Maximale Ladekapazität bei 50 kw

  • Hallo, da muss ich gestehen, finde ich bei allem Lob für das MBUX das Anwählen der Ladestation etwas kompliziert. Letztenendes kommt bei richtiger Anwahl der Ladestation ein Popup mit der Anfrage, ob vorkonditioniert werden soll... und dann klicke ich auf ja. Gibt es anderweitige Tipps dazu?

    Also diese Abfrage ist bei mir noch nie gekommen. Ich kann die Ladestation auswählen und die Navigation dorthin starten, aber nach der Vorkonditionierung bin ich noch nie gefragt worden. Gibt auch (meine) Betriebsanleitung nicht her und der Werkstattleiter meines Servicepartners findet genau diese fehlende Information ebenfalls sehr unglücklich. Er wird wohl öfter von Kunden darauf angesprochen…


    Kannst du mal ein Foto dieser Abfrage machen und hier einstellen?


    Edit: Die Ladeleistung ist tatsächlich manchmal ein wenig willkürlich. Ich lade aber auch meist zuhause oder im Urlaub am Zielort und daher habe ich da nicht soooo viele Erfahrungswerte. Aber ich habe die 100 kW schon öfter erreicht. Aber wirklich nur, wenn ich mit recht leerem Akku (+/- 20% SOC) starte. Ich lade aber meist, wenn ich eh ne Pause mache und dann weicht das auch schonmal ab. Zuletzt letzte Woche auf dem Weg nach Holland habe ich so mit 55% angesteckt und irgendwas um 80 kW gesehen. Hat gereicht und ich wäre ohnehin mit dem vollen Akku bis zum Ferienhaus gekommen, aber wenn ich schon halte, lade ich auch ein wenig ;)

  • Kann es sein, das Mercedes alle eqa,eqb auf 50kw Ladeleistung begrenzt um die Hochvoltakkus zu schonen? Es ist schon seltsam 50% weniger Ladeleistung das wird bei den verschiedenen Anbietern ja nicht überall genau die 50kw Ladeleistung sein.Ich glaube da hat Mercedes die Finger mit im Spiel.

  • Ich lade mehrfach die Woche am Schnelllader und erreiche immer 80 kw und mehr. Wenn der Akku bei Ladebeginn unter 20% ist geht er sehr zügig auf 100 und manchmal auch 102 kw.

    Muss halt eine Station sein, die auch 100 kw kann. Wenn es ein Station ist wo zwei Fahrzeuge laden können, teilen die sich in der Regel die max. Leistung der Ladestation. Mein EQB250+ ist allerdings auch EZ 08/25

  • War nur so eine Vermutung von mir aber wenn Du letzte Woche noch 100kw erreicht hast sieht doch alles gut aus und Mercedes ist anscheinend nicht beteiligt wie ich vermutet hatte

  • Kann es sein, das Mercedes alle eqa,eqb auf 50kw Ladeleistung begrenzt um die Hochvoltakkus zu schonen? Es ist schon seltsam 50% weniger Ladeleistung das wird bei den verschiedenen Anbietern ja nicht überall genau die 50kw Ladeleistung sein.Ich glaube da hat Mercedes die Finger mit im Spiel.


    Nein, das halte ich für ausgeschlossen. Einzig die 250+ - Varianten sind durch das Akku-Problem reduziert worden. Aber auch nicht auf 50 kW…


    Welchen SOC hattest du denn, als du diese Werte erreicht hast? Der EQB lädt (wie eigentlich fast alle E-Autos) nur bei recht leeren Akku auch wirklich mit den hohen beworbenen Werten. Zudem ist es wichtig, dass die Säule per Navigation angesteuert wird, damit der Akku vorkonditioniert wird. Wenn man „einfach so“ eine Schnellladesäule anfährt und der Akku einen SOC von z.B. 60% hat, würde es mich nicht wundern, wenn die Ladeleistung bei nur 50 kW rumdümpelt und auch nicht mehr wirklich höher geht…

    Natürlich immer vorausgesetzt, die Säule kann die Leistung auch wirklich bringen. Eine 150kW Alpitronic schafft bei beiden belegten Ladeports ohnehin meist max. 75kW und es kann Umstände geben, dass die Säule dann z.B. auch nur 50kW schafft. Gleiches gilt z.B. bei einem vollausgelasteten Ladepark. Dann könnten die Säulen zwar z.B. mehr, aber der Netzanschluss des gesamten Ladeparks ist ausgereizt und kommt eben nicht über 50 kW (der Wert ist natürlich abhängig vom Netzanschluss).

    Das passiert zu Hauptreisezeiten gerne mal bei Tesla Superchargern…

  • Nein, das halte ich für ausgeschlossen. Einzig die 250+ - Varianten sind durch das Akku-Problem reduziert worden. Aber auch nicht auf 50 kW…


    Welchen SOC hattest du denn, als du diese Werte erreicht hast? Der EQB lädt (wie eigentlich fast alle E-Autos) nur bei recht leeren Akku auch wirklich mit den hohen beworbenen Werten. Zudem ist es wichtig, dass die Säule per Navigation angesteuert wird, damit der Akku vorkonditioniert wird. Wenn man „einfach so“ eine Schnellladesäule anfährt und der Akku einen SOC von z.B. 60% hat, würde es mich nicht wundern, wenn die Ladeleistung bei nur 50 kW rumdümpelt und auch nicht mehr wirklich höher geht…

    Natürlich immer vorausgesetzt, die Säule kann die Leistung auch wirklich bringen. eine 150kW Alpitronic schafft bei beiden belegten Ladeports ohnehin meist max. 75kW und es kann Umstände geben, dass die Säule dann z.B. auch nur 50kW schafft. Gleiches gilt z.B. bei einem vollausgelasteten Ladepark. Dann könnten die Säulen zwar z.B. mehr, aber der Netzanschluss des gesamten Ladeparks ist ausgereizt und kommt eben nicht über 50 kW (der Wert ist natürlich abhängig vom Netzanschluss).

    Das passiert zu Hauptreisezeiten gerne mal bei Tesla Superchargern…

    In 2025 habe ich auch nie mehr als 73 kW (Schnitt; 31 > 80) erreicht. Und einem Supercharger hab ichs nicht verübelt, ganze 34kW geboten zu haben (57 > 100), wenn es denn nur 20ct kostet....

    OM642LS, aber es geht noch sparsamer. Z.B. mit dem EQB 250 :D

  • 34kW

    Das ist ein „bekanntes“ (zumindest im Tesla-Forum) Problem bei Superchargern und spricht für einen defekten Temperatursensor. Das haben viele sog. V3 Supercharger (das sind die „älteren“ Stalls mit Loch in der Mitte und nur einem Kabel), die im Sommer zunehmend recht häufig diesen Fehler haben; Tesla tauscht die Sensoren dann aus, wenn es auffällt… Solltest du das nochmal haben: Umparken, wenn denn noch eine andere Säule frei ist.