Hallo zusammen,
bei mir klappt das Laden zuhause einwandfrei, inklusive PV-Überschussladen und Phasenumschaltung. Auto ab- und anstecken, alles kein Problem, da gibt es am EQB nichts zu meckern. Die Lösung ist aber nichts für Leute, die mit Technik und Software fremdeln...
Ich hab' eine etwas komplizierte PV-Anlage mit insgesamt 3 normalen Wechselrichtern und einem netzgebundenen Batteriespeicher (der hängt also an den 230V). Da ich nichts fertiges fand, mit dem ich einen Überblick über die Gesamtanlage und eine Steuermöglichkeit für die Wallbox habe, habe ich das Open-Source-Projekt "Solaranzeige" umgesetzt, da hat man einen kleinen Raspberry-Pi-Rechner, der die Wechselrichter ausliest und davon abhängig die Wallbox steuert. Im Betriebsmode "PV-Überschuss" regelt er die Ladeleistung entsprechend der erzeugten Leistung und dem Ladestand meines Hausspeichers. Ich kann im Mode "Stromquelle Batterie" auch meinen Hausspeicher (mit-) benutzen. Dazu noch ein Tipp: Den Hausspeicher nur nutzen wenn es nicht anders geht. Erstens ist der Wirkungsgrad natürlich schlechter, wenn der Strom den Weg über den Hausspeicher nimmt, aber auch die Lebensdauer des Heimspeichers leidet unter der Wallbox, da die Lebensdauer ja hauptsächlich durch die Menge des Stroms bestimmt wird, die durch den Speicher fliest.