Mercedes EQB Winterreifen und Winter Kompletträder - Original und Zubehör - Bilder Erfahrungen

  • Hallo


    ich habe auch lange gesucht, wollte aber schlussendlich bei Originalteilen und Premiumreifen und auch aus Komfortgründen unbedingt bei 18 Zoll bleiben.


    Daher habe ich mir auf die Original Auslieferungsalufelgen (SA-97R, 5-Doppelspeichendesign) die Winterreifen Goodyear Ultra Grip Performance Plus SUV in 235/55/18 montieren lassen; der Goodyear war Testsieger und mit 70 db besonders leise (bei pneus-online, Reifen-Produktionsjahr 2024, um Euro 662.-). Für die Sommerreifen habe ich mir originale und nagelneue AMG Felgen 18 Zoll (Teilenr. A2434011700) bei Premium Wheels gekauft (4 Stück Original-Neuware inkl. Mercedes RDKs und Versand um Euro 1487.50); darauf wurden die Auslieferungs-Sommerreifen Michelin e-primacy 235/55/18 montiert. Die Nabendeckel sind für beide Felgen identisch, daher genügt 1 Satz.


    Der 2. Felgen/Reifensatz hat mich insgesamt inkl. aller Nebenkosten (Montage, Wuchten, RDKs etc.) Euro 2365,50

    WR bild.jpg20241128_153152.jpg gekostet. Ist nicht wenig aber für die erhaltene Qualität aus meiner Sicht akzeptabel.


    Bisher bin ich nur die Winterreifen gefahren und die laufen perfekt und super leise.

    Bin schon auf die Sommerreifen gespannt.

    Anbei Fotos.

    Beste Grüße

    Martin

  • Martin


    Die Felgen sehen gut aus - hoffentlich bleibt es auch so nach ein paar Wintereinsätzen.



    Bei mir ging es in Sachen RadNabendeckel weiter. Seitens der Fa. CMS war man nicht in der Lage, die passenden RadNabendeckel nachzuliefern. Ich stand in direktem Kontakt mit CMS, die ja noch nicht einmal mein VERTRAGSPARTNER war. Das half aber nichts, denn der zuständige Mitarbeiter hatte entweder keine Lust, sich mit dem Reklamationsfall zu befassen oder er war tatsächlich fachlich nicht der Richtige Ansprechpartner (war jemand vom Verkauf). Ich finde so ein Verhalten hochgradig peinlich.


    Er hätte sich vielleicht einmal mit der Konstruktionsabteilung in Verbindung setzen müssen, denn dort muss ja Vorgaben für die Zulieferer geben.


    Mit reifen.com habe ich mich jedoch dahingehend verständigen können, die Kompletträder nicht zu wandeln (die hatten das allen Ernstes vorgeschlagen), sondern es bei einer Rückvergütung von 100 € zu belassen.


    Ich stecke nun die Originaldeckel von MB in die Felgenbohrungen und gut ist es.

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

  • Das Rädergewicht ist mir beim EQB nicht so wichtig - er ist ja kein Sportwagen. Beim Eigeengewicht des EQB spielt es auch keine so große Rolle, wenn die ungefederten Massen etwas größer als beim Originalrad werden.


    Ich fahre nicht schneller als 130 km/h - meist sind es ohnehin nur Dorf- und Landverkehrsstrecken.


    Ansonsten haben Felgengewicht und Rotationsträgheit der Räder (die Einzelbetrachtung der Felge ist nicht zielführend) einen Einfluss auf Verbrauch und Reichweite.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli





    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

  • Hallo


    was meiner Erfahrung beim Gesamtgewicht des Rades besonders viel ausmacht ist das Gewicht des Reifens. z.B. bei meinen Reifen ist der Unterschied zwischen Sommer und Winterreifen pro Reifen 2 kg: der Sommerreifen Michelin e-primacy in 235/55 R18 wiegt 10kg; der Winterreifen Goodyear Ultragrip Performance Plus SUV in 235/55 R18 wiegt 12kg. Dies ist mir auch beim Reifenwechsel aufgefallen, daher habe ich mir die Gewichte angesehen.

    Es gibt ja viele Studien etc. was ein schwereres Rad z.B. auf den Federungskomfort ausmacht.

    Kleiner Auszug dazu: Das Rad gehört zur sogenannten ungefederten Masse – also dem Teil des Fahrzeugs, der nicht direkt von der Federung getragen wird. Je schwerer diese Masse, desto langsamer und träger kann die Federung auf Unebenheiten reagieren. Das bedeutet: Stöße und Vibrationen werden weniger effektiv absorbiert, was den Komfort verschlechtert.


    Subjektiv kann ich dies bestätigen: ich habe den Eindruck, dass meine Sommerräder noch etwas komfortabler abfedern als die Winterräder, wobei auch die Winterräder einen sehr, sehr gut Komfort bieten. Ich habe im Sommer wie Winter denselben Luftdruck mit 2,7 bar eingestellt.

    Bei anderen Fahrzeugen hatte ich eher umgekehrt den Eindruck, da die Winterräder oft schmäler und damit leichter waren als die Sommerräder. Bei meinem EQB habe ich bei Sommer und Winterrädern dieselbe Dimension, aber wie gesagt die Winterräder sind pro Rad um 2kg schwerer.

    Vor dem Kauf meines EQB musste ich mangels Vorführfahrzeug zuerst einmal einen EQA testen, der hatte 20 Zoll Bereifung; bei der Rückgabe war mein Urteil zum EQA „viel, viel zu hart, und die Karosserie zu wenig luftig!“. Bei einem anderen Händler konnte ich dann einen EQB mit den 18 Zoll Rädern Probefahren und da waren Welten dazwischen, vor allem was den viel besseren Federungskomfort betraf.

    Diese Betrachtungen und Erfahrungen gehen schon sehr weit in die Feinfühligkeit hinein. Aber für mich macht dies das Auto zum sehr interessanten Hobby. Und als Mercedesfahrer schätze ich den Komfort dieser Marke und der ist bei meinem EQB mit den 18 Zoll Rädern ausgezeichnet!



    Beste Grüße

    Martin

  • Unter Komfortaspekten immer die 235er auf 18“.

    Habe ich wegen der besseren Optik auch für den Winter gewählt.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004