Naja, wäre ja auch komisch, wenn bei neuen Fahrzeugen der fehlerhafte Behälter eingebaut wäre. Wenn Du bis jetzt keine Probleme hattest, wird da auch nichts mehr passieren. Auf jeden Fall viel Spaß bei der Fahrt! Ich jedenfalls bin immer noch begeistert von dem EQB.
Beiträge von jenzi
-
-
Mein MB-"Servicepartner" hat sich erst quer gestellt und behauptet, der unterschiedliche Füllstand sowie gelegentliches Austreten der Flüssigkeit seien völlig normal. Hab mich darauf natürlich nicht eingelassen. Er hat das dann notiert und siehe da - MB hat aus Kulanz einen neuen Behälter verbaut. Es ist jetzt auch der A243 500 60 00 , allerdings nicht mit zwei roten, sondern einem roten und einem schwarzen Deckel.
Jetzt bin ich sehr erleichtert
Ansonsten wurde noch eine defekte Koppelstande festgestellt, die sollte aber m.E. im Rahmen der Gewährleistung (< 1 Jahr) meines Händlers übernommen werden...
-
Wie gesagt, bei mir ist noch der alte Kühlmittelbehälter verbaut (A243 500 41 00) mit dem roten Deckel (A297 500 5100) und dem schwarzen Deckel.
Laut Forum ist die neuere Version des Kühlmittelbehälters "A243 500 60 00". Ob es noch eine neuere gibt, weiß ich nicht. Ich bin gespannt was morgen nach dem Termin verbaut ist.
Wie bereits oben geschrieben ist meine Niederlassung Landau i.d.Pfalz. Der Kühlmittelstand meines Fahrzeugs war anscheinend schon beim Service auffällig und am Behälter waren Spuren von Kühlmittelverlust feststellbar. Das hat ihnen gereicht.
Ok, prima, dann habe ich ein gutes Argument - der Kühlmittelstand ist bei mir 3cm UNTER der Minusmarke und Kühlmittel ist auch sichtbar ausgetreten. Und wenn das in Landau ein ausreichender Grund ist, sollte das hier in Bonn ja auch akzeptiert werden. Danke
-
Ich habe schlussendlich den Behälter nach Ablauf der Garantie auf eigene Kosten tauschen lassen und seither ist Ruhe.
Die kosmetische Lösung mit nur einem roten Deckel brachte keine dauerhafte Lösung.
Für mich ist das eindeutig ein Mangel im kaufmännischen Sinn und damit im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung verbunden mit dem Anspruch auf (kostenlose!) Nachbesserung. Ich sehe überhaupt nicht ein, hier auch nur einen Cent selbst zu bezahlen - wir reden hier ja auch nicht über einen 15 Jahre alten Dacia...
-
Bei mir ist A2975005100 verbaut (roter Deckel). Der B1-Service ist morgen. Kannst Du mir sagen, welche Werkstatt bei Dir den Deckel ohne Fehlermeldung getauscht hat? Das wäre für mich ein sehr gutes Argument, falls meine Werkstatt sich querstellt.
-
Danke für die Infos, jetzt hoffe ich mal, dass meine Mercedesleute vor Ort auch so kulant sind. Die Fehlermeldung kommt einfach nicht, habe jetzt seit zwei Monaten nicht mehr entlüftet und zuletzt rückwärts in der schrägen Auffahrt geparkt - nützte alles nichts... Welche Behälternummer ist denn jetzt die richtige?
-
Moin, ich würde wenn möglich keine Kompromisse machen und den Behälter tauschen lassen. Bei mir war alles was wir getauscht haben an Deckeln immer nur von kurzer Dauer… jetzt habe ich Ruhe seit 5000km . Und gerade ordentlich durchgetestet 1200km nach Südtirol. Schönen Sonntag noch:-)
Da am Donnerstag mein B1-Service ansteht... Nochmal die Frage : Gibt es eine interne Anweisung von Mercedes zum Tausch des Behälters? Habe halt keine Fehlermeldung, aber immer noch den Rückgang unter Minimalstand, so dass ich immer per Hand entlüfte.
-
Heute habe ich meinen auch zum Tausch des Kühlmittelbehälter gebracht. Habe ja noch ne volle Woche Werksgarantie. Anfang des Jahres kam einmal die Meldung mit Kühlwasserstand, jetzt immer öfter. Der Deckel wurde schon vom Vorbesitzer (Autohaus) getauscht.
Ich hab nach wie vor stark unterschiedliche Drücke im Behälter, aber die Fehlermeldung will partout nicht kommen. Jetzt gehts es bald in den Sommerurlaub und ich habe Angst, dass dann die Probleme im Süden auftreten. Gibt es wirklich gar keine Handhabe, den Behältertausch auch ohne Fehlermeldung zu erzwingen?
-
Hallo Jens,
einfach kontrolliert keinen Druckausgleich machen und die Fehlermeldung, dass der Kühlmittelstand zu gering ist, abwarten.
So ging es meiner Schwester mit ihrem 350er auch. Ungleicher Kühlmittelstand reichte nicht aus. Mit der Fehlermeldung war der Behältertausch dann kein Problem.
Gruß aus Herne
Uli
Ok, danke, dann hoffe ich mal, dass die Fehlermeldung nicht 300km vom Zuhause auftaucht...
-
Hallo zusammen,
nach dem letzten Auffüllen der Werkstatt steht der kleine Behälter mittlerweile unter so hohem Dauerdruck, dass nach dem Öffnen sofort Flüssigkeit austritt. Der andere ist immer unter der Füllstandmarkierung. Das kann doch nicht gesund sein. Ich möchte vermeiden, bei der nächsten Urlaubsfahrt hängen zu bleiben - gibt es eine "Anspruchsgrundlage", mit der ich hier einen Mangel geltend machen kann? Die Werkstatt steht auf dem Standpunkt, dass ohne Fehlermeldung keine Reparatur notwendig ist... Danke & tschüß!