Beiträge von Uli

    BruderLeichtfuss


    Das geht doch bei allen Autos ! - Einfach mal nicht auf‘s Navi schauen, sondern durch die Windschutzscheibe. ;)


    Ob irgendwann auf der Strecke Ampeln, Kreisverkehre, Kreuzungen oder Abzweige kommen, muss man doch nicht im Vorfeld wissen. Wenn es soweit ist, kommt die Anzeige im HUD mit Entfernungsangabe und mehr Informationen benötige ich nicht.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Da kann es sich nur um einen Abrechenfehler handeln.


    - Standzeit für AC-Laden sind bei dem Betreiber 240 Minuten und die 180 Minuten für MB.Charge hast du ebenfalls nicht überschritten


    - abgerechnet wurden 60 ct/kWh, bei dem Betreiber kostet Adhockladen aber nur 55 ct/kWh


    Ich würde mich an MB.Charge wenden und die Abrechnung reklamieren.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli


    … der außerhalb von daheim grundsätzlich nur an EnBW-Ladesäulen mit der EnBW-mobility-Card lädt und für den MB.charge wegen der Grundgebühr zu teuer ist. Abrechenfehler sind so - mit weniger Schnittstellen - minimiert.

    Hallo,

    ja ACC ist Distronic.. beim Schreiben nicht auf den Begriff gekommen.

    Da ich kein MOPF hab (EZ11/22) ist das leider nicht möglich.

    Soweit ich das sehe, steht es entsprechend auch bei Kufatec, dass es nur mit vor-MOPF Modellen geht



    Zusätzliche Hinweise:

    • Nicht passend für Fahrzeuge mit MBUX Multimediasystem NTG7 (Code 0U1)


    Das interpretiere ich so, dass es für den Vormopf mit dem MBUX 6 gedacht ist.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Benny


    Da ist Deine Erwartungshaltung vielleicht zu hoch gegriffen - vom autonomem Fahren ist hier noch nichts versprochen.


    Die Funktion ist mehr nur ein Hifsmittel - ich finde das Ampelbild klasse, den Rest brauche ich nicht. Hilfreich sind für mich die Richtungsweisungen und Entfernungen im HUD, denn das habe ich im Blickfeld.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Relingträger sind sicher universeller zu verwenden als andere, fahrzeugspezifische.

    Ich habe auch noch einen alten Relingträger im Keller liegen und muss mal schauen, ob der noch passt - falls wir wider Erwarten doch mal einen benötigen sollten.


    Gut, dass ich den noch nicht entsorgt habe.


    Gruß aus'm Ländle

    Uli

    Ergänzend zur Einschaltung des Navis muss die Funktion aber auch im Menü aktiviert werden.

    Es ist ein wirklich gutes Feature - der großflächige Kamerabereich oben an der Windschutzscheibe verdeckt die relevanten Ampeln gerne und so kann man einfach unverrenkt sitzen bleiben.


    Gruß aus'm Ländle

    Uli

    Uli: was kalkuliert ihr denn als jährlichen Gesamtertrag pro kWp? 1,1 oder besser?

    ....

    Bei echtem PV-Überschuss verlangen manche WB angeblich mindestens 4kW Solarleistung, kann das kaum glauben ?

    Was Du da für Bewertungsziffern meinst, kann ich nicht erkennen. Auf was beziehen sich die Zahlenwerte ?


    Ich kann Dir aber sagen, was die PV-Anlage lt. Prognose liefern soll.


    Der Solarteur hat für die 13,05 kWp Ost/Westanlage einen PV-Jahresertrag von 13.018,6 kWh und AC 12.381 kWh/a angegeben. Für die Monate Januar bis März kann ich die Angaben sogar schon bestätigen.


    Die Verteilung über das Jahr sieht ungefähr wie folgt aus:


    Stromproduktion_Jahresverteilung.jpg


    Von März bis Oktober ist also immer genug Stromüberschuss vorhanden.


    Haus und Haushalt benötigen zwischen 0,2 und 0,5 kW pro Stunde. Der Verbrauch pro Tag liegt ohne EQB bei ca. 10 kWh/d.


    Leider wird es