Beiträge von Uli

    Von der Kofferraumleuchte habe ich so gut wie nichts - sie wird von der Hundebox verdeckt. Daher habe ich deren Existenz schon so gut wie verdrängt.


    Im VW Tiguan hatte ich eine LED-Soffitte verbaut. Daran erfreut sich nun meine Tochter.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Das Problem sagt mir auch nichts - mich stört jedoch der Klang der B-Säulen-Verkleidung, wenn der Gurtstecker nach dem Abschnallen dagegen schlägt. Ich denke schon darüber nach, die Verkleidungen abzumachen und innenseitig mit Dämmmatten zu dämpfen, damit dieses billig klingende Geräusch verschwindet.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Olivers EQB


    Der Listenpreis Deines EQB 300 4Matic liegt kaum über dem des Modells in Basisausstattung - da relativiert sich der vermeintlich günstige Gebrauchtpreis.


    Unser 300er hatte einen LP von 72.400 € und auch da wäre noch Luft nach oben, denn er hat nur die einfache Klimaautomatik, kein Keylessgo (wollte ich auch nicht) und nur die 18“-AMG-Räder (größere Felgendurchmesser hatte ich nicht gewollt). Der Gebrauchtkaufpreis in 08/2024 lag bei 36.790€ nach 8 Monaten Zulassung und 9.790 km Laufleistung.


    Ich wollte nicht unbedingt einen Mercedes haben - stellte aber ebenso wie Du fest, dass er deutlich günstiger in der Gebrauchtanschaffung war als VW iD4/5 oder Skoda Enyaq (der hätte auch gut zu unserem Bedarf gepasst). Da musste es dann ein EQB werden. Bis heute bin ich immer noch begeistert.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Mit Eurem Anforderungsprofil würde ich mir mal den Id.Buzz als 6-Sitzer genauer anschauen. Der 6-Sitzer hat den Vorteil, dass die 2. Sitzreihe 2 Einzelsitze hat, so dass euer größeres Kind in der Mitte durchlaufen kann.


    Ob das auch mit montierten Reboard-Sitzen geht, müsst ihr testen. Meine Schwester hatte in ihren EQB wegen eines Enkelkindes einen solchen Sitz zur Probe montiert und der Stützfuß kam recht weit in den Fußraum. Ob die Sitzbank ganz hinten war, weiß sie allerdings nicht. Da könnte es schwierig werden, dass Euer großes Kind den Mitteldurchgang erreicht.


    Möglicherweise hat sich innerhalb der Lieferzeit für eines eurer Kinder der Reboardsitz aber auch schon erledigt - dann klappt es auch mit dem Durchstieg.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Ein „Brot und Butter“-Auto unseres kleinen Fuhrparks hatte es geschafft, schon kurz nach Ende seiner Bauzeit (wir hatten einen der in 2005 Letztgebauten) Kultstatus zu erreichen - der Audi A2. Zur Bauzeit wenig beliebt, da als Kleinwagen teurer als der VW Golf. Der A2 war seinerzeit vielleicht auch etwas zu fortschrittlich gestaltet - ich finde ihn auch heute noch optisch in die Autolandschaft passend und das 20 Jahre nach Bauzeitende.


    Der Audi-A2-Club ist sehr aktiv mit Jahrestreffen, Forum, regionalen Schraubertreffs. Es haben sich viele Freundschaften und persönliche Kontakte ergeben.


    Auf dem anhängenden Foto aus 11/2009 steht unser gelber A2 ganz vorne links auf dem Vorplatz des Audi-Forums in Neckarsulm.


    IMG_3158.jpeg


    Wir haben unseren A2 mit nur 51.400 km im Sammlerzustand in 2023 verkauft, nachdem er zwischen 2 TÜV-Terminen nur 668 km bewegt wurde - davon waren 90% reine Erhaltungsfahrten, um alles funktionstüchtig zu halten. Meine Frau fuhr lieber mit unserem VW Tiguan, denn der war technisch auf dem neuesten Stand. Da sie die ganzen Assistenten jedoch nicht nutzt, hatte sie keinen Vorteil davon.


