Räderwechsel mache ich auch immer selbst. Allerdings ist festzustellen, dass 2,2t Leergewicht sehr unterschiedlich wirken.
Beim CLS geht es sehr leicht, beim EQB ist die (Rahmen-)Höhe eine Herausforderung (an den starken Rangierwagenheber).
Räderwechsel mache ich auch immer selbst. Allerdings ist festzustellen, dass 2,2t Leergewicht sehr unterschiedlich wirken.
Beim CLS geht es sehr leicht, beim EQB ist die (Rahmen-)Höhe eine Herausforderung (an den starken Rangierwagenheber).
Huckelbuck: so gehts auch, und zwar gut ! Das ist dann 16A einphasig, und da kommt es neben dem Kabel vorrangig auf eine "blaue" Steckdose, wärmeresistenter und bessere Kontakte an.
Unsere PlugIn-Hybride müssen sich aktuell noch zwei Steckdosen teilen, auch 8A reichen da.
Frage: 3,4kW, sagt das die App oder der Ladeziegel? Das wäre ein Hinweis auf einen Ladeverlust. Bei meiner WB (nur 16A einphasig) erhalte ich zwar Ladeleistungen von im Schnitt 3,61 kW, App zeigt aber auch nur 3,5kW.
Bei einem Notladevorgang im Berghaus konnte festgestellt werden:
Einstellung 16A, durchschnittliche Leistung 3,1kW, Anzeige Stromzähler rund 3250W, Anzeige App 3,0 kW. Laut Elektriker suboptimal, aber nicht gefährlich.
Uli: was kalkuliert ihr denn als jährlichen Gesamtertrag pro kWp? 1,1 oder besser? Einige uns bekannten Anlagen kommen nur auf 0,9, allerdings auch nicht optimal ausgerichtet.
Zum Einstieg plane ich auf niedrigstem Niveau eine "Balkonsolar-Lade-Beteiligung", d.h. WB auf 6A eingestellt und 800W solar (Anlage 2kWp) dazugespeist (einphasiger Stromkreis).
Das sollte zunächst mal ordentlich mithelfen, da der Wagen immerhin vier Werktage Zeit zum Laden hat (und bei Sonne das Fahrrad ran muss)...
Bei echtem PV-Überschuss verlangen manche WB angeblich mindestens 4kW Solarleistung, kann das kaum glauben ?
Oha, erwischt.
Wie schnell sich alles ändert.
Beim EQB noch nie auf die Idee einer Veränderung gekommen. Ist halt ein sehr gelungenes, sehr wirtschaftliches Werkzeug,
Früher aber, da ging die Post ab. AMG-Scheinwerfer an die 201/124-Stoßfänger, Avantgarde-Zierrat an die Elegance-210/211er, unvollendete Gedanken über Zuspitzungen der Fensterchromlinie am X218.
Würde heute Geld in die Hand nehmen, um beim Mopf die Instrumente/ Modi des Vormopf zu erhalten. Das Lenkrad mit Tasten rückzurüsten.
Und: das unterirdische Unischwarz (qulitativ) zu folieren (zB auf verdesilber). Schöne kleine Felge dran und alles wäre perfekt.
Wenn es nicht schon ist
Beim EQC kam hoher Verbrauch und langsame Ladegeschwindigkeit als Ärgernis und Hemmnis zusammen.
Bei EQA/EQB -ohne die allerersten 250er mit ASM- darf man bescheinigen, kaum ein gelungeneres E-Mobil für den Einstieg zu erhalten.
Wenn man will: extrem effizient mit extrem präzisen Instrumenten = Ende aller Reichweitenzweifel.
Da mir zB ein zu öffnendes Dach, echte Tasten am Lenkrad und ein touchpad nebst einiger brillanter Instrumentenanzeigen viel wichtiger als 150km mehr Reichweite sind, liebäugle ich damit, eines Tages einen wirklich gebrauchten, günstigen Vormopf zu erwerben. Alles erwähnte findet sich weder beim Mopf noch bei der neuen Generation GLA/GLB (so Stand heute).
Neige tatsächlich dazu, unwahrscheinliche Daten als Fehler zu überlesen, also nicht zu beachten.
Vielleicht hilft die Info, dass auch nicht wirklich übersetzbare Kapazitätsangaben (Ah) kursieren.
187,5 Ah zu 228,9 Ah. Da die maximale Leistung der beiden Akkus differieren, sind auch die Spannungen unterschiedlich.
Wichtig allein, dass uralte Spekulationen, wonach bei den "+"-Akkus allein das nutzbare "Band" (zulasten der Lebensdauer) erweitert wurde, nicht zutreffen,
Aus dem bekannten Rückruf ergab sich, dass alle "70,5 kWh"-Akkus tatsächlich eine andere Zellart haben, nicht aber aus derselben Fabrik stammen müssen, wie auch bei allen 66,5er.
Eine sichere Zuordnung ist, wenn überhaupt, nur durch "geheime" Datenbanken des Herstellers möglich - oder durch Aufkleber/ Typschild am Akku selbst.
Für alle 66,5er-Akkus gilt schlicht: Laden auf 100% ist sicher möglich aber nicht langzeitförderlich; bei Parken "voll" umso schädlicher, je länger.
Leider ist Ausnutzen bis 0% SoC ebenso ungesund, aber mein Anwendungsfall "420km" ist mit rund 95% SoC-Nutzung regelmäßig darstellbar
Das stimmt, Mobilität kostet. Habe manchmal zuviel Wissenschaft im Kopf.
Wollte eigentlich darauf hinaus, dass der Staat ZU RECHT in einer Zeit, da zuviele E-Mob-Skeptiker die Oberhand zu gewinnen scheinen, eine gewisse Unterstützung leistet.
Der EQB kostet uns brutto 900/M, wo ein GLB knapp 1100/M verursacht hätte.
Ein GW-Leasing (was zumindest bei MB möglich ist) würde für einen E300de T zB schon 1300/M verursachen.
Alles anzeigenSoll in den 2,5 ct/km beim EQB auch der Wertverlust drin sein ? - Das kann ich mir nicht vorstellen. Insofern hinkt der Vergleich mit den Kosten des CLS gewaltig.
Nachdem Du schon 5,8 ct/km für den Stromverbrauch nennst, ist Dir da möglicherweise das Komma zu weit nach links gerutscht. 25 ct/km sähen da schon plausibler aus - ist m.E. aber auch noch zu wenig.. Was hast Du für den Wertverlust angesetzt ?
Die Km-Kosten für den CLS sind für mich plausibel.
Gruß aus‘m Ländle
Uli
Überraschenderweise nicht, dem Staat (Subventionen), dem Arbeitgeber (steuerlich bestens beraten), dem Wagen (guter Verbrauch) usw. geschuldet.
Aufgrund minimal anderer Parameter werden es dieses Jahr rund 7ct sein.
Indirekt steigen die Km-Kosten der beiden anderen Benze, da die Gesamtfahrleistung nur gering steigt, beim CLS deutlich sinkt.
Natürlich ist es kein 1:1-Vergleich; einmal Privatwagen mit Kosteneinreichung im Einzelfall, andermal DW mit Pauschalversteuerung.
Kosten die Tesla SC immer noch nur um 45ct (ohne Abo) ? Haben nach meiner Erfahrung die mit Abstand stabilsten Ladeleistungen (97kW 10-81%).
Die 15kWh Verbrauch sind im Mischbetrieb gut erreichbar. 415km von 97 auf 4%
Wehe, wenn bei MMA diese guten Anzeigen weggespart werden