Beiträge von Uuulmer

    (...) zB der Akku bzw. der Anbieter gewechselt ?

    das kann dir vmtl. nur Mercedes-Benz sagen.
    Normalerweise fließen solche Informationen in die Produktion ein und werden entweder durch geänderte Einkäufe oder geänderte Produktionsverfahren abgefangen. Geht dies nicht, bleibt der Rückruf.

    In Anbetracht der Tatsache, dass nur ein Teil BIS zu einem bestimmten Datum den RR hatte, gehe ich davon aus, dass die Produktion oder Einkauf geändert wurde.

    Ich habe das mit der Pyrosicherung auch gesehen und meine, das wäre schon älter und hat nichts mit den selbst auslösenden Bränden zu tun.


    Wenn MB die max. Ladekapazität tatsächlich per Software auf weniger als 100% setzt, müssen sie mit massivem Widerstand und Wandlungs- oder Entschädigungsforderungen rechnen.

    Die Limitierung des max. Ladestatus wäre nur eine Option wenn sie das OTA machen. Für den Fall des physischen Austauschs natürlich nicht.

    Der Rückruf bezieht sich auf die Pyrosicherung:


    https://mbpassion.de/2024/08/r…elle-wegen-pyrosicherung/
    https://www.auto-motor-und-spo…ueckruf-mercedes-motoren/


    Details finden sich in der Rückrufdatenbank des KBA

    https://www.kba-online.de/gpsg…/startServlet?adress=gpsg

    unter der Nummer 14173R


    Wenn ich lese, dass das über SW Update funktionieren soll, dann vermute ich, wird MB Cars den max. Ladestand auf 90/95% setzen um die Gefahr zu reduzieren.


    Der mechanische Ausbau / Umbau dauert ca. ne Stunde. Vermutlich dachte man, das kann man sich in den USA sparen, deswegen ziehen die USA jetzt mit der Aktion nach. RR war in DE schon letztes Jahr.

    Deutschland scheint nicht betroffen zu sein. Habe auf der Deutschen Mercedes Seite mein Fin eingegeben. Keine Probleme

    Vorsicht - in Deutschland hat die zuständige Behörde nur noch keinen Rückruf gestartet, weil ihr das Problem u.U. garnicht bekannt ist?
    Es kann durchaus sein, dass die Fahrzeuge in Deutschland das gleiche Problem haben, MB jedoch nur noch nicht im Austausch mit dem KBA ist diesbzgl..
    Es fällt schwer zu glauben, dass dies "nur auf Fahrzeuge in den USA" zutrifft, wenn man sich die Produktionsprozesse und Logistik anschaut...

    Aber gut - lassen wir uns mal überraschen. Ich lade meinen EQB ohnehin nur daheim bis auf max. 80% auf.

    Ob es die Batterie schädigt - das weiß vmtl. niemand.
    Denn das würde bedeuten, dass man sowas gezielt erforscht und in Studienarbeit geht.

    Was ich sagen kann: Ich selber habe keinen Batterieabfall erkennen können. Unser EQB steht immer wieder mal zwei Wochen (da Zweitwagen) und da ist der Batteriestand der gleiche wie vor dem Parken.

    Was ich mache ist bis max. 80% aufladen und an der Wallbox nur mit minimaler Last (6A) laden. Das schont die Batterie in der Tat - hierzu gibt es bereits Untersuchungsergebnisse.

    Ich würde sagen: mach dir keine Sorgen ;)

    Wieso nutzt ihr EnBW ? Nutzt ihr gar nicht das mercedes me Charging Network ?

    Ich lade zu 99% daheim an der eigenen Wallbox mit 11kw.
    Wenn ich dann mal mit dem EQB länger unterwegs sein sollte, dann überwiegend in BaWü, hierfür habe ich mich bei ENBW registriert, laden per App ist dann recht simpel, kam aber bisher nur 1x vor.

    Mercedes Charge halte ich für zu teuer.


    Ansonsten fahren wir fast alles mit dem Dienstwagen, nem E300de PHEV, und da ists mir egal ob ich bei ENBW oder nem anderen Anbieter lade oder tanke, wird automatisch über Karte abgerechnet.

    Ist doch beim Verbrenner auch so dass er mehr verbraucht wenn es kälter ist und zu Hause friere ich auch nicht um verbrauchsarm durch den Winter zu kommen.

    Finde es in anderen Foren schon lustig wenn die Leute schimpfen und sogar von Betrug sprechen wenn der Verbrauch höher ist als WLPT

    Kann ich nachvollziehen, wenn manche von "Betrug" sprechen, denn die Angabe des Verbrauchs hat nichts mit dem Verbrauch zu tun, der real benötigt wird. Zugegeben - mit WLTP ist es etwas besser geworden, aber noch lange nicht so wie von den Herstellern angegeben.

    Unter dem WLTP Vorgänger NEFZ wurden die Verbräuche unter Laborbedingungen ermittelt. Mit minimalster Ausstattung, modifizierten Fahrzeugen. Zumindest das ist mit WLTP nicht mehr so einfach.