Hab auf einer Tesla-Seite eine sehr interessante Tabelle gefunden und diese für den EQB ummodelliert.
Unterstellt man folgende Parameter
cW x A, Masse, Rollwiderstandskoeffizient (0,007), Luftdichte (bei 20°C), Ebene, windstill, 10% Antriebsverluste und 1,0 kW Nebenverbraucher, so lassen sich relativ exakt Leistungsbedarfe je Geschwindigkeit, folgernd Verbräuche pro 100km, folgernd Reichweite darstellen. Hierbei wird von realistischer 95% SoC-Ausfahrbarkeit ausgegangen, allerdings muss man hinzubedenken, dass aufgrund des Entladestroms bei höheren Geschwindigkeiten die SoC-Nutzbarkeit zusätzlich abnimmt (bei 120km/h: 5%, bei 150km/h schon 10% !).
Erkenntnis:
- bei 70km/h sind Roll- und Luftwiderstand etwa gleich hoch.
- bei 120km/h ist der Verbrauch doppelt so hoch als bei 60km/h, bei 155km/h schon dreimal so hoch
- eine Reichweite von 400km erscheint nur bei knapp über 100km/h (konstant) erreichbar
Dieses Rechenmodell scheint eher konservativ zu sein, denn meine Ausrollversuche legen eher höhere Rollwiderstandskoeffizienten (0,0085) nahe (Luftwiderstand dagegen idealtypisch treffend); warum erreicht man dann doch spielend 424km (mit 96% SoC) bzw. 402km mit 87% SoC, je mit mehr als hälftigem Autobahnanteil mit 115km/h ??