Beiträge von Gardist

    Ein paar kleine Vorteile habe ich

    Unbenommen. Deine Lösung kannst du ja völlig frei genau nach deinen Bedürfnissen ausrichten.

    Das kann ab Werk ja eigentlich keine Lösung… Du hast das gut gelöst👍


    Ich wurde nur in den letzten Jahren von Nachbarn häufig nach diesen Dingen (PV-Überschuss, Komplexität, „Programmieraufwand“, etc.) gefragt und empfehle daher auch gerne die „einfachste“ Lösung, weil die in vielen Fällen ausreicht und die Leute überzeugt.


    Ich finde deine Lösung schon klasse und würde selber vermutlich auch eher auf eine Eigenlösung oder das gerade genannte EVCC setzen. Leider ist unsere PV auf dem Haus aber technisch vom Hausanschluss der Garage auf einem anderen Grundstück getrennt und so kann ich das erst nächstes Jahr umsetzen, wenn auch auf die Garage eine PV-Anlage kommt.

    Spannendes Projekt!


    Wobei sich die Überschussladung mit Go-E auch sehr einfach realisieren lässt: Go-E hat ein Zusatzmodul, den sog. Go-E Controller, der (einmal im Zählerschrank verbaut) ganz automatisch und ohne große Programmierung die Überschussladung übernimmt; und zwar unabhängig vom Wechselrichter, bzw. den Wechselrichtern…


    Mit einem Speicher wird es zwar ein wenig komplexer, da der Go-E Controller wirklich nur auf die Überschussladung ausgerichtet ist und die Ladung trotz vollem Speicher unterbricht, bzw. herunter regelt, wenn der PV-Ertrag nachlässt. Aber man kann das Ganze so einstellen, dass auch für einen bestimmten Zeitraum mit der gleichen Leistung weitergeladen wird, obwohl die Sonneneinstrahlung nachgelassen hat.

    Wobei ich es auch so sehe, dass die Ladung aus dem Speicher eigentlich suboptimal ist und ich den reinen Überschuss bevorzugen würde.

    Die Sommerreichweite liegt bei unserem 300er und verhaltenem Fahrstil bei über 400 km.

    Im Winter, der noch kein richtiger Winter war, lagen die Reichweiten trotz vorheizen noch knapp über 300 km.

    Da gehe ich mit, die gleichen Werte kann ich auch für meinen 350er bestätigen. Wobei verhaltener Fahrstil bei mir heißt, auf der Autobahn zwischen 100 und 120 „mit zu schwimmen“.

    Zuletzt vorgestern knappe 120km aus dem Sauerland nach Köln mit im Schnitt 16,3kWh/100km. Seit Auslieferung liegt der Verbrauch laut Bordcomputer im Schnitt bei 19,7kWh/100…

    Hallo, da muss ich gestehen, finde ich bei allem Lob für das MBUX das Anwählen der Ladestation etwas kompliziert. Letztenendes kommt bei richtiger Anwahl der Ladestation ein Popup mit der Anfrage, ob vorkonditioniert werden soll... und dann klicke ich auf ja. Gibt es anderweitige Tipps dazu?

    Also diese Abfrage ist bei mir noch nie gekommen. Ich kann die Ladestation auswählen und die Navigation dorthin starten, aber nach der Vorkonditionierung bin ich noch nie gefragt worden. Gibt auch (meine) Betriebsanleitung nicht her und der Werkstattleiter meines Servicepartners findet genau diese fehlende Information ebenfalls sehr unglücklich. Er wird wohl öfter von Kunden darauf angesprochen…


    Kannst du mal ein Foto dieser Abfrage machen und hier einstellen?


    Edit: Die Ladeleistung ist tatsächlich manchmal ein wenig willkürlich. Ich lade aber auch meist zuhause oder im Urlaub am Zielort und daher habe ich da nicht soooo viele Erfahrungswerte. Aber ich habe die 100 kW schon öfter erreicht. Aber wirklich nur, wenn ich mit recht leerem Akku (+/- 20% SOC) starte. Ich lade aber meist, wenn ich eh ne Pause mache und dann weicht das auch schonmal ab. Zuletzt letzte Woche auf dem Weg nach Holland habe ich so mit 55% angesteckt und irgendwas um 80 kW gesehen. Hat gereicht und ich wäre ohnehin mit dem vollen Akku bis zum Ferienhaus gekommen, aber wenn ich schon halte, lade ich auch ein wenig ;)

    Ich kann natürlich nur für mich antworten, aber da ich auch überwiegend in dem Geschwindigkeitsbereich, meist sogar eher nur mit 100-120 km/h, unterwegs bin fällt mir die Antwort trotzdem leicht: Weil es


    1. (für mich) wesentlich entspannter ist und

    2. im Übrigen auch der Richtgeschwindigkeit entspricht.


    Und das sind nur die ersten Punkte in einer langen Liste. Das sollten wir aber vielleicht nicht hier vertiefen, sondern einen eigenen Faden aufmachen. Erinnert mich an die Tempolimit-Diskussion in Tesla Forum, da wird es auch schnell sehr hitzig und braucht einen eigenen Bereich…

    Ich habe vor einiger Zeit im mb-Passion Blog gelesen, dass die nicht „+“-Varianten, also der „normale“ EQB 250, sowie EQB 300 und 350, bis zum MoPf HV-Akkus von SK On verbaut haben. Es scheint wohl nur die (minimal) größere Batterie von 70,5 (?) kWh von Farasis zu sein.

    Aber das ist Monate her, den Artikel finde ich jetzt nicht auf die Schnelle…


    Laut Jesmb werden die 66,5 kWh Batterien in den Mercedes-Benz Werken Kamenz und Jawor gebaut und es werden LG Zellen verwendet. (Link)


    Wie gesagt, Mercedes hält sich sehr bedeckt. Besonders irritierend, wenn man von Tesla kommt und da als Halter fast alles über die HV-Akkus weiß (inkl. Hersteller, Zellchemie, etc.)…🤷