Rückrufaktion KBA 14775R Hersteller-Code 5496507 - Brandgefahr Batterie

  • Wegen der Messergebnisse:

    Ich muss noch die Testfahrt unternehmen die jetzt nach dem Update fällig ist. Nur ist es jetzt zu kalt - die Temperaturen sollten ähnlich sein, sonst schiebt das am Ende der hersteller auf die Temperaturdifferenz...

    Ich hoffe es wird nochmal warm.

    Danach stelle ich mal die Ergebniss hier rein.

  • Hallo, Michael


    das wäre prima. MB ist das Gegenteil von kooperativ. Die Niederlassungen mauern (befinden sich viele im Verkaufsprozess), hinzu kommt, Farasis ist ein MB Unternehmen. Schaden minimieren lautet die Devise.


    Ausserdem gibts den EQB nicht mehr. Also, keine Modellpflege.


    Ich darf auch kurz anmerken, dass eine Sammelklage Risiken birgt.


    Wenn ich was Neues erreiche, stelle ich es hier online.


    LG Ekkes



  • Ich darf auch kurz anmerken, dass eine Sammelklage Risiken birgt.



    Hi Ekkes


    Ich bin in dem Thema "Sammelklage" jetzt nicht tief drin. Du hast schon ein-, zweimal geschrieben, dass eine Sammelklage mit Risiken behaftet ist.
    Weißt Du da mehr?
    Von was für Risiken reden wir da?


    Sorry - kenn mich da null aus, würde mich aber interessieren. :thumbup:

  • Moin Uuulmer


    Risiko ist, dass Dir der individuelle Zugriff genommen wird. Vorstehend, ich beschreibe die Sicht des Eigentümers, nicht des Leasingnehmers. So kann es sein, dass der Sammelkläger erst einmal feststellen lässt, dass ein Anspruch besteht. In diesem - relativ klaren Fall - bestehen mehrere Gründe. Produzentenhaftung - mangelnde zugesicherte Eigenschaften (Ladeleistung, Fahrstrecke) -

    und on top, Datum des Erwerbs. (War das Problem bekannt?) . Sammelklagen benötiigen sehr oft eine lange Zeit.


    Hiermal grob die Ball Points - Entnahme Chat GPT




    1. Geringe individuelle Einflussmöglichkeiten



    In einer Sammelklage führt ein Verband oder ein Klägervertreter das Verfahren. Einzelne Teilnehmer können nicht aktiv mitgestalten, z. B. keine eigenen Beweise einreichen oder Vergleiche blockieren.



    2. Keine individuelle Entschädigung garantiert



    Bei der deutschen Musterfeststellungsklage wird zunächst nur festgestellt, ob ein Anspruch besteht. Die konkrete Entschädigung muss später einzeln durchgesetzt werden, was Zeit und zusätzliche Kosten verursachen kann.



    3. Lange Verfahrensdauer



    Sammelklagen ziehen sich oft über Jahre hin. Besonders komplexe Verfahren (Diesel-Skandal, Kartellfälle) dauern häufig 3–6 Jahre.



    4. Geringere mögliche Schadenssumme



    In Vergleichsverhandlungen fällt die pro Kopf-Entschädigung häufig niedriger aus, als man individuell hätte erreichen können – insbesondere in US-Class-Actions.



    5. Bindungswirkung



    Wenn ein Gericht feststellt, dass kein Anspruch besteht, kann dies für alle registrierten Verbraucher*innen nachteilig sein; individuelle Klagen können dadurch aussichtslos werden.

  • Hallo,


    ich glaube ich habe das falsch ausgedrückt. Es ist im Prinzip ein Anwalt der sich darauf spezialisiert hat und keine Sammelklage.


    Ziel ist entweder eine Schadensbehebung (unrealistisch), dann eine Entschädigung, - Das bringt mir aber nicht viel, da diese vermutlich nicht sehr hoch sein wird und ich trotzdem das Auto nie wieder vernünftig verkauft bekomme.


    Also ist wiederum dann das Ziel eine Rückabwicklung. Das zieht sich in die länge (ggf. bis 2 Jahre). Das macht mir aber nichts, da ich den EQB erst gekauft habe.


    Ein Akkutausch - wäre mir das liebste - Glaube aber nicht dass Mercedes dies macht. Wäre aber das korrekteste in dem Fall.


    Sorry für den falschen Ausdruck "Sammelklage"