EQB nicht konfigurierbar???

  • Uli,

    für mich und meine Fahrten sehe ich keine Vorteile der preislich wesentlich höher liegenden AMGs. Vielleicht habe ich den Zusatznutzen nur noch nicht erkannt.

    Einen Zusatznutzen von 4WD kann ich für meine künftigen Touren auch nicht erkennen. In der Vergangenheit war ich viel mit frontgetriebenem Womos in ganz Europa, Afrika und Orient auf viel Sand und noch mehr Schotter ohne Probleme unterwegs. Warum jetzt 4WD? Kostet nur mehr Strom und hat eine geringerer Reichweite. Im Winter bin ich wenig unterwegs. Da könnte ich mir noch Vorteile mit einem 4WD vorstellen.

    Da ich nicht mehr zu den ganz Neuen gehöre, hat mir die Unterstützung der vielen elektronischen Helferlein wie 3D-Kamera, Fahrassistenz, Spurhaltung usw. in meinem derzeitigen B250e recht gut gefallen. Da möchte ich nichts missen.

    Einen EQB250 habe ich ausprobiert. Eine höhere Leistung benötige ich nicht.

    Mein Freundlicher versucht jetzt auf dem Jahreswagenmarkt etwas für mich i den nicht öffentlichen Datenbanken zu finden. Vielleicht wird es dann doch etwas umfangreicheres mit Features, die ich nicht unbedingt benötige.

    Wo liege ich Deiner Meinung nach mit meinen Vorstellungen falsch? Besten dank für Hinweise.

    Gruß Slomo

  • slomo


    Die Reichweite wird von vielen Autotestern überbewertet. Für die meisten Einsätze von eAutos ist die Reichweite überhaupt nicht relevant.


    Für mich waren die vielen Kurzstrecken, die ich nach Eintritt in den Ruhestand fahre, überhaupt der Grund, über ein eAuto nachzudenken. Der Motor unseres VW Tiguan TDI 4Motion wurde häufig nicht mehr warm. Mit der eigenen PV-Anlage auf dem Dach kam dann noch das Argument der Wirtschaftlichkeit mit dazu.


    Fahrzeuge mit 4Matic habe ich Dir nur vorgeschlagen, da diese I,d.R. auch umfangreicher ausgestattet sind.

    Wenn Du das nicht brauchst, möchte ich Dich nicht dazu drängen.


    Mir war es wegen unserer Wohngegend und wegen des sehr hohen Anfahrdrehmomentes halt wichtig. Im Tiguan hatte ich den 4.Rad-Antieb häufiger benötigt.


    Mit dem Wohnmobil fahre ich auch häufiger auf Schotterpisten oder auf Dänemarks Stränden. Unser MAN TGE hat auch nur Frontabtrieb, dafür hat er beladen eine ausgewogene Gewichtsverteilung, die mit 50% des Gewichtes auf die angetriebenen Vorderachse drückt. 4-Motion habe ich da noch nicht vermisst - im Kastenwagen kostet das beim MAN TGE 10 cm Stehhöhe. 4-Rad-Antrieb bei Wohnmobilen muss nicht sein.


    Ein volles Assistenzsystempaket halte ich für den Stand der Technik - ich nutze solche Systeme schon seit 2014 und auch das Wohnmobil ist damit ausgerüstet.


    Beim EQB ist das recht eigenartig - es gibt viele Fahrzeuge ohne Abstandsregeltempomat (Distronic). Der EQB hält den Sicherheitsabstand zum Vorausfahrenden aber auch so ein, wenn man einem vorausfahrenden Fahrzeug zu nahe kommt.


    Wenn Du auch noch ein HUD haben möchtest, wird es ganz eng bei der Suche. Ich hatte so etwas bisher noch in keinem Auto - jetzt möchte ich es nicht mehr missen.


    Wenn Du auch noch elektrisch verstellbare Vordersitze mit Memorifunktion suchst (eine feine Sache, wenn mehr als ein Fahrer den EQB nutzt), wird ein Treffer noch unwahrscheinlicher.


