Beiträge von Olivers EQB

    Moin,

    dieser Beitrag passt vielleicht nicht ganz, da wir uns in der vergangenen Woche einen EQB 300 als "jungen Stern" gekauft haben. Von einer Mercedes Niederlassung, 12 Monate alt, 12.000Km. Ehemaliger Listenpreis knapp 58.500€.

    Mit Flex Bonus und 5 Jahren Garantie nun für 32.500€. So ist der erste große Wertverlustschmerz schon erledigt. Eigentlich waren wir auf der Suche nach einem ID3 Facelift, oder ID4. Über mobile.de hatten wir aber eine offene Suche mit zwei drei Filtern nach Elektroautos gestartet. So wurden auch verschiedene EQB Angebote angezeigt. Verglichen mit vielen VW Annoncen war der Mercedes am Ende preisgleich oder sogar leicht drunter. Da war die Entscheidung, trotz der inzwischen angestaubten Akku / Ladewerte des EQB schnell gefallen. Für unser Nutzungsprofil von 6-8Tkm im Jahr, mit eigener PV Anlage und Wallbox, passt das Modell einfach perfekt. Auch eine erste längere Strecke nach Hannover - einfacher Weg 170km, mit 120-130km/h über A2 und A30 durchs Weserbergland ergab einen abgelesenen Verbrauch von 18,4KW. Das übliche um den Kirchturm gefahre liegt derzeit zwischen 15-17KW. Ich denke da ist aber noch was drin. Die Übergabe in der Niederlassung wurde standesgemäß zelebriert. Und das für einen für Mercedes Verhältnisse günstigen Gebrauchten. Etwas das ich in der Brot und Butter Liga der Volumenhersteller bei der Neuwagenübergabe schon lange nicht mehr gesehen habe. Den Wagen habe ich Nachkonfiguriert. Im Agenturmodell erhält man keinen Listenpreis sondern sein Kaufpreisangebot. Bruttolistenpreis : 58.500€, Kaufpreisangebot: 52.700€. Der Händler ist im derzeitigen Agenturmodell nur noch Dienstleister. Am Ende war es für Mercedes doch auch ein guter Deal. Denn hier hat Mercedes einen Neukunden für mindestens 5 Jahren gewonnen, der eigentlich Mercedes nicht auf dem Zettel gehabt hat.

    Obschon absehbar ist das die aktuelle Baureihe zum Jahresende ausläuft, hat der EQB aufgrund seiner besonderen Form für die Zukunft durchaus Kultstatuspotential. Was Bulli Fahrer mit Ihren Luftgekühlten Boxer schon lange kennen könnte auch Vorbild für den EQB werden. Der Austausch Gleichgesinnter zu Akku, Reichweite, Langstrecken und Zubehör und Umbau. Oder auch Ausflüge wären denkbar. Hat schon jemand Erfahrungen gemacht?

    Gruß

    Oliver

    Moin zusammen,

    bin neu hier und unser EQB 300 war werksseitig mit den einfachen glatten 18 Zoll Felgen der ProgressiveLine ausgestattet. Die sind vielleicht aufgrund der flachen und geschlossenen Form effizient, gefallen uns aber nicht. Darum haben wir uns nach dem Autokauf für die 18 Zoll CMS 29 Aero in schwarz mit polierten Horn entschieden.

    Dies in Verbindung mit Pirelli Ganzjahresreifen. Mag sein das alles zusammen ein paar Kilometer Reichweite kostet. Doch der Wagen läuft bei uns als Zweitwagen im Kurz und Regionalbetrieb mit Laden an der PV Wallbox. Weiss jemand wo ich für die CMS Felgen passende Stern Nabenkappen bekomme ?