Beiträge von Halbelektrischer

    Meine jahrzehntelange Erfahrung ist schlicht, dass kein System wirklich perfekt ist.

    Typischerweise zeigt MBUX aber Ladesäulen (selbst bei Discountern) inkl. Belegung recht gut in Echtzeit an.


    In Erfurt aber Ladesäule unzugänglich in Polizeihof, in Genf mehrfach völlig sinnfreies Lotsen um angebliche Ladesäulen (tatsächlich finden sich manche in Parkhäusern und sind im Parkpreis inkludiert !)


    Wird denn nicht das kommende Fahrmanöver ausführlich angesagt (im Kreisverkehr die vierte Ausfahrt nehmen und danach links halten: so kenne ich es seit 2006 bei GoPal).

    MBUX zeichnet sich durch eine regional/ global sehr stimmige Route aus - und durch das für mich weltbeste Kartenbild, was Farben, Details etc. angeht.

    Perfekt wäre, mit einem Drehrad blind zoomen zu können und mit einer Favoritentaste eine kurze Überblendung der Gesamtroute bzw. der Reichweitenkartoffel zu bekommen.


    Ach, die Favoritentaste habe ich ja bei GoPal seit 2008 "nachprogrammiert", da wird es mit einer Klickfolge "emuliert", da die SW serienmäßig ein "Vollauszoom - Klick auf Maßstabsbalken" und "Autozoom - Lupe" hat :)

    Bitte Geräusch näher beschreiben: aus den Lautsprechern oder aus der Mittelkonsole (schwer vorstellbar, da ja kein Laufwerk mehr verbaut ist) ?

    Kürzlich ein Kartenupdate (über USB) durchgeführt ?

    War Navigation aktiv ?

    Externe Quellen angesteckt ?


    Würde erstmal alles ausstecken (auch passive Dinge die geladen werden) und dann einen Reset durchführen (gibt da eine Tastenkombi, müsste danach suchen).


    Ich stelle fest, dass das System deutlich langsamer geworden ist (zu Fahrtbeginn). Vermutlich wird doch viel abgespeichert und die Routinen zum eigenständigen temp-Löschen sind unzureichend.

    Danke für den Hinweis zu Tesla, die kenne ich nur aus dem Netz.

    Unsere EQB haben eine wirklich sinnvolle, stabile Ladekurve. Nach normaler Autobahnfahrt um 130 ist keine Vorkonditionierung nötig, um zB eine durchschnittliche Ladeleistung von 97kW zu erhalten (10 > 81%).


    Ich fahre meist auch zivil, d.h. bei um die 120 kann man mit um die 17kWh/100km eine ideale Zeit/Reichweitenstrategie "fahren".


    Nur zur weiteren Datengewinnung hatte ich uns mal eine "weitgehende Fahrt in den Begrenzer" gegönnt.

    Hierbei ist die Differenz aus tatsächlichem Verbrauch (25,2) und theoretischem Verbrauch bei konstant Schnitt (138km/h) gar nicht so riesig (24,1)....

    Zur Abschätzung der Genauigkeiten der Anzeigen habe ich mal eine typische "Geschäftsreise" (Ziel=Start) seziert.


    249km reine Landstraße, 700 "verlorene" Höhenmeter, moderate Klimatisierung.

    11 Fahrtsegmente, die die eco-App mit jeweiligem Verbrauch, Entlade-% und Streckenlänge speichert.

    Aufgrund der (nötigen) Rundungen der Entladungen hier eine Summe von 51%.

    Gesamt von 77 auf 25% SoC aber 52%. (Minimal: 76,5 zu 25,4 = 51,1).

    Summe der Verbrauchssegmente (V x km) laut eco-App 50,2%.


    Anzeige im KI: 13,4kWh/100km (entspräche 50,2%). Auf die Software (und App) kann man sich gut verlassen :)


    Evtl. lässt die Diskrepanz bereits den Verdacht zu, dass nach 25.000km die Akkukapazität um 1-2% abgenommen hat ?

    Aber nicht doch, die Berg- und Jagdhütten der Freunde/ Schwiegereltern sind mir so heilig als wärens meine.


    Bei den "Notladevorgängen" wurde kontinuierlich geprüft und gemessen.

    Bei 16A waren anstatt 221V nurmehr 195V am Ladeziegel. Diese 416W auf 50m verteilt sind weniger als handwarm.

    Der (brandneue) Stromzähler schwankt um 3250W, die App sagt 3,0kW.

    In 499min flossen 25,8kWh (laut Ladeziegel) mit einem Hub von 22,6 kWh.


    Ab Zähler waren es aber 27kWh. Ergo: 1,2kWh Verlust im Kabel (Wärme), 3,2kWh Verlust (Auto). Gesamt 19%.

    (Hatte BMS-Annahme fälschlich dazu addiert)

    Absolut richtig, den Ladestrom und damit die Leistung (= Wärmeentwicklung) bei unbekannter Anschlusslage zu begrenzen.


    Der Wagen selbst ist da absolut robust. Der verträgt nahezu beliebige Spannungen (100-240 V !), sofern bei AC höchstens 11kW anliegen.

    Mit dem Ladeziegel (einphasig) kann es sein, dass mit 8A (= 1,8kW) insgesamt geringere Ladeverluste entstehen als bei 16A (Wärmeentwicklung).