Rückrufaktion KBA 14775R Hersteller-Code 5496507 - Brandgefahr Batterie

  • Was hanseat ausgeführt hat, ist korrekt Ekkes

    Ein Rückruf der vom KBA angewiesen ist (sog. "behördliche Anweisung") ist verpflichtend und leider nicht verhandelbar. Wenn Du dich entscheidest, diesen nicht durchzuführen, wird das KBA hierüber informiert und kann die Stilllegung deines Fahrzeuges erwirken, da die Typzulassung erlischt.


    Der bessere Weg ist: Update aufspielen lassen und dann über einen Rechtsanwalt (sofern du dich nicht selbst vertreten kannst) Schadensminderung oder Wandlung einklagen.

    Es gibt bereits eine Kanzlei, die eine Sammelklage einreicht, bzw. vorbereitet:


    Link zu MB Passion


    Link zur RA-Kanzlei


    Viel Erfolg!

  • Hallo hanseat & Uuulmer

    danke für die Tips. Es gibt eine Vorgeschichte und ich bin mir bewusst was es heisst, wenn das KBA einen Rückruf ansetzt. Die Niederlassung und Daimler haben eine Fristsetzung die im Dezember ausläuft. Entweder stimmt man Batterieaustausch oder Wandlung zu, oder ich stelle das FZ auf den Hof und melde es ab. Fehlen zugesicherter Eigenschaften durch ein leistungs - und lade reduziertes Software Update. Ich wollte hier und an dieser Stelle wissen, ob bereits ein Nutzer ein Update aus dem ersten Release hat.

    Augenscheinlich wurde das zurückgezogen, weil Daimler eine zwischenzeitliche Aufforderung zum Werkstattbesuch zurückrief.


    Insofern interessiert mich brennend, welche Auswirkung das erste Release hat. Denn, ist das Steuergerät geflashed, gibts kein zurück mehr.


    Den Namen der RA Kanzlei kannte ich, eine Sammelklage hat nicht nur Vorteile.


    Was wirklich schade ist, der EQB ist trotz Abkündigung für meine Frau das perfekte Auto, eigentlich für die komplette Familie.


    Euch einen schönen Abend und nochmals

    danke! Ekkehard

  • Hallo,


    ich habe mir das Update vor einer Woche (leider) aufspielen lassen.

    Ich empfehle vorher eine Fahrt mit Fotos und einer auf den Fotos zu sehenden aktuellen Tageszeitung zu absolvieren und belegen zu können

    - 100km

    - Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 100km/h

    - Start mit 100% Akku, Foto mit prognostizierter Reichweite

    - danach Fotos mit gefahrenen Km und Restreichweite

    - Danach laden, Ladekurve Fotografieren


    Das ganze dann nochmal nach dem update um die Einschränkungen nachweisen zu können.

    Bin aber noch nicht fertig. Das letzt mal war Stau....

  • Ich selber habe nur den 250er (ohne Plus), von daher bin ich nicht betroffen.

    Wäre ich betroffen und MB würde den Akku tauschen würde ich glaube ich zustimmen.

    Das wäre für mich die sinnvollste Lösung.

    Eine Softwarelösung käme für mich nicht in Frage, davon halte ich nichts (bin selber in dem Bereich unterwegs). Hardwarefehler mit Software auszugleichen geht meist nicht gut.... :/

  • Hallo Uuulmer,

    ich komme auch aus dem Bereich, und habe sowohl MB als auch dem KBA (geht den sicher am Allerwertesten vorbei) die Frage gestellt, wie man mit einem SW Release eine hardwareseitige Fehlkonstruktion (vermutlich Zellenfehler) korrigieren will. Fakt ist, MB wimmelte mich ab und spielte die Karte runter.


    Richtig erstaunlich ist, dass offensichtlich Unklarheit bzw. Traceability Probleme mit der Baureihe bestehen. Die scheinen nicht genau zu wissen, wie lange die Batterie verbaut wurde.


    Hab nen feinen Abend


    LG Ekkes

  • Das sollten die Herren bei MB in ihrem VeDoc System erkennen :)
    Da wird eigentlich alles dokumentiert. Ich drück Dir die Daumen dass du eine Lösung mit MB findest - und wenn es die Wandlung ist und sie dir nen anderen hinstellen können....

  • Was mich als Besitzer der nachfolgenden Baureihe, EQB 250+ aus 09/24 interessieren würde:

    Was wurde geändert?

    Ist ein anderer Hersteller der Zellen verbaut?


    Das weiß niemand und Maastricht hält sich bedeckt und gibt auch die Unwissenden.