    In der eAuto-Welt sehe ich nur den BMW i3 in ähnlicher Situation. Auch er ist ein Meilenstein, nicht lange gebaut, sehr teuer, aber technisch auf sehr hohem Niveau - allein die Kohlefaserkarosserie in einem Kleinwagen ist einmalig. Dazu ein Alu-Fahrwerk und hochwertige Technikkomponenten - das wäre mein eAuto geworden, wenn die Familie nicht interveniert hätte.


    Vielleicht schafft es der EQB ja doch noch - geringe Stückzahlen, kurze Bauzeit sind gute Voraussetzungen, … das technische Schmankerl fehlt ihm jedoch. Oldtimerstatus werden wohl die meisten nicht erreichen. Mir reicht es aus, wenn er bis zum Abgeben des Löffels oder des Führerscheins fahrtüchtig bleibt.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    TRost


    Die Kofferraumabdeckung ist in der Tat auch kein Quell der Freude !


    Die habe ich allerdings sofort ausgebaut und im Keller eingelagert. Die große Hundebox machte diesen Schritt erforderlich.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Wofür dieses Ablagetableau im Handschuhfach konkret gedacht ist, hat sich mir nicht erschlossen. Ich lege da nichts drauf, um es später in den „Tiefen“ des Handschuhfaches zu suchen.


    Eigentlich nutze ich das ganze Handschuhfach nicht - ich kriege schon Zustände, wenn ich diesen billig gemachten Öffner anfassen soll. Leider hat man bei Mercedes auch versäumt, das Handschuhfach mit einem Kühlluftausströmer der Klimaanlage zu versehen - das hat jedes Auto des VW-Konzerns schon seit Jahrzehnten.


    Das Handschuhfach ist eines der dunkelsten Kapitel des EQB.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Ein EQB wird m.E. niemals Kultstatus erreichen. Er ist eine Alltagskarre - mehr nicht. Ich finde den EQB ja toll, doch deswegen ein Forentreffen zu veranstalten ? - Wenn, dann nur, um andere auch persönlich kennen zu lernen.


    Mit dem Z4 und dem TR6 - nehme ich öfter an Forentreffen teil. Beide Fahrzeuge sind etwas besonderes.


    Auch mit dem VAN finden MAN-Knaus-Treffen statt - da hat jeder sein Bett dabei - und so geht es unter starkem Zuspruch von Alkoholika oft bis spät in die Nacht - meist sind es 4-tägige Treffen.


    Mit dem R107 hatten wir ab 2002 sogar 1x im Monat einen Schraubertreff organisiert - der findet heute noch statt. Ursprünglich war das eine Gegenbewegung zum Club, da uns (5 Ingenieure und ein Elektrotechniker) die Technik im Club zu kurz kam. 1x im Jahr gehe ich als Gründungsmitglied noch hin, obwohl ich meinen SL in 2015 verkauft hatte.


    Beim EQB wird wohl niemand großartig dran herumschrauben oder ihn individualisieren, dass er für andere interessant sein könnte.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Uuulmer


    Der ca-Wert des EQA sollte eigentlich niedriger sein, da die Frontscheibe stärker geneigt ist. Komischerweise ist er bei beiden 0,28 ! - Der Luftwiderstand selbst ist beim EQB allerdings wegen der größeren Stirnfläche höher. - Irgendwoher müssen die 30 Mehrkilometer ja herkommen.


    Im Stadtverkehr spielt der Luftwiderstand eher eine untergeordnete Rolle - da wirkt eher das etwas höhere Gewicht. Auf der Autobahn schlägt dann der Luftwiderstand zu Buche.


    Viele Grüße aus Bochum - oder wie heißt es hier so schön „Glück Auf“

    Uli