Der PTC Zuheizer springt an und ein EQB zieht erstmal bis zu 10 kW aus der Batterie.
Also das im Winter der Verbrauch in die Höhe schnellt, ja. Aber, egal bei welchen Temperaturen, wenn ich vorheize und das Fahrzeug entsprechend an der Wallbox hängt, 10 kW hat der noch nie gezogen um vorzuheizen... Kann das via Solarmanager nachvollziehen, 10 kW, trotz eisigen Temperaturen und draussen stehen, noch nie.
Deine Info hast du aus jesmb.de, meine Schlussfolgerung da der Wortlaut identisch ist, da taucht aber eben der folgende Kommentar auf:
"This is not entirely true. Using waste heat from the drive units was done even with the EQS initially. The difference here is that you are using a water cooled condenser to the AC-compressor. This was used with the EQC and EQA as well. When you want to heat your interior you can run the AC-compressor and heat the water in the water cooled condenser. That water is then heating up the interior heat exchanger, instead of letting the PTC-heater heat up the water." (Marcus Eisenhut)
Und das ist das was ich von meiner Schnittstelle bei Mercedes weiss, das der EQB nur eine WP hat und sonst nichts. Wir besitzen zuhause auch eine WP, und die zieht im tiefsten Winter zwischen 2.5 und 3 kW um zu heizen inkl. Warmwasser. Der Zusatzheizer welcher in der WP verbaut ist zuhause, springt erst bei -20 Grad ein, weil dann die WP die gewünschte Wassertemperatur nicht mehr hinbekommt.
Wenn ich mein EQB vorklimatisiere im Winter, egal ob am Netz oder nicht, dann dauert das eine halbe Ewigkeit bis er ganz Warm wird. Wenn ein Zusatzheizer da wäre und auch 10kW ziehen würde, dann müsste die Wärme innert Sekunden verfügbar sein.