Beiträge von BruderLeichtfuss

    In dem „Geladen Batteriepodcast“ beschreiben die Professoren Lutz und Gross, was schädlich für die Batterie ist: schnelles Laden bei kalten Temperaturen, vor allem wenn die Batterie kalt ist


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Prof. Arnulf Latz beschreibt als eine Hauptursache für Plating und Thermal Runway (Selbstentzündung, Batteriebrand) die zu hohen Ladeströme bei Kälte und kalter Batterie

    Ich dnke mir das mit dem brennenden Fahrzeug immer wenn ich bei uns in der Tiefgarage der Firma stehe. Dutzende Ladestationen und ein HAufen PHEV und BEV - drei Stockwerke tief. Wenn es da ganz unten brennt... keine Ahnung wie die Feuerwehr da an den Brandherd kommen soll :(

    Dieser Feuerwehrmann gibt umfassend Auskünfte zu dem Thema


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    BruderLeichtfuss

    Ist das Dein Ernst? In China haben 5 Autos gebrannt, wie es scheint aus dort vermuteten Gründen. Man geht der Sache nach, ist vorsichtig und verantwortungsbewusst mit ihr umgegangen.

    Wo in aller Welt siehst Du für Dich ein Risiko, das eine Rückabwicklung rechtfertigen würde?

    Ich mag es kaum glauben!

    Wenn die Brandgefahr so abstrakt ist, wieso hast du dann in deinem ersten Post dieses Threads das hier geschrieben ?


    Wir werden unseren Hund während eines Ladevorganges an einer Schnellladesäule nicht in seiner Box im Laderaum des EQB lassen, wenn wir mal länger mit dem EQB unterwegs sein sollten.“

    Amerika ruft vor allem deshalb zurück, weil dort der Hersteller bei Produktfehlern direkt haftbar ist.


    Die Produkthaftung für Hersteller unterscheidet sich in den USA und Deutschland in mehreren wichtigen Aspekten:

    Rechtliche Grundlagen

    In Deutschland basiert die Produkthaftung auf dem Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)2. In den USA gibt es kein einheitliches Produkthaftungsgesetz, sondern die Haftung basiert auf Rechtsprechung ("case law") und variiert zwischen den Bundesstaaten.

    Haftungsgrundlagen

    Deutschland:

    • Verschuldensunabhängige Haftung nach ProdHaftG
    • Verschuldensabhängige Haftung nach BGB

    USA:

    • Vertragliche Haftung ("Breach of Warranty")
    • Fahrlässigkeitshaftung ("Negligence")
    • Gefährdungshaftung ("Strict Liability in Tort")4

    Schadensersatz

    In Deutschland wird der Schadensersatz vom Richter festgelegt und umfasst hauptsächlich direkte Schäden und Schmerzensgeld. In den USA entscheidet eine Jury über den Schadensersatz, der zusätzlich "Punitive Damages" (Strafschadensersatz) beinhalten kann, welche in Deutschland unbekannt sind.

    Prozessrisiken

    Das Prozessrisiko in den USA ist für Hersteller deutlich höher:

    • Jury-Entscheidungen können zu unvorhersehbaren und oft höheren Schadensersatzsummen führen
    • Das Rechtssystem begünstigt Sammelklagen ("class actions")
    • Es gibt keine Deckelung des Schadensersatzes wie in Deutschland13

    Beweislast

    In beiden Ländern muss der Geschädigte den Schaden und den Produktfehler nachweisen. In den USA kann die Beweislast jedoch je nach Anspruchsgrundlage variieren.


    Insgesamt ist die Produkthaftung in den USA für Hersteller risikoreicher und potenziell kostspieliger als in Deutschland.

    Weiterer Artikel


    Potentiale Brandgefahr: Mercedes ruft Tausende SUVs zurück
    Brandgefahr im Elektroauto: Wegen fehlerhafter Batteriezellen startet Mercedes einen Rückruf für Tausende Fahrzeuge. Betroffene Besitzer müssen Geduld…
    www.t-online.de


    Wegen fehlerhafter Batteriezellen startet Mercedes einen Rückruf für Tausende Fahrzeuge. Betroffene Besitzer müssen Geduld aufbringen – die Software-Lösung ist noch nicht verfügbar.

    Brandgefahr für EQA und EQB für weltweit 33.705 Modelle !
    Aktuell gibt es eine Brandgefahr für das EQA und EQB Modell - weltweit sind 33.705 Fahrzeuge der Baureihe 243 betroffen.
    mbpassion.de

    Interessant sind auch die Kommentare darunter.


    Betroffen sind dabei alle Motorisierungen beider Modelle mit dem 74kwh/70,5kwh Akku von Farasis.


    Es gibt einen frühen Artikel von 2021 zu den Akkus von Farasis:

    https://ecomento.de/2021/02/23/daimler-soll-probleme-mit-akkulieferant-farasis-haben.