Beiträge von Huckelbuck

    Uli

    Ich will Dich nicht enttäuschen, aber das ist nicht neu für die, die schon ein paar Tage länger mit dem EQB unterwegs sind. ;)

    Electric Intelligence rechnet Tempo, Fahrstil, Witterung und Topographie mit ein und passt das Ergebnis flexibel und fortlaufend den sich ggf. verändernden Gegebenheiten an.

    Du wirst die Erfahrung noch öfter machen, dass sich vorgeschlagene Ladestopps verschieben, die verbleibende Reichweite neu berechnet wird und auch das Ladestopps ersatzlos gestrichen werden.

    Ist ein gut funktionierendes System! :)

    Gruß aus Berlin, Hajo

    Smartzeug

    Ich hab mir Dein Video angesehen, danke für Deine Mühe.

    Meine Bewertung des Autos nach etwa 23.500 km sieht aber ein wenig anders aus.

    Die Kofferraumabdeckung finde ich nicht so unpraktisch wie Du, darüberhinaus habe ich ein Gepäcknetz zur Absicherung hoher Ladung, das hinter den Vordersitzen oder hinter der Sitzbank eingehängt werden kann. Ist wohl Teil eines Paketes.

    Der Frunk fehlt mir nicht, wenn der Kofferraum beladen wird findet das Ladekabel bei uns hinreichend Platz im nicht genutzten hinteren Fußraum.

    Das vielfarbige und hinten doch eher dürftige Ambientelicht habe ich einmal auf einen Farbton eingestellt, damit hatte es sich. Einen Ausdruck gehobener Ingenieursleistung sehe ich darin nicht.

    Der Frontantrieb verlangt beim Anfahren einen leichteren Gasfuß, daran muss/kann man sich gewöhnen.

    Mir fehlt besseres Licht, zB das im Daimler-Portfolio vorhandene und stets hochgelobte Matrixlicht, eine Ladeplanung, die nach Anbieter und Ladeleistung differenzieren kann und die vollständige Nutzung des Displays bei Nutzung von Apple CarPlay (auch bei mir nachgerüstet kabellos).

    Die verwendeten Materialien, insbesondere die überaus großzügige Verwendung von Klavierlack, finde ich dem Preis eher nicht angemessen.

    Positiv bewerte ich den Fahrkomfort, die Geräuschdämmung und die Effizienz des EQB sowie seine stabile Ladekurve, die der (zu) geringen Ladeleistung ein wenig den Schrecken nimmt.

    Ich werde ihn voraussichtlich bis maximal 80.000 km fahren und mich danach auf dem Markt umschauen; ob dann wieder ein Stern die Front zieren wird, steht gegenwärtig noch in den Sternen…

    Ich habe nur einmal in meiner 1968 begonnenen Zeit als Autofahrer ein Auto geleast. Das war der letzte XC90, der in einem besonderen und preiswerten Angebot von Volvo am Markt platziert wurde. Nichts Auffälliges in diesen 36 Monaten.

    Den EQB habe ich aus alter Gewohnheit wieder gekauft. Man fühlt sich etwas freier, was die Nutzung und die Handhabung des Autos betrifft.

    Die Frage, ob und ggf. wie ich ihn dereinst wieder verkaufen kann, habe ich mir nicht gestellt. Das Auto gefällt mir, es genügt in allen Aspekten meinen Ansprüchen und die heutige Technologie erfüllt meine Erwartungen.

    Ladezeit und Dauer sind für mich im grünen Bereich, ein stetes Schauen, was geht 3 Minuten schneller und wo ist mehr Ladeleistung möglich, ist nicht mein Ding.

    Wenn man beständig danach schaut, ist es vermutlich sinnvoller zu leasen oder sich gar für kurzzeitiges Abonnieren zu entscheiden, denn kaum ist das Auto zugelassen, taucht ein Mitbewerber auf, der irgendetwas schon wieder besser kann.

    Mein ganz persönliches Fazit hilft Dir vermutlich leider nicht:

    Ich habe meinen Frieden mit dem EQB gemacht, solange ich zufrieden bin bleibt er. Wenn sich das ändern sollte muss er gehen.

    Jedenfalls dann, wenn ich bis dahin nicht dauerhaft immobil in der ewigen Horizontale angekommen bin…

    Benny

    Wichtiger Hinweis! :thumbup:

    Ich gehe davon aus, dass es hier nur um ein unvermeidliches kurzes Alleinlassen der Fellnase gehen kann, die dann nicht der sommerlichen Hitze ausgesetzt ist.

    Muss man aber in jedem Fall beachten und wenn es wirklich mal länger als eine halbe Stunde dauert erneut über Mercedes Me starten!

    Stephan

    Nachdem das Auto ausgeschaltet ist ( „Zündung“ aus) die letzte Taste rechts außen neben dem Temperaturwähler für den Beifahrer betätigen, dann klappt es, oder in Me- App Vorklimatisierung (Ventilatorsymbol) auswählen.

    Halbelektrischer

    Ich gebe Dir zumindest teilweise Recht, leider ist im Alltag in Berlin die Parkplatz-Situation oft entscheidender als die gute Absicht. :)

    Ich komme mit dem Einparken mit der 360 Grad-Kamera ebenfalls gut zurecht aber die beste aller denkbaren Ehefrauen beklagt den Mangel des Assistenten recht häufig, insbesondere in oft beengten Innenstadtbereichen.

    Wir hatten halt das Pech, dass zum Zeitpunkt der Auslieferung des EQB diese Einschränkung bestand und müssen nun feststellen, dass meiner Frau die Parkerei mit dem deutlich längeren XC90 mit Unterstützung leichter fiel.

    Sie fährt also „gern“ mal an Lücken vorbei, die der Volvo-Assi durchaus groß genug fand und noch angesteuert hat.