Rückrufaktion KBA 14775R Hersteller-Code 5496507 - Brandgefahr Batterie

  • Hallo,


    ich bin neu hier und der Grund ist der dass ich ebenfalls vom Rückruf betroffen bin.


    Ich soll auch das Update aufgespielt bekommen - dann 10 - 15 min längere ladezeit an der Schnellladesäule und weniger Reichweite (bei meinen aktuell 50TKm sind es 5%)


    Ich habe werde klagen, und ermutig euch das auch zu tun. Googelt nach einem Anwalt zum Thema.

    Folgende mögliche Ziele waren in meiner Überlegung:


    Behebung des Schadens

    oder

    Schadensersatz

    oder

    Rückabwicklung des Kaufes


    Nun werde ich 1. die Behebung des Schadens verlangen

    - wird Hersteller vermutlich nicht machen weil zu teuer....

    2. Daraufhin werde ich die Rückabwicklung des Kaufvertrages verlangen.

    - da der Kauf vor weniger als 2 jahren stattfand sollte das funktionieren.

    - das ganze wird sich über ein Jahr in die länge ziehen - von daher muss ich mich nicht sofort um ein neues Auto kümmern, und bekomme dann den

    Kaufpreis abzgl. einer Minderung wegen der Nutzung wieder (Berechnung der minderung: z.B.: Kaufpreis 40 000€, Auto ist konzibiert für 350TKm, meine

    Nutung innerhalb von 3 jahren 70Tkm. Das sind 20% von 350TKm - d.h. ich bekomme 20% vom Kaufpreis abgezogen = 32 000€)


    Schadensersatz wäre nicht zu empfehlen, da dieser relativ gering ausfallen wird. Dieser nutzt mir eigentlich auch nichts.... ich möchte ein Auto welches funktioniert...

    Und selbst wenn: man bekommt dieses Auto dann nicht mehr wirklich verkauft...


    Ich möchte euch ermutigen auch gegen den Hersteller Gerichtlich vorzugehen, da alles andere Betrug am Kunden ist. Das Auto ist nicht mehr so nutzbar wie es beworben wird.

  • Rückabwicklung wäre in diesem Fall auch mein Weg. Wenn die gehabte Nutzung so abgewickelt wird, wie skizziert, wäre das im Verhältnis zum tatsächlichen Marktwert sogar finanziell von Vorteil.


    Derartig in der Software „eingeschränkte“ Funktionen machen einen späteren Verkauf nur mit erheblichen Abschlägen möglich oder gar unmöglich.


    Gruß aus‘m Pott (Bochum)

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

  • Moinsen,


    mein EQB 250 plus ist wohl einer der letzten, die den Farasis Akku haben. Das Anschreiben (Werkstatt aufsuchen) von Mercedes kam vor zwei Wochen rein.

    Nachdem ich mich dann an das (ziemlich überforderte) Kundencenter gewand habe, gab es den Hinweis, dass mein Fahrzeug nicht betroffen sei aber der

    Rückruf eine rein vorsorgliche Massnahme sei. Vorher erhielt ich auch interessanter Weise ein Anschreiben von Mercedes, dass ein Update noch nicht zu Verfügung stehe.

    Meine Frage, hat einer bereits ein Update erhalten? Meine Forderung an MB wäre in dem Falle eine Rücknahme bzw. Wandlung, da ein Softwareupdate nur

    schwerlich einen Zellenschaden beheben kann, ohne Leistung und Ladegeschwindigkeit zurückzufahren. Besten Dank für Rückinfo, Ekkes

  • Wenn Du mich fragst, ist das wohl Phantasie und Schneegestöber seitens MB. Über die Niederlassung bekommst Du keine Auskunft, ich habe jetzt beim Service jegliches Update sperren lassen, solange keine vernünftige Aussage zu Inhalt und Leistungsdaten des Updates kommt. Grüße Ekkes

  • Wenn Du mich fragst, ist das wohl Phantasie und Schneegestöber seitens MB. Über die Niederlassung bekommst Du keine Auskunft, ich habe jetzt beim Service jegliches Update sperren lassen, solange keine vernünftige Aussage zu Inhalt und Leistungsdaten des Updates kommt. Grüße Ekkes

    Du musst das Update installieren lassen, da es auch über das KBA mitgeteilt wurde.

    Ansonsten erlischt die Betriebserlaubnis.