Übernahme von Geschwindigkeitsbeschränkungen und deren Ende

  • Jetzt habe ich meinen EQB einige Kilometer bewegt.

    Dabei ist es recht häufig passiert, dass teilweise die klar abseits meiner Fahrspur stehenden Geschwindigkeitsbeschränkungen von Abbiegespuren von den Helferlein übernommen werden.

    Fast noch öfter wird das Ende einer Beschränkung meiner Fahrspur nicht erkannt erkannt.

    Wie kann man den Helferlein mitteilen, dass da etwas nicht stimmt? Die Geschwindigkeitsbeschränkung bleibt bestehen. Da hilft nur der Gasfuß bis irgendwann die Beschränkung dann doch, etliche Kilometer weiter, abgeschaltet wird.

    Die Helferlein schalten auch immer wieder Geschwindigkeitsbeschränkungen ein, ohne dass es dazu ein entsprechendes Schild gab.

    Ist ein solches Verhalten normal oder?

  • Ja, das Problem habe ich auch "vor der Haustür". Dort war lange Zeit eine Baustelle mit Geschwindigkeitsbegrenzung, die vermtl. immer noch im Kartenmaterial gespeichert ist.

    Wollte gerade schauen, ob man "neues" Kartenmaterial (Update) manuell anstoßen kann. :/

    Ob an den anderen Stellen Baustellen waren (wo der EQB bremst) weß ich nicht. Möglich wäre es.


    P.S. wäre hier RE: Meine Mercedes me App zeigt keine aktuellen Over The Air Updates an

  • Das Problem habe ich auch so massiv, dass ich die Geschwindigkeitsübernahme abgeschaltet habe. Als ich das Auto von MB abgeholt habe, hat er auf der Autobahn eine solche Bremsung hingelegt, daß mir Himmelangst wurde, daß mir hinten einer drauffährt und das nur, weil er irgendwo ein nicht für mich geltendes Schild gefunden hat. Wenn ich jetzt sehe, was er oft an Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigt, ist das für mich unbrauchbar. Nichtsdestotrotz ist es angenehm, wenn ich vom Gas runtergehen und er (meistens) auf die nächste Geschwindigkeitsbegrenzung hin abbremst.

  • Bei unserem 300er aus 08/2023 gibt es nur ganz selten falsche Schildererkennungen. Das ist beim VW Tiguan aus 01/2018 sehr viel häufiger aufgefallen.


    Der MAN TGE von 12/2022 macht mit der Schildererkennung deutlich weniger Fehler.


    Die automatisierte Geschwindigkeitsanpassung beim EQB stört mich nicht beim Runterbremsen, sondern beim Wiederbeschleunigen. Meist möchte ich gar nicht die angezeigten 120 km/h erreichen, wenn das Tempo zuvor bei 100 km/h ausgeschildert war, sonder die im Abstandstempomaten gespeicherten 105 km/h beibehalten. Also muss den Abstandstempomaten kurz vor dem Schild deaktivieren, um ihn dann wieder einzuschalten, wenn das Schild passiert wurde.


    Ich probiere es jetzt mal mit der Abschaltung der Funktion.


    Anmerkung: Meine Frau stört das alles nicht - sie nutzt den Abstandstempomaten überhaupt nicht. Das hatte sie schon beim Tiguan so gemacht.


    Warum die Fehlerquote beim Facelift offenbar eine höhere Fehlerquote hat, ist schon seltsam. Vielleicht wurde auch an der Kamera gespart.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004