    Es dürften noch einige EQB von WA im Rücklauf sein. Darunter befinden sich überwiegend 250er.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

  • zorg_eqb


    Oh, das war, als ich im im Juli/August 2024 auf der Suche war, noch anders. Da gab es mehr 250er von WA als 300er und 350er zusammen.


    Bist Du so zwangsweise auch zum 300er gekommen ? - Kannst / darfst Du etwas zu den Hintergründen für die Maßnahme schreiben ?


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

  • Hatte angeblich etwas mit dem eVito zu tun, für den die Motoren in einer größeren Stückzahl reserviert wurden.

    Daher wurden alle 250/250+ EQA/B Bestellungen in 300er gewandelt und daher gibt's dieses Jahr kaum WA 250er, ab ende 24 könnten wieder welche verfügbar sein.

    11.2024 EQB 300

    01.2024 EQB 250+

    02.2023 EQB 250

  • Mir wurde gerade ein toll ausgestatteter EQB300 aus 06/24 angeboten.

    Welche Reichweite sollte im Sommer und Winter ca. erreichbar sein, wenn man keinen Bleifuß hat?

    Mit der kleine Batterie dürfte man da schnell unter 300km bleiben.

  • Dafür gibt's einen langen Thread, leider zum Teil mit Abschweifungen vom Thema:


    Euer Verbrauch Mercedes EQB - Reichweite


    Aber unterm Strich, ich liege im Sommer bei 24kWh/100km und im Winter bei 28kWh/100km mit dem 300er. Beim 250+ war es ca. 2,5kWh weniger, also fällt das nicht so ins Gewicht.

    Ich fahre die elektrischen aber auch wie ein Verbrenner, mir egal was der Verbraucht.

    Nur die Kombi mit 5kWh mehr Akku Kapazität hat der 250+ einen Reichweitenvorteil, der ist aber bei 250+ vor Baujahr 01.2024 eh weg wegen dem Zwangssoftwareupdate (Brandgefahr). So einen würde ich nur mit einem sehr hohen Rabatt (>30%) gegenüber eines 300er kaufen, denn die Nachteile aus dem Update sind massiv.

    Die ersten WA 300er mit größeren Akku kommen eh erst nächstes Jahr in den Markt.

    11.2024 EQB 300

    01.2024 EQB 250+

    02.2023 EQB 250

    3 Mal editiert, zuletzt von zorg_eqb ()

  • slomo


    Die Sommerreichweite liegt bei unserem 300er und verhaltenem Fahrstil bei über 400 km.

    Im Winter, der noch kein richtiger Winter war, lagen die Reichweiten trotz vorheizen noch knapp über 300 km.


    Wir fahren überwiegend Kurzstrecken (<10 km) - das bedingt natürlich erhöhte Verbräuche für das Kühlen im Sommer und das Heizen im Winter.

    Auf einer 488 km langen Strecke (max. 105 km/h auf dem Tacho) sind wir im Winter mit unter 20 kWh/100 km hingekommen.


    Im Sommerbetrieb liegen wir auf längeren Strecken bei 15,4 kWh/100 km (ca. 155 km Fahrt von Uhingen nach Ulm und zurück mit Höhenunterschieden und 33 °C Außentemperatur).


    Mit dem 300er machst Du auf jeden Fall nichts falsch - wenn die Ausstattung und der Preis passt, ist doch auch alles gut.

    Ein 350er benötigt übrigens auch nicht mehr.


    Preislich müssen gebrauchte 300er/350er nicht unbedingt teurer sein als 250er.


    Gruß aus'm Ländle

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

  • Die Sommerreichweite liegt bei unserem 300er und verhaltenem Fahrstil bei über 400 km.

    Im Winter, der noch kein richtiger Winter war, lagen die Reichweiten trotz vorheizen noch knapp über 300 km.

    Da gehe ich mit, die gleichen Werte kann ich auch für meinen 350er bestätigen. Wobei verhaltener Fahrstil bei mir heißt, auf der Autobahn zwischen 100 und 120 „mit zu schwimmen“.

    Zuletzt vorgestern knappe 120km aus dem Sauerland nach Köln mit im Schnitt 16,3kWh/100km. Seit Auslieferung liegt der Verbrauch laut Bordcomputer im Schnitt bei 19,7kWh/100…