EQB laden mit Solaranzeige und go-e Wallbox

  • Hallo zusammen,

    bei mir klappt das Laden zuhause einwandfrei, inklusive PV-Überschussladen und Phasenumschaltung. Auto ab- und anstecken, alles kein Problem, da gibt es am EQB nichts zu meckern. Die Lösung ist aber nichts für Leute, die mit Technik und Software fremdeln...

    Ich hab' eine etwas komplizierte PV-Anlage mit insgesamt 3 normalen Wechselrichtern und einem netzgebundenen Batteriespeicher (der hängt also an den 230V). Da ich nichts fertiges fand, mit dem ich einen Überblick über die Gesamtanlage und eine Steuermöglichkeit für die Wallbox habe, habe ich das Open-Source-Projekt "Solaranzeige" umgesetzt, da hat man einen kleinen Raspberry-Pi-Rechner, der die Wechselrichter ausliest und davon abhängig die Wallbox steuert. Im Betriebsmode "PV-Überschuss" regelt er die Ladeleistung entsprechend der erzeugten Leistung und dem Ladestand meines Hausspeichers. Ich kann im Mode "Stromquelle Batterie" auch meinen Hausspeicher (mit-) benutzen. Dazu noch ein Tipp: Den Hausspeicher nur nutzen wenn es nicht anders geht. Erstens ist der Wirkungsgrad natürlich schlechter, wenn der Strom den Weg über den Hausspeicher nimmt, aber auch die Lebensdauer des Heimspeichers leidet unter der Wallbox, da die Lebensdauer ja hauptsächlich durch die Menge des Stroms bestimmt wird, die durch den Speicher fliest.

  • Spannendes Projekt!


    Wobei sich die Überschussladung mit Go-E auch sehr einfach realisieren lässt: Go-E hat ein Zusatzmodul, den sog. Go-E Controller, der (einmal im Zählerschrank verbaut) ganz automatisch und ohne große Programmierung die Überschussladung übernimmt; und zwar unabhängig vom Wechselrichter, bzw. den Wechselrichtern…


    Mit einem Speicher wird es zwar ein wenig komplexer, da der Go-E Controller wirklich nur auf die Überschussladung ausgerichtet ist und die Ladung trotz vollem Speicher unterbricht, bzw. herunter regelt, wenn der PV-Ertrag nachlässt. Aber man kann das Ganze so einstellen, dass auch für einen bestimmten Zeitraum mit der gleichen Leistung weitergeladen wird, obwohl die Sonneneinstrahlung nachgelassen hat.

    Wobei ich es auch so sehe, dass die Ladung aus dem Speicher eigentlich suboptimal ist und ich den reinen Überschuss bevorzugen würde.

  • Ich denke auch, dass es mit dem Go-E Controller auch ganz gut funktionieren müßte. Ein paar kleine Vorteile habe ich, so lasse ich zwar auch zuerst den Hausspeicher laden, aber nur bis 80% (alles einstellbar), dann startet die Wallbox. Die 80% reichen mir und wenn das Auto weg ist, wird er sowieso weitergeladen. Dann habe ich ein Programm für schlechte (PV-)-Zeiten, da entlade ich den Hausspeicher bis 50% (ein drittes Programm entlädt bis 25%), wenn ich wegfahre und die PV-Leistung in der Auto-Zuhause-Zeit nicht mehr zum laden reicht.

    Jedenfalls spielt die Go-E Wallbox super mit dem EQB zusammen.

  • Ein paar kleine Vorteile habe ich

    Unbenommen. Deine Lösung kannst du ja völlig frei genau nach deinen Bedürfnissen ausrichten.

    Das kann ab Werk ja eigentlich keine Lösung… Du hast das gut gelöst👍


    Ich wurde nur in den letzten Jahren von Nachbarn häufig nach diesen Dingen (PV-Überschuss, Komplexität, „Programmieraufwand“, etc.) gefragt und empfehle daher auch gerne die „einfachste“ Lösung, weil die in vielen Fällen ausreicht und die Leute überzeugt.


    Ich finde deine Lösung schon klasse und würde selber vermutlich auch eher auf eine Eigenlösung oder das gerade genannte EVCC setzen. Leider ist unsere PV auf dem Haus aber technisch vom Hausanschluss der Garage auf einem anderen Grundstück getrennt und so kann ich das erst nächstes Jahr umsetzen, wenn auch auf die Garage eine PV-Anlage kommt.