Beiträge von Ekkes

    Moin Uuulmer


    Risiko ist, dass Dir der individuelle Zugriff genommen wird. Vorstehend, ich beschreibe die Sicht des Eigentümers, nicht des Leasingnehmers. So kann es sein, dass der Sammelkläger erst einmal feststellen lässt, dass ein Anspruch besteht. In diesem - relativ klaren Fall - bestehen mehrere Gründe. Produzentenhaftung - mangelnde zugesicherte Eigenschaften (Ladeleistung, Fahrstrecke) -

    und on top, Datum des Erwerbs. (War das Problem bekannt?) . Sammelklagen benötiigen sehr oft eine lange Zeit.


    Hiermal grob die Ball Points - Entnahme Chat GPT




    1. Geringe individuelle Einflussmöglichkeiten



    In einer Sammelklage führt ein Verband oder ein Klägervertreter das Verfahren. Einzelne Teilnehmer können nicht aktiv mitgestalten, z. B. keine eigenen Beweise einreichen oder Vergleiche blockieren.



    2. Keine individuelle Entschädigung garantiert



    Bei der deutschen Musterfeststellungsklage wird zunächst nur festgestellt, ob ein Anspruch besteht. Die konkrete Entschädigung muss später einzeln durchgesetzt werden, was Zeit und zusätzliche Kosten verursachen kann.



    3. Lange Verfahrensdauer



    Sammelklagen ziehen sich oft über Jahre hin. Besonders komplexe Verfahren (Diesel-Skandal, Kartellfälle) dauern häufig 3–6 Jahre.



    4. Geringere mögliche Schadenssumme



    In Vergleichsverhandlungen fällt die pro Kopf-Entschädigung häufig niedriger aus, als man individuell hätte erreichen können – insbesondere in US-Class-Actions.



    5. Bindungswirkung



    Wenn ein Gericht feststellt, dass kein Anspruch besteht, kann dies für alle registrierten Verbraucher*innen nachteilig sein; individuelle Klagen können dadurch aussichtslos werden.

    Hallo, Michael


    das wäre prima. MB ist das Gegenteil von kooperativ. Die Niederlassungen mauern (befinden sich viele im Verkaufsprozess), hinzu kommt, Farasis ist ein MB Unternehmen. Schaden minimieren lautet die Devise.


    Ausserdem gibts den EQB nicht mehr. Also, keine Modellpflege.


    Ich darf auch kurz anmerken, dass eine Sammelklage Risiken birgt.


    Wenn ich was Neues erreiche, stelle ich es hier online.


    LG Ekkes

    Hallo Uuulmer,

    ich komme auch aus dem Bereich, und habe sowohl MB als auch dem KBA (geht den sicher am Allerwertesten vorbei) die Frage gestellt, wie man mit einem SW Release eine hardwareseitige Fehlkonstruktion (vermutlich Zellenfehler) korrigieren will. Fakt ist, MB wimmelte mich ab und spielte die Karte runter.


    Richtig erstaunlich ist, dass offensichtlich Unklarheit bzw. Traceability Probleme mit der Baureihe bestehen. Die scheinen nicht genau zu wissen, wie lange die Batterie verbaut wurde.


    Hab nen feinen Abend


    LG Ekkes

    Hallo hanseat & Uuulmer

    danke für die Tips. Es gibt eine Vorgeschichte und ich bin mir bewusst was es heisst, wenn das KBA einen Rückruf ansetzt. Die Niederlassung und Daimler haben eine Fristsetzung die im Dezember ausläuft. Entweder stimmt man Batterieaustausch oder Wandlung zu, oder ich stelle das FZ auf den Hof und melde es ab. Fehlen zugesicherter Eigenschaften durch ein leistungs - und lade reduziertes Software Update. Ich wollte hier und an dieser Stelle wissen, ob bereits ein Nutzer ein Update aus dem ersten Release hat.

    Augenscheinlich wurde das zurückgezogen, weil Daimler eine zwischenzeitliche Aufforderung zum Werkstattbesuch zurückrief.


    Insofern interessiert mich brennend, welche Auswirkung das erste Release hat. Denn, ist das Steuergerät geflashed, gibts kein zurück mehr.


    Den Namen der RA Kanzlei kannte ich, eine Sammelklage hat nicht nur Vorteile.


    Was wirklich schade ist, der EQB ist trotz Abkündigung für meine Frau das perfekte Auto, eigentlich für die komplette Familie.


    Euch einen schönen Abend und nochmals

    danke! Ekkehard

    Moinsen,


    mein EQB 250 plus ist wohl einer der letzten, die den Farasis Akku haben. Das Anschreiben (Werkstatt aufsuchen) von Mercedes kam vor zwei Wochen rein.

    Nachdem ich mich dann an das (ziemlich überforderte) Kundencenter gewand habe, gab es den Hinweis, dass mein Fahrzeug nicht betroffen sei aber der

    Rückruf eine rein vorsorgliche Massnahme sei. Vorher erhielt ich auch interessanter Weise ein Anschreiben von Mercedes, dass ein Update noch nicht zu Verfügung stehe.

    Meine Frage, hat einer bereits ein Update erhalten? Meine Forderung an MB wäre in dem Falle eine Rücknahme bzw. Wandlung, da ein Softwareupdate nur

    schwerlich einen Zellenschaden beheben kann, ohne Leistung und Ladegeschwindigkeit zurückzufahren. Besten Dank für Rückinfo, Ekkes