Moin,
schau dir mal das Verbrauchsmenü an, da siehst du dann, daß ab Start mehr als 50% der Energie für die Heizung draufgeht. Das relativiert sich dann bei längeren Fahrten. Also keine Sorge.
Wo ist denn das "Verbrauchsmenü"?
Moin,
schau dir mal das Verbrauchsmenü an, da siehst du dann, daß ab Start mehr als 50% der Energie für die Heizung draufgeht. Das relativiert sich dann bei längeren Fahrten. Also keine Sorge.
Wo ist denn das "Verbrauchsmenü"?
Das Problem habe ich auch so massiv, dass ich die Geschwindigkeitsübernahme abgeschaltet habe. Als ich das Auto von MB abgeholt habe, hat er auf der Autobahn eine solche Bremsung hingelegt, daß mir Himmelangst wurde, daß mir hinten einer drauffährt und das nur, weil er irgendwo ein nicht für mich geltendes Schild gefunden hat. Wenn ich jetzt sehe, was er oft an Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigt, ist das für mich unbrauchbar. Nichtsdestotrotz ist es angenehm, wenn ich vom Gas runtergehen und er (meistens) auf die nächste Geschwindigkeitsbegrenzung hin abbremst.
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung, wie lange es dauert, bis der maximale Ladestrom von 100A erreicht wird, wenn man nicht vorheizt? Sagen wir mal bei 15 Grad und längerer Autobahnfahrt? Das Szenario: ich habe einen Ladepark, auf dem ich sicher eine Säule bekomme, die aber ungünstig liegt. 70 km vorher ist eine andere Lademöglichkeit, die günstig liegt, aber ich nicht weiß, ob was frei ist (keine Info in der App). Wenn ich jetzt diese als Ziel angebe, heizt er die Batterie vor und ich muss aber evtl. weiterfahren und verschenke so die Temperierung und weiß evtl. nicht, ob ich dann noch bis zur anderen Ladestation komme.
Ich hab' mal an einer unbefestigten Feldstraße geparkt, die von der Teerstraße schräg und steil nach unten wegging. Da hing ein Rad quasi in der Luft. Beim Wegfahren ein kurzer Scharrer und ich war auf der Teerstraße
Ich denke auch, dass es mit dem Go-E Controller auch ganz gut funktionieren müßte. Ein paar kleine Vorteile habe ich, so lasse ich zwar auch zuerst den Hausspeicher laden, aber nur bis 80% (alles einstellbar), dann startet die Wallbox. Die 80% reichen mir und wenn das Auto weg ist, wird er sowieso weitergeladen. Dann habe ich ein Programm für schlechte (PV-)-Zeiten, da entlade ich den Hausspeicher bis 50% (ein drittes Programm entlädt bis 25%), wenn ich wegfahre und die PV-Leistung in der Auto-Zuhause-Zeit nicht mehr zum laden reicht.
Jedenfalls spielt die Go-E Wallbox super mit dem EQB zusammen.
Hallo zusammen,
bei mir klappt das Laden zuhause einwandfrei, inklusive PV-Überschussladen und Phasenumschaltung. Auto ab- und anstecken, alles kein Problem, da gibt es am EQB nichts zu meckern. Die Lösung ist aber nichts für Leute, die mit Technik und Software fremdeln...
Ich hab' eine etwas komplizierte PV-Anlage mit insgesamt 3 normalen Wechselrichtern und einem netzgebundenen Batteriespeicher (der hängt also an den 230V). Da ich nichts fertiges fand, mit dem ich einen Überblick über die Gesamtanlage und eine Steuermöglichkeit für die Wallbox habe, habe ich das Open-Source-Projekt "Solaranzeige" umgesetzt, da hat man einen kleinen Raspberry-Pi-Rechner, der die Wechselrichter ausliest und davon abhängig die Wallbox steuert. Im Betriebsmode "PV-Überschuss" regelt er die Ladeleistung entsprechend der erzeugten Leistung und dem Ladestand meines Hausspeichers. Ich kann im Mode "Stromquelle Batterie" auch meinen Hausspeicher (mit-) benutzen. Dazu noch ein Tipp: Den Hausspeicher nur nutzen wenn es nicht anders geht. Erstens ist der Wirkungsgrad natürlich schlechter, wenn der Strom den Weg über den Hausspeicher nimmt, aber auch die Lebensdauer des Heimspeichers leidet unter der Wallbox, da die Lebensdauer ja hauptsächlich durch die Menge des Stroms bestimmt wird, die durch den Speicher fliest.
Hallo Slomo,
ich hab' auch einen EQB300, der 4WD ist super. Einfach aufs Gas treten, kein Durchrutschen, nix, kein Vergleich zu meinen früheren (Diesel-/Benzin-) Frontlern. Wie schon geschrieben fährt er bei mäßiger Belastung nur mit Hinterradantrieb. bergauf schaltet er immer auf 4WD, wohl prophylaktisch. Während man es beim normalen Beschleunigen ja selbst in der Hand bzw. Fuß hat, ob man sanft Gas gibt, ist es z. B. beim Einbiegen in einen Vorfahrtsstraße schon sehr entspannend, wenn es einfach losgeht. Ich bin auch mal im Urlaub in der Nacht bei Starkregen eine Landstraße gefahren, da war es schon beeindruckend, wie sicher der durch tiefste Wasserpfützen pflügte.
Weiß eigentlich jemand, ob die EQB 4matic auch rechts/links individuell steuern kann (quasi Differentialsperre)? Soweit ich herausgefunden habe, bremsen sie wohl durchdrehende Räder ab.
Hallo zusammen,
ich habe im Mai 2024 meinen ersten EQB und jetzt im Juni 2025 meinen zweiten EQB bekommen. Beim neuen kann ich die automatische Verriegelung der Zentralverriegelung nicht mehr ausschalten, die die Türen verriegelt, sobald man eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht. Normal geht das, indem man in der Türe die "Schloss-offen"-Taste länger drückt. Lt. Handbuch müsste es im MBUX unter
Einstellungen-Fahrzeug-Öffnen/Schließen auch ein entsprechendes Menü geben, aber nix da. Ist das bei Euch auch so?
Dann habe ich noch ein zweites Phänomen beim neuen EQB: Wenn man rückwärts fährt, geht der Beifahreraußenspiegels nach unten. So weit so gut. Aber manchmal geht er nicht mehr hoch, wenn man wegfährt. Ich habe das Gefühl, dass das nur kurz nach dem Einschalten des Fahrzeugs ist (wenn die Software hochläuft). Interessanterweise hatte ich das selbe Verhalten beim Citroen C4, den ich vor den EQBs hatte. Der hatte vermutlich eine ähnliche CONTI-Steuerung. Der 2024er EQB hatte das Phänomen aber nicht. Ist das schon mal wem aufgefallen?
Ansonsten bin ich mit dem EQB sehr zufrieden (EQB 300) und mit der PV-Anlage auf dem Dach macht es doppelt Spaß.