Beiträge von Uli

    BruderLeichtfuss


    Versuche doch einfach einmal den Abstandstempomaten mit der Taste am Lenkrad auszuschalten, wenn Du manuell vom Strompedal gehen würdest. Mit der anderen Taste kannst Du den Abstandstempomaten dann wieder aktivieren.


    Du könntest es auch mal versuchen, den Abstand größer zu wählen. Damit werden die Regelungen des Abstandstempomaten weicher und Du kopierst nicht die Fahrfehler des Vorausfahrenden in Bezug auf den Verbrauch.


    Der Abstandstempomat ist auch nur ein Assistent, der allerdings im Verhalten berechenbar ist, wenn man sich daran gewöhnt hat. Der Fahrer ist da schon noch ein wenig gefordert.


    Ich fahre schon seit 2014 Autos mit Abstandstempomaten und halte das für eines der wichtigste. Assistenzsysteme, die man im Auto nutzen kann.


    Die Rekuperation stelle ich grundsätzlich auf „D Auto“ - auf Gefälelstrecken dann aber auch schon mal auf eine der anderen Stufen, um möglichst nicht bremsen zu müssen.


    So saubere Felgen, wie am EQB, hatte ich bisher noch an keinem anderen Auto.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Weil die Wallbox noch nicht angeschlossen ist, nutze ich daheim auch nur den mitgelieferten Laderiegel von MB. Der lädt aber mit nur 1,6 kW. Das reicht tatsächlich gut aus, auch wenn ich mir beim Laden mit PV-Strom mehr Ladeleistung wünsche, um nicht so viel ins Netz zu speisen, wenn bei wetteronline.de erkennbar ist, dass es die nächsten Tage weniger Sonnenschein geben wird.


    IMG_5193.png


    Das ist das Diagramm von gestern. Von 08:00 - 10:30 Uhr und 12:00 bis 16:00 Uhr hatte den EQB am Ladeziegel. Das Wetter war gestern nicht so ertragreich, daher die Abschaltung kurz nach 16:00 Uhr, um zu verhindern, dass der PV-Speicher geleert wird. Für heute erwarte ich einen noch geringeren PV-Ertrag und gehe davon aus, dass die 48% des EQB-Akkus ausreichend sind, bis wieder Überschussladen möglich ist.

    Vorgestern war sehr viel mehr PV-Überschuss gewesen, von dem ich lieber mehr in den EQB gesteckt hätte.


    Trotzdem werde ich mein Ziel, den März ohne Fremdstrombezug zu schaffen, erreichen.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Ich hänge mal ein Ladediagramm an, dass ich abfotografiert hatte.


    Eine Vorkonditionierung war wegen der kurzen Anfahrt (ca. 3 km) zur Ladestation nicht möglich. Dafür finde ich den erreichten Peak noch ganz ordentlich. Wie lange ein halbwegs hoher Ladestrom gehalten werden konnte, ist auch o.k.. Ab ca. 80% fällt der Ladestrom stark ab - im Sinne einer möglichst kurzen Reisedauer ist es sinnvoll, da abzubrechen und später nochmals zu laden.


    IMG_8529.jpg


    Den größten Teil der Ladezeit habe ich bei Burger-King verbracht.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli


    … laden von E-Autos kann die Gesundheit gefährden ! 😇

    Vergleiche gibt es wie Sand am Meer im Netz.

    Exemplarisch herausgesucht: https://ladekarten-vergleichen.de


    Dabei gibt es „den“ günstigsten Tarif nicht ! - Abhängig von der Jahresfahrleistung kann es wegen der Grundgebühr unterschiedliche Optimallösungen geben.


    Es lohnt sich auch bei den Discountern Aldi und Lidl (dazugehörig Kaufland) zu schauen. 29 ct/kWh bei Lidl/Kaufland über die Lidl-App für AC-Laden ist auch für mich mit PV-Anlage im Winter interessant. Beim Einkaufen nehmen wir das immer mit - Stellplatz bei unserem Kaufland nur 20 m vom Eingang entfernt und meist frei.


    Für uns - als überwiegend Heimlader - machen Tarife mit Grundgebühr keinen Sinn. Der Fremdstrom daheim kostet 33,96 ct/kWh. Bei ausreichend PV-Überschuss entgehen uns nur 6,94 ct/kWh an Einspeisevergütung. Das rechnet sich von Anfang März bis Ende Oktober.


    Als Anbieter habe ich die EnBW daheim und auch bei der Ladekarte ohne Grundgebühr - 51 ct/kWh sind da dann günstig, wenn wir gelegentlich weiter wegfahren.


    Bei der Überführung des EQB von HH nach Uhingen hatte ich kein Problem mit dem ersten schnell Laden per EnBW-Ladesäule.


    Im Januar/Februar sind wir ins Ruhrgebiet gefahren und hatten keine Probleme, EnBW-Ladestationen zu finden, im Ruhrgebiet auch nicht - dort hatten wir sogar Schnellladesäulen an 2 Supermärkten und konnten während unserer Einkäufe ohne Zeitverluste laden.


