Beiträge von Halbelektrischer

    BernhardEQB25 Finde den Ansatz etwas - gewöhnungsbedürftig.


    Wenn es darum geht, immer das allerneueste zu haben, und bei BEV die beste Gesamtperformance (ja: Ladegeschwindigkeit wird dreimal so wichtig werden wie Reichweite), so muss man ...... leasen, maximal 2 Jahre oder gleich ein Abo-Modell wählen.


    Kann oder will man sich das nicht leisten, so muss man einfach das Gebotene analysieren. Nicht selten passt es dann doch recht gut.

    Beispiel: ich fürchte den Tag des Leasingendes meines Vormopf. Warum? Weil schon der Mopf Rückschritte beinhaltet.

    Also: hässliche "monotonblaue" Instrumente, keine Momentanverbrauchsanzeige mehr und auch kein EQ-Statistik-Menue mehr (Anteile des Verbrauchs für Heizen (Akku UND Innenraum !) usw.

    Dazu: keine Wippen mehr im Lenkrad, nur noch das miserable touch/wisch - und keine touchfläche in der Mittelkonsole. NEIN DANKE !


    Und bei MMA werden die Dächer nicht mehr zu öffnen sein. Da sind mir 200km mehr Reichweite SCHNURZ.

    Plug and charge, fuel and pay, nutze ich nicht, da ist mir eine Spur zuviel Automatik, eine Menge zuwenig Entscheidungsfreiheit drin.

    Meine gelesen zu haben, dass man ersteres natürlich fallweise deaktivieren kann; bei zweiterem muss doch ohnehin an der Tankstelle mittels App aktiv "freigegeben" werden.

    Die Ladekarte (oder Chip), die man an die Säule hält, führt zur jeweiligen Nutzung/ Abrechnung.

    Nutzt man eine App, so dito, mit Nutzung der da hinterlegten Zahlweise.

    Nutzt man eine giro- oder Kreditkarte, so Nutzung des Säulenbetreibers mit Direktabrechnung (z.B. Discounter oder städtisch zum "Flexpreis" - teurer als DB ;) )

    Viel Schall, viel Rauch. Zeitgleich vermindert man beispielsweise in Karlsruhe die Stellplatzanzahlpflicht bei Neubauten. Dort versammeln sich noch mehr Laternenparker.

    Sind es nicht die Grünen, die unsere Gesellschaft (evtl. auch unbewusst) spalten ?

    Hier die städtischen Autoverdränger und Lastenradfordernden, dort die ländlichen EFH, die sogar Spezialförderungen erhalten (Wallbox-Zuschüsse, die nicht für MFH/LGM passten).

    Völlig problemlos bei max. 1,8m Menschenhöhe. Der EQB ist ideal vom Packaging. Da muss auch nichts verstellt werden (Vordersitze), lediglich für eine Unterstützung des hinteren Fußraums ist zu sorgen (zB Gepäck, darüber Kissen).

    Mache das regelmäßig. Ist irgendwie spannend, eine teure Strandbar aufzusuchen und danach mit dem Klapprad zum versteckten Parkplatz zu radeln.

    Bei Spontanreisen (plötzlich Sonne und Sommer) sind die besten Hotels ohnehin ausgebucht und die schönsten Seen zu Sonnenaufgang am angenehmsten.

    In den Alpen (vor Bergtouren) machen das viele, weil man da schon um 4 oder 5 raus muss oder die besten Wanderparklätze schnell voll sind.


    In D ist eine (!) Nacht im PKW immer erlaubt, man campt ja nicht. Da werden MarcoPolos u.Co. trotzdem negativ beäugt (obwohl man mit diesen sogar in Mitte oder Maxvorstadt dürfte !)


    Vorteil einer E-Klasse T ist die Länge, Vorteil EQB ist die (sehr leise) Standklimatisierung.

    Uuulmer

    Die Ladeleistung im Auto kann man nur für die Ladeziegel einstellen (d.h. begrenzen).

    Wallboxen kann man meist einstellen, ich habe sie aus preislichen Gründen einphasig angeschlossen - die 3,6kW reichen mir völlig.

    Entweder meine Autos stehen (lange), oder sie fahren weit :)


    Die Ladeverluste sind bei AC vielfach begründet (Basiseffekt des Systems > dann theor. geringer bei höheren Strömen; dafür höhere Verluste durch Wärme.

    Bei DC entfällt der Umwandelverlust (findet in der Säule statt / auch daher teurer) > geringere Ladeverluste, kürzere Bereitschaftszeit des Autosystems.

    Ich kann aus dem Bild einen sehr guten Verbrauch ablesen.

    Wenn rund 60kWh/100km eingesetzt wurden, aber davon nur ein Viertel fürs Fahren, so hat die "Bewegung" ganze 15kWh/100km erfordert :) ??


    Meine "Eckwerte" sind: Sommer, aber keine Klima nötig, Mittelstrecke: 96 / 0 / 4

    Herbst, Mittelstrecke aber 500m bergab: 76 / 14 / 10.


    Die 14% für Heizen/Kühlen können sich da aber nur auf Lüftung und Akkutemperierung beziehen, denn AC oder Heizung waren off.

    Stimmt ! Geduld bringt Auto. Bei Wunschwagen muss man dann schnell sein.

    Wir haben jeweils zwei Jahre geduldig auf "unsere" gewartet, trotz vereinter ständiger Recherche. Waren aber keine EQs.

    Nicht schwarz, nicht sport, aber Schiebedach war (ist ?) bei MB gar nicht so leicht.

    Krasserweise müsste man nun sogar mit Kriterium 360°-Kamera zusätzlich 60-70% der Angebote außen vor lassen.


    Naja, die schönen Dino-Diesel (echte Einzelstücke mit ungewöhnlichen Kombinationen -alles außer AMG und Soundystem- / wenig, aber DTR+/SHD/AHK/Elegance- geben wir nicht mehr her, die EQs for daily dagegen werden wechseln nach Lust, Laune und Bilanzgewinn :D

    Tja, jetzt wird es "persönlich" - die Einflussfaktoren sind einfach viel zu unterschiedlich.

    Mindestens müssten Start und Ziel identisch sein (um Höhenenergie unbeachtlich zu haben), bestenfalls gleiche Strecken (Fernpendel).


    Die theoretischen Einflussfaktoren (bei ansonsten gleichen Parametern) sind:

    Bei 80km/h macht jede 10°C Temperatursenkung in etwa 0,3kWh/100km aus.

    Bei 130km/h sind es schon rund 0,6kWh/100km.


    Klimatisierung (Heizung) macht bei 0°C aus:

    Bei 60km/h zwischen 11,0 (aus) und 16,8 kWh/100km (maximal)

    Bei 120km/h ist die Differenz 21,4 zu 24,4


    Einfluss Reifen bei 10°C:

    linear bei allen Geschwindigkeiten Verbrauchszunahme um ca. 0,6kWh/100km je Tausendstel schlechterer Koeffizient.

    Sprich bei 100km/h:

    Bester (0,006) - 15,9 kWh/100km

    GJR (0,008) - 17,2 kWh/100km

    WR, wenig Druck (0,009) - 17,9 kWh/100km


    Letzteres scheint nicht viel zu sein, bedeutet aber (im Stadtverkehr):

    rollt der beste mit 80km/h, so hat der WR schon bei etwa 63km/h den gleichen Verbrauch (!)



    Man könnte auch umgekehrt kalkulieren: Du wollen 400km Reichweite ?

    Also, im Sommer bei 100km/h machbar.

    Mit mittelstarker Heizung? Dann nur 80km/h möglich.

    Bester Reifen? Ja, 100km/h geht. Mit WR? Dann knapp 90km/h lassen :D

    jenzi: das ist ein gefährliches Missverständnis eines Assistenten.


    Man wählt ja nicht "folge Vordermann koste es was es wolle", sondern man wählt eine Wunschgeschwindigkeit (wie beim Tempomat), die jedoch bei Störungen (voraus) heruntergeregelt wird.

    Das aktive Ändern (Heraufsetzen der Geschwindigkeit) wird IMMER der Fahrer erledigen müssen und sollen.

    Übrigens auch bei DRIVE PILOT. Den verstehe ich so, dass er (bei Systemgrenze von 110) mit Übergeben bei 100 autonom fährt je nach Verkehr, aber eben nicht bis 110.

    Der Fahrer könnte ja schließlich bewusst (Reichweite !) einen Ladevorgang vermeiden wollen.


    Oh, lese, dass da zusätzlich der Geschw.limit.Assi mithineinregelt. Den kann man wohl einzeln ausschalten.

    Dann würde bei Wahl 100 immer (auch bei Limits) so gefahren bzw. bis zu diesem Tempo gefolgt.