Tja, jetzt wird es "persönlich" - die Einflussfaktoren sind einfach viel zu unterschiedlich.
Mindestens müssten Start und Ziel identisch sein (um Höhenenergie unbeachtlich zu haben), bestenfalls gleiche Strecken (Fernpendel).
Die theoretischen Einflussfaktoren (bei ansonsten gleichen Parametern) sind:
Bei 80km/h macht jede 10°C Temperatursenkung in etwa 0,3kWh/100km aus.
Bei 130km/h sind es schon rund 0,6kWh/100km.
Klimatisierung (Heizung) macht bei 0°C aus:
Bei 60km/h zwischen 11,0 (aus) und 16,8 kWh/100km (maximal)
Bei 120km/h ist die Differenz 21,4 zu 24,4
Einfluss Reifen bei 10°C:
linear bei allen Geschwindigkeiten Verbrauchszunahme um ca. 0,6kWh/100km je Tausendstel schlechterer Koeffizient.
Sprich bei 100km/h:
Bester (0,006) - 15,9 kWh/100km
GJR (0,008) - 17,2 kWh/100km
WR, wenig Druck (0,009) - 17,9 kWh/100km
Letzteres scheint nicht viel zu sein, bedeutet aber (im Stadtverkehr):
rollt der beste mit 80km/h, so hat der WR schon bei etwa 63km/h den gleichen Verbrauch (!)
Man könnte auch umgekehrt kalkulieren: Du wollen 400km Reichweite ?
Also, im Sommer bei 100km/h machbar.
Mit mittelstarker Heizung? Dann nur 80km/h möglich.
Bester Reifen? Ja, 100km/h geht. Mit WR? Dann knapp 90km/h lassen 