    Damit es auch etwas für‘s Auge gibt, ein Foto beim Schnellladen an einer neuen Ladestation der EbBW in Bensheim.


    IMG_8533.jpg


    Rechne es einfach mal durch, welche Tarife für euer Nutzungsverhalten am besten sind.


    Den EQB nach dem Laden einfach an der Ladesäule stehen zu lassen, kann teuer werden, denn die Ladezeiten sind begrenzt. Mit der Mercedes-App lässt sich der Ladestatus gut überwachen.


    In der Großstadt stelle ich es mir dann allerdings schwierig vor, spät abends, wenn alle daheim sind, noch einen freien Parkplatz zu finden.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Ich finde den EQB - so wie er ist - einfach nur gut.


    Fußmatten aus Gummi, Winterräder, USB-C-Speicherstick sind die Dinge, die ich angeschafft hatte.


    Umgestaltungen ? - Nö, brauche ich nicht. Ich habe einen EQB gesucht, bei dem bis zur Lackierung alles passt. Ich hatte mal kurz darüber nachgedacht, den Dachbeeeich hinter dem Panoramadach schwarz folieren zu lassen. Habe es aber wieder verworfen.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Zur Abpolsterung nimmt man zweckmäßigerweise eine Gummischeibe. Wenn Du keine hast, kannst Du auch einen Eishockey-Puck nehmen. Der sollte natürlich auch zum Aufnahmeteller des Wagenhebers passen.


    Ich nutze einen größeren Rangierwagenheber und habe dazu eine passende Gummiauflage gekauft. Das funktioniert gut.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli


    … grundsätzlich wechsle ich an allen meinen Autos die Saisonräder selbst. Meist kommt noch meine Tochter und deren Freund dazu, so dass wir gleich an 3 bis 4 Autos die Räder wechseln. Die einzulagernden Räder werden dabei auch noch gewaschen.


    Ein guter Drehmomentschlüssel, ein Tekeskopschraubschlüssel zum Lösen der Radschrauben, eine Drahtbürste, Keile zum Sichern gegen Wegrollen und ein Schlagschrauber gehören auch noch zur Werkzeugausrüstung.


    Viel mehr an Arbeiten kann man am EQB kaum selbst machen - wir haben noch Garantie bis 2029. Der EQB ist für mich technisch nicht wirklich transparent.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    BruderLeichtfuss


    Wir haben 13,05 kWp auf dem Dach und 8,8 kWh Speicher im Haus. Es handelt sich um eine Ost/West-Anlage.


    Der PV-Speicher dient hauptsächlich zur Versorgung des Hauses.


    Ich hänge mal einen Screenshot von einer sonnigen Woche aus dem März an. Da kannst Du gut sehen, wann der Speicher geladen ist und vor allem wie viel Überschuss vorhanden ist.


    IMG_5165.png


    Der Verbrauch des Hauses liegt bei ca. 0,2 kW - ohne Kochen, Waschen, Spülmaschine und andere Verbraucher, die nur sporadisch Strom ziehen.


    An den Tagen mit höherem Stromverbrauch wurde der EQB mit 1,6 kW über das mitgelieferte Ladekabel geladen. Die WallBox ist noch nicht angeschlossen.


    Da die PV-Anlage erst am 4.12.2024 ans Netz ging, habe ich noch keine längeren Erfahrungen sammeln können. Im Dezember und Januar gab es selten Überschuss, im Februar waren wir erst ab dem 23.02. daheim (das Haus lief in der Zeit komplett autark). Jetzt im März waren wir bis auf einen Tag inkl. EQB laden autark und haben schon viel eingespeist.


    Die Einspeisevergütung liegt bei nur 6,94 ct/kWh - nur mit PV-Strom geladen, kommen wir auf 100km mit entgangener Einspeisevergütung auf ca. 1,50 € ! - Als Rentner fahren wir I.d.R. keine Langstrecken und können jeden Tag nachladen, wenn es sein muss. Ich versuche es jetzt mal, wie es mit Ladungen bis 60% funktioniert.


    Immer ein Auge auf die Wetterentwicklung gerichtet, lässt sich das mit dem Überschuss auch manuell bewerkstelligen. Die nächsten 8 Tage dürften wir keinen Fremdstrom beziehen müssen.


    IMG_5190.jpeg


    Selbst am Samstag ohne direkten Sonnenschein wird mehr Strom produziert, als wir mit Haus und Haushalt verbrauchen. Den EQB Laden muss ich da nicht unbedingt, denn heute gibt es einen schönen Ertrag, mit dem wir die heute zu fahrenden Kilometer wieder nachladen können.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    TRost


    An die 79,8 kWh brutto glaube ich auch nicht - das muss ein Schreibfehler sein. Eine Größenordnung von 69,8 kWh wäre vielleicht plausibel, aber mir liegt hierzu keine sichere Info vor.


    Gruß aus'm Ländle

    Uli