Beiträge von Halbelektrischer

    zu S.1: nein.

    zu S.2: ja, D-Auto zeigt das Verhalten seit Produktionsbeginn.

    zu S.3: Die Überregulierung führt zuvorderst zu echt nervendem, übergriffigem Dauerpiepsen. Daneben zu zwingend verbauter Sensorik, was dann dazu führt, dass Hersteller gleich die ganze Hardware verbauen.

    Distronic später freizuschalten ist (bei GW) praktisch, könnte aber auch nur in nervigen teuren Abos "landen".

    Mir gefallen mittlerweile Felgen nicht mehr, die durchlässig sind (Blick auf Bremsanlage) - sie dürften aerodynamisch erheblich schlechter sein.

    Bei der E-Klasse zB ist man dazu übergegangen, Felgen so zu designen, dass sie filigran wirken, dennoch (durch schwarze Flächen) recht geschlossen sind.


    Bei BEV kommt es ja noch sehr auf Reichweite an. Mir macht es nichts aus, mit einem schwarzen Wagen nebst Nightpaket silberne Felgen zu haben - als Kontrapunkt.

    Für die GJR (ebenso 235/55/18 - die federn sehr gut auch mit Volldruck) habe ich mich dennoch für etwas "Verbindendes" entschieden, bisschen Chrom soll schon noch sein, will ja kein bimmer black beast fahren ;)

    Geht mir wie Huckelbuck.

    Man kann ganz problemlos die ersten zehn Meter gefühlvoll starten und hat bei den wichtigen Zwischenspurts (Landstraßenüberholen, Einschervorgänge) eigentlich kein Gripproblem mehr. Bei Nässe/Glätte würde man ohnehin vorsichtiger fahren.


    Übrigens: beim BEV kostet der Frontantrieb nicht so sehr die Einlenkfähigkeit; eine der großen Nachteile (eines Passat oder A6) treten also nicht auf.

    Gewöhnungsbedürftig ist das Voranstürmen des 250 und sein Ende bei 160. Vermutlich würde er 190 rennen, bei dann 40kWh Verbrauch :D

    Die Vor- und Standklimatisierung ist ein viel zu wenig beachtetes und gewürdigtes "BEV"-Killerkriterium.

    Manchmal liege ich in einem (recht großen) Laderaum mit Blick auf den See, der um 5.30 beschwommen werden will.

    Im EQB genügt das Handy, um ordentliche Vorkühle zu produzieren.

    Im CLS muss die FB ran, aber dann läuft nur eine Standlüftung :(

    Mein Navi aus 2008 trackt immer brav mit. Somit kann ich mit folgenden Erkenntnissen aufwarten.

    Referenzstrecke (Ende BS bis Anfang VS auf BAB), jedesmal exakt 116,4km (beim Diesel) bzw. 116,3km (beim EQB).


    Zeitbedarf CLS 350d 4matic (alles Dez-Feb)

    50min (immer Vollgas bis 230), macht 9,2l/100km

    57-58min (150-180), macht 6,9 - 7,8

    67min (Tempomat 111), macht 6,1

    73min (exakt 100, ohne jede Änderung), 6,1


    Zeitbedarf EQB 250 (alles Mai-Juli)

    56,5min (meist 120-140), macht 18,8 kWh/100km

    63min (meist 116km/h), macht 16,1 kWh/100km

    64min (gemischte Fahrweise, teils Windschatten hinter Wohnmobil knapp unter Warnschwelle), 14,9 kWh/100km


    Ergebnis: mit 100 zuckeln bringt viel zu wenig. Viel zu schnell fahren bringt zu wenig Zeitgewinn (auf dieser kurzen Strecke).

    Ideal also beim Diesel mit 140-160, beim BEV mit rund 120. Ziel somit 63min (respektive 6,4l Diesel = 9,90 € oder 16,5 kWh = 5,90 €) :)


    PS: der Effekt des Windschattens ist auch mit regelkonfomem Abstand messbar. Tempomat/ Distronic hinter Fernbus kann einem das Ziel retten :D

    Unter uns: wenn man etwas ganz ganz lange behalten möchte, greife man zu 212 oder 218, den letzten guten MB-Baureihen.

    Danach hat sich der Konzern totgespart. Ersatzteilverfügbarkeit ist dann ein großes Problem.


    Ja, ich liebe meinen EQB auch. Traue dem ZF-Motor und auch dem Akku großes zu. Die Software, untergeordnete Steuergeräte etc. geben vorher den Geist auf.

    Ohne jede Reparaturchance. Das wird hier nichts mehr mit Ewigkeit, Treue etc. Schade eigentlich.


    Zur Frage: beim 250 ist weniger Komplexität, merklich bessere Wirtschaftlichkeit - und dennoch nachhaltiger Anzug. Man bedenke den Schwachsinn, dass der Nachfolger, #5 nicht unter 300+PS zu haben ist. Und: je weniger Einsatzgeld, je weniger Kilometergeld. desto geringere Trauer im Endfall (MB behauptet wirtschaftlicher Akkuschaden, das kann man aktuell kaum seriös gegenprüfen).

    Ich arbeite nie mit Ladevorschlägen oder EI.

    Denn unsere Touren sind so gut vorgeplant, dass sich die -günstigen- Ladestopps vorab ergeben und diese immer sicher erreicht werden können.

    Auch Fallbacks sind da drin, eher aber nur, um die Discounterpreise "zu sichern" :D

    Ist ZW besetzt, wirds Kirkel. Bendorf voll ? Dann Beselich. Jena nur AC - dann halt Ilmenau. Oder, nur 5ct teurer, der Tesla SC Zella-Mehlis.


    Was unsere EQs auszeichnet, ist die präzise Instrumentierung. RW max rechnet immer mit um die 14,3 kWh/100km (was zurückhaltend gefahren immer schaffbar ist), die aktuelle Reichweite greift nacheilend (gut gemittelt) die letzte Fahrt auf. Meine Liebste notiert auf Wunsch immer mit, sodass wir -schon seit S-Klasse-Zeiten- einen Statistikfundus haben, jetzt durch Excel verfeinert. Interessierte mögen aus unserer vorvorletzten Deutschlandtour das eine oder andere ableiten :)

    Zitat:

    "Ok, danke. Kann man dann davon ausgehen, dass 300/350er auf der Autobahn bei 120kmh den mehr oder wenig gleichen Verbrauch wie ein 250er haben? Oder schluckt der Heckmotor mehr kW als der Frontmotor?"


    Kann man - nicht.

    Rein theoretisch ist die benötigte Leistung zur Überwindung der Fahrwiderstände nur von externen (cw x A, Rollwiderstandskoeffizent, Masse) Faktoren abhängig (und damit der "Verbrauch" über die Zeit); tatsächlich sind die eingesetzten Motoren aber nicht identisch. Und faktisch finden auch auf der Langstrecke Zwischenbeschleunigungen statt, sodass man schon extrem diszipliniert sein muss, um ähnliche Reichweiten zu schaffen.


    Meine jüngste Gemischtfahrt ergab -um Höhenenergie bereinigte- Werte (mit dem 250er):

    180km hälftig Bundesstraße und Autobahn mit 120-130: rund 17,8 kWh/100km

    85km Bundesstraße frei mit 100, wenige OD: 13,7 kWh/100km

    130km Autobahn mit 160 wo immer möglich: 23 kWh/100km


    Nur mit ca. 116km/h als Limit wird man in etwa 400km reale Reichweite (d.h. 96% SoC) schaffen.


    PS: die große Runde Saar-Mosel-Unstrut-Main-Neckar (1500km) mit jedwedem Landstraßenüberholen und mittelschnellen Autobahnetappen und maximaler Kühlung (inkl. im Stand) benötigte "am Auto" 15,8 kWh/100km - mit GJR. Dieser ZF-PSM des 250er ist magisch gut :)