Ich denke mal es läuft auf einen GLB EQ als Nachfolgemodell hinaus. Würde mich ehrlich gesagt wundern, wenn nicht.
Beiträge von hoppenstedt
-
-
Moin,
schau dir mal das Verbrauchsmenü an, da siehst du dann, daß ab Start mehr als 50% der Energie für die Heizung draufgeht. Das relativiert sich dann bei längeren Fahrten. Also keine Sorge.
-
Du kannst Dir im rechten Display den Energiefluss anzeigen lassen, dass ist ganz interessant. Dann kann man genau sehen, wann der Allrad verwendet wird sowie ob eine oder beide Achsen rekuperieren.
Meine Kinder lieben diese Ansicht

Aber 4matic macht schon Spaß beim (An-)Fahren. Und wenn mal mal irgendwo auf einem Feld parken muss, dann hat man auch keine Sorgen da nicht wieder runterzukommen. Beachten muss man aber tatsächlich genau gar nichts.
-
-
Ich Frage aus Programmierer Sicht, daher Frage ich nochmal, was soll das Navi machen, wenn ein mindest SoC für das Ziel eingestellt ist?
sich das boolean für electricIntelligence anschauen?

-
Mein EQB 300 hat bisher vielleicht dreimal oder so wirklich 100 kW erreicht, von daher weiß ich, daß es theoretisch funktioniert. In der Praxis bekomme ich am Schnellader meist irgendwas um die 70kW.
Ich lade aber generell nur selten unterwegs und dann auch noch oft nicht da, wo das Navi meint und dann Vorkonditionieren würde, sondern spontan, wenn die Kinder sowieso mal müssen.
-
Wir nutzen den 7-Sitzer-EQB oft, wenn zusätzlich zu unseren zweien weitere Kinder mit zum Sport oder zu Ausflügen kommen. Dann ist aber direkt das Thema wohin mit den Sporttaschen usw. denn einen Kofferraum gibt es praktisch nicht mehr. Und das reinklettern ist etwa nervig gelöst, da es tatsächlich eng wird.
Geht wunderbar und wir nutzen das ab und an, aber dauerhaft würde ich das nicht ertragen, selbst wenn nur einer der Notsitze hochgeklappt ist. Die Kinder haben sich im Gegensatz zum Vorposter aber noch nie beschwert, die lieben es aus irgendeinem Grund ganz hinten.
-
Spannend, daß die Werkstätten das so unterschiedlich handhaben. Mein Vertragshändler hat mir die einfach mal eben umprogrammiert, als ich sowieso da war. Kostenlos.
-
Bei uns waren nach vergleichbarer Fahrleistung vorne beide Koppelstangen ausgeschlagen, da haben wir vor allem bei eher langsamer Fahrt Geräusche bemerkt. Als ich in der Werkstatt zum kontrollieren war, hatte der Meister die schon auf Verdacht bestellt und direkt getauscht.
-
Sind denn da gar keine Befestigungspunkte im Dach versenkt, die sich aufschieben lassen?
Für B- und C-Klasse findet Google da relativ schnell die entsprechenden Träger zum Einklinken.