So sieht es „immer“ nach dem Entlüften aus
Wie lange? Abwarten….
So sieht es „immer“ nach dem Entlüften aus
Wie lange? Abwarten….
Ich würde es der Werkstatt überlassen zu prüfen, ob ausreichend Kühlmittel vorhanden ist und dann ggf. etwas nachzufüllen. Würde da innerhalb der Garantiezeit keinesfalls selbst Hand anlegen. Entlüften in Eigenregie ja, Nachfüllen keinesfalls.
Danke für Deine ausführlichen Ausführungen, denen ich vereinfacht entnehme, dass ich mir das Messen der Ladeverluste sparen kann.
Wir sind bei 10 Eigentümern bisher 3 E-Autofahrer. Bisher gibt’s keine Kollisionen mit den Ladezeiten, alle haben geeignete, separat auf eigene Kosten verlegte und abgesicherte Steckdosen.
Die Kosten für ein Lastgangmanagement werden vielleicht nachfolgende Eigentümer tragen müssen, wir sind bisher ohne ausgekommen und werden mit entsprechender Abstimmung sicher auch weiter klarkommen.
Danke nochmals.
Ich schicke mal vorweg, dass ich das Kapitel „Elektrizität“ bis zum Jahrzehnte zurückliegenden Abitur nie wirklich verinnerlicht habe, und das ist noch sehr schmeichelhaft formuliert.
Das hat sich nicht gebessert und so bin ich wie die anderen Eigentümer dem Rat des Hausekektrikers gefolgt, der nach eigenem Bekunden im Kontakt mit dem Versorger herausgefunden hatte, dass in unserem Straßenzug und demzufolge in unserem Haus Probleme auftauchen würden wenn mehrere Elektroautos gleichzeitig am Netz hingen und 11 Kw zögen.
Das hat die Mehrheit der Miteigentümer vor 2 Jahren bewogen, sich im Hinblick auf in der Eigentümergemeinschaft vorhandene E-Autos und anstehende Käufe so zu entscheiden.
Nach diesem Beschluss habe ich mich gerichtet als unser EQB eingezogen ist, wie ich finde ohne Nachteil, denn was ich in der Stadt an Energie benötige, kommt über Nacht leicht ins Auto.
Hi,
In der heimischen Tiefgarage lade ich mit separat verkabelter und 16A abgesicherter abschließbarer Schukodose mit 3,7Kw, da die Eigentümergemeinschaft wegen Bedenken des Stromversorgers und des Hauselektikers keine Wallbox mit höherer Ladeleistung genehmigen wollte.
Ich suche nun nach einer Möglichkeit, den Ladeverlusten auf die Spur zu kommen.
Gibt es hier Erfahrungen mit den Messgeräten, die in die Schukodose gesteckt werden und vielleicht sogar eine Empfehlung?
Danke im Voraus!
Respekt, tolles Video!
Prima, dass die Kids die langen Etappen mitgemacht haben. Wir haben fast immer nach 5-600 km genug für einen Tag. Unsere Fellnase auch.
Nächste Woche starten zu einem 3-Wochentrip durch Bayern. Berlin-Amorbach-Kempten-Bad Kohlgrub-BadAibling-Bad Endorf-Dinkelsbühl-Berlin.
Pillepalle gegen Euren Supertrip!
Schönen Urlaub, gute Erholung und allzeit gute Fahrt mit hinreichend Strom!
Genau so empfinde ich es auch….hab allerdings knapp 7 Monate gebraucht, bis die Einsicht dann endlich kam.
Wir sind mit dem Hund viel im Wald unterwegs und die Textilmatten abschütteln brachte nie sehr viel, weil der Boden neben den Matten immer auch Schmutz abbekam. Da ist der erhöhte Rand für uns sehr hilfreich.
Aber du hast recht, die AMG-Textilmatten sind (mit den genannten Nachteilen) zierlicher.
Bestellt….geliefert!
Fahrerseite 2x. Beifahrerseite „pur“ und mit Textilmatte zum Größenvergleich IMG_4291.jpg
Okay, kann ich gern nachholen. muss nachher nochmal los, dann wird das erledigt.