Beiträge von Halbelektrischer

    Aktuell ist es ja noch nicht wirklich kalt. Bisschen Sitzheizung und alles passt.

    Allerdings führt die tiefstehende Sonne zu praktischer Blindheit, musste auf einer Gebirgsstraße anhalten, null Chance.

    Also Defrost max für vielleicht mal insgesamt knapp 5 Minuten.

    Ergebnis auf einer häufigen Standardstrecke in die Berge (150km mit +500hm): statt um 15 nun also etwas mehr als 16 kWh/100km. Tut nicht weh.

    Hallo Huckelbuck,

    Respekt und Glückwunsch ! Ich kann es nachvollziehen, mal bequem (EQB) und mal sportlich (CLS / CLA) zu sitzen/ fahren, aber für mich wäre der Schritt zu "monolithisch".


    Ja, die Akkutechnik und die Effizienz werden steigen, natürlich auch die Reichweite.


    Aber die Vermissungen (Anzeige vieler sinnvoller Details, Momentanverbrauch, Anteile ext.Verbraucher etc.;), der Entfall Schiebedach, Rekup-Paddel, Touchpad) wögen für mich so schwer, dass darüber springen schon auch finanziell attraktiv sein müssten. Und genau das wäre -es sei denn, man gibt einen 12-15-jährigen in Zahlung- hier niemals der Fall.


    Biite aber berichten, evtl. hilft es ja für GLB-Entscheidungen ;)

    Wer das Glück eines Mittel- oder Hochgebirges hat:

    Bergab mal D+ wählen, das begrenzt die Rekup auf 25%. Dann Tempomat wählen, das Halten der Geschwindigkeit erfolgt dann über die hintere Bremse.

    (Bei D Auto ist die Rekuo flexibel zwischen 0 und 70%, hier wird Tempohalten priorisiert, also die Bremse eher nicht eingesetzt).


    Beim Diesel halte ich es ähnlich, hier muss ggfs. öfters hochgepaddelt werden, um die Motorbremswirkung zu mindern.

    So,

    nach 25 Monaten nun auch 30.000km geschafft. Wirklich sehr zufrieden. Review im Detail als Anhang (PDF).


    Tenor:

    • Verbrauch am Auto: 15,4 kWh / 100km (reale Reichweite 420 km)
    • Geladene Energie: 5022 kWh, also 16,8 kWh / 100km, mithin 12 % Ladeverluste
    • Aufteilung der rund 190 Ladevorgänge (69 Zyklen):
      42% Wallbox mit 3,6 kW zu 31,9 ct / kWh
      31% Laden mit AC (1,8 - 11kW) zu 0 - 29 ct / kWh
      28% öffentliches Schnellladen (DC) mit max. 97kW zu rund 50 ct / kWh

    Durchschnittliche Ladeleistung: 4,3 kW


    Gesamt 33,1 ct / kWh oder 5,5 ct / km


    Besonders gefällt:

    • Ideale Größe: geräumig, gut nutzbar, aber auch wendig und windschlüpfrig
    • Extrem gut bedienbar (Tasten, Wippen, Walzen), brillante und nützliche Instrumente und Kartendarstellung; zuverlässige und präzise Kalkulation von Reichweite
    • Guter Antritt, beherrschbare Frontantriebseinflüsse, sehr gute Lenkung und Wendigkeit
    • Hervorragende Effizienz, überragendes Ausrollverhalten
    • Hochkomfortable, intelligente Auto-Rekuperation (verzögert selbstständig variabel aufgrund Vorausfahrer, nähernder Ortsdurchfahrt oder Einmündung, erkannten Limits oder bevorstehender enger Kurve !!!)
    • Nahezu unmerkliche Überblendung von Bremse zu Rekuperation
    • Bei nicht möglicher Rekuperation (voller Akku) gleichbleibendes Fahrverhalten, daher automatische Verzögerung mittels hinterer Bremse = kein Systembruch, keine überraschenden Abweichungen (extrem sicher und intelligent !!!)
    • Sehr gelungene und nützliche Apps (Status, Fernsteuerung, Statistiken)
    • Sehr gute Sitze; gelungene Effekte (Electric Art Ambientebeleuchtung)


    Nicht überzeugen kann:

    • Lackqualität (uni schwarz)
    • Klappernde Innenverkleidungen (B, C-Säulen)
    • Träger Fernlichtassistent (aber gute Standard-LED-Scheinwerfer)
    • Zunehmend langsameres Hochfahren MBUX, mitunter verzögerte Zieleingaben; kurios unterschiedliche Spracherkennung (Verwechslung von Dörfern / Wahrscheinlichkeiten ?)
    • Zunehmend geringere Spitzenladeleistung
    • Ladeplanung bei Electric Intelligence mit unwirtschaftlichen Umwegen; Routing bei „kurze Route“ dagegen nahezu perfekt und bei Sperrungen wesentlich aktueller als Google.
    • Zwangskopplung Innenrollo mit Schiebedach, keine Lüftungsstellung mit geschlossenem Rollo möglich

    Fazit: eindeutige Kaufempfehlung. Idealer Einstieg in die E-Mobilität.





    Die einfachste Lösung ist: nicht Electric Intelligence als Routenoption wählen.


    Dank der wunderschönen und informativen Karte sieht man doch sowohl die Reichweitenkartoffel (ist mein Ziel noch innerhalb ?) als auch, welche Ladesäulen in welchem Zustand (Leistung und Auslastung) nahe der Route sind.


    Das ist halt Autopilot im selected mode, nicht im managed mode ;)

    Endlich kam ich mal dazu, auszuprobieren, was bei vollem Akku mit der Rekuperation passiert. Standardbergstrecke über 70km, bei der meist 9-10 kWh/100km gemessen werden, weil 500hm "Gewinn"; typischerweise bei km 19-21 Überschreiten von 0,0 ab Start.


    Also auf 100% geladen, sodann nach 200m Fahrt nur noch bergab, anfangs recht steil.


    1. Laut Anzeige ist die Rekup bei 25% limitiert, wogegen bei nicht vollem Akku vor Serpentinen 50-100% RekupLeistung erreicht wird.

    2. Die Nutzung des Paddel -von D+ auf D oder D-, um vor Kurven höhere Verzögerung zu erreichen, funktioniert wie gewohnt !!!

    Das ist eine brillante Umsetzung, da sich für durchschnittliche Fahrer die gewohnte Fahrweise nicht ändert !

    3. Die Verzögerung erfolgt offenbar mit Unterstützung der hinteren Bremse und entspricht der sonst gesetzten Rekup-Verzögerung

    4. Bei manueller Bremsung mit Fuß spürt man den "Zusatzbiss"- dies entspricht auch einer Fahrt mit Tempomat oder Distronic bergab, da hier ebenso sanft bis mittel hinten gebremst wird, eine (kalte) vordere Bremse also immer vertrauenerweckend zur Verfügung steht.


    Wie zu erwarten war, springt schon früher -bei km 14- die Anzeige "ab Start" über 0,0.


    Komischerweise war der Gesamtverbrauch bei normaler Fahrweise (wie immer) dennoch nur bei 10,1.


    Rechnerisch wären (auf den 14km und 440hm) rund 2,6kWh Höhenenergie zu vermutlich 80% (also etwa 2kWh) abzugreifen gewesen. Tatsächlich wurden immerhin eine knappe kWh rekuperiert, da sowohl auf den ersten 200m um die 0,3kWh verbraten wurden und der Grundumsatz bergab ja ohnehin stetig eine Wiederauffüllung ermöglicht.

    80% aller Benze fahren richtig gut. Das sind dann Spitzenautos.

    Aber wehe, etwas ist defekt. Dann geht es tatsächlich los. Lichtsteuergerät der E-Klasse nicht lieferbar, somit ein im Winter unfahrbarer 90k-Schrotthaufen.


    Service und MB? Das war einmal. Leider sind Audi und BMW eher noch schlechter. Demnächst wird mal Mazda, Mitsubishi und Hyundai "ausprobiert".