Beiträge von Safo

    Weiß jemand, ob sich das auf die Garantie auswirkt, wenn man diese Dashcam vom FitcamX selbst installiert?

    Das kann ich dir nicht beantworten.


    Die Kamera wird komplett mit passender Blende geliefert und mit einem Y-Kabel am Regensensor angeschlossen.

    Diese Installation kann ich jederzeit in unter 5 Minuten rückstandsfrei zurück bauen.


    Jedenfalls habe ich nie eine Fehlfunktion des Regensensor, resp. Scheibenwischer festgestellt.


    Tipp: Gleich dazu bestellen! Neu gibt es zur Kamera noch einen verstellbaren Polarisationsfilter der vorne auf die Kamera geklebt wird. So kann die Reflektion in der Windschutzscheibe reduziert werden.

    Ich habe mich vor einiger Zeit selber für die integrierte Dashcam von MB interessiert.

    Was mich störte, dass die Aufnahme nur in 720p gespeichert wird.

    Hier ein Video von der Bildqualität.


    UPGRADE your Mercedes with a DASHCAM | MBUX NTG 6
    Mercedes-Benz have just released a major update to the UK for cars with MBUX called Dashcam!As long as your car is compatible, you can now head over to the M...
    www.youtube.com


    Letztendlich habe ich mich bei meinem EQA für die 4K Dashcam von FitcamX entschieden.


    Dabei wird die Spiegelabdeckung oben ersetzt und die Kamera ist darin unauffällig integriert.

    Kleiner Nachteil, die Geschwindigkeit wird nicht aufgezeichnet.


    Die Aufnahmen werden im Loop auf eine microSD gespeichert.

    Einzelne Aufnahmen können über die App auf dem Smartphone angeschaut oder gespeichert werden.


    Vielleicht eine günstige Alternative, wenn die integrierte Lösung nicht bestellbar ist.

    Der grosse Vorteil der Kamera, dass sie unauffällig in der Abdeckung montiert ist. Ob da nun eine Kamera mehr oder weniger drin ist, merkt wahrscheinlich keiner.


    Die Kamera hat kein GPS und zeichnet deshalb keine Koordinaten oder Geschwindigkeit auf.

    Bildauflösung ist ok.


    Bei meiner Kamera (2 Jahre) ist langsam der Stütz-Akku defekt und daher stimmt in den Aufzeichnungen der Timecode nicht mehr.


    Alternative: In der Schweiz könnte ich die Dashcam-Funktion für 299 CHF dauerhaft freischalten lassen.

    Diese verwendet die Kamera vom Augmented Reality. Leider ist hier die Auflösung sehr bescheiden.


    Sonst läuft sie einfach in Endlosschlaufe.

    Electric Intelligence tönt auf dem Papier wunderbar. Leider ist die Routenführung nicht zu Ende gedacht worden.

    Speziell beim NTG6 kann man ja nicht einmal Einfluss auf die Anbieter oder Leistung nehmen.


    Mein Lieblingssprachbefehl dazu ist während der Reise "Zeige Routenoptionen". So komme ich direkt ins Menu wo ich die EI ein- oder ausschalten kann.

    Meistens starte ich mit EI, bis sich der Verbrauch stabilisiert hat und sich die Prozentanzeige nicht mehr ändert. Dann schalte ich später die EI aus und navigiere mit den Restkm.


    Meine Ladestopps plane ich mit ABRP und Schnellladepark und setze die Ladestopps als Zwischenziel. So habe ich Einfluss auf meine Ladestopps zB. in der Nähe einer Bäckerei oder Restaurant mit Toilette zu laden und Ladeorte wo min. 4 Ladepunkte oder mehr verfügbar sind.

    Ich habe keine Lust, in der Nacht auf einem unbeleuchteten Parkplatz bei einem Baumarkt zu laden mit dem Risiko das die Ladesäulen wegen geschlossener Schranke nicht erreichbar ist.


    Um dem ganzen Ladechaos zu entgehen bin ich momentan auf Langstrecke voll bei Tesla. Bei den V4-Ladesäulen blockiert man auch keinen zusätzlichen Ladeplatz.


    Wenn man mit einigen Macken der MBUX-Navigation umgehen kann, kann die Reise sehr entspannt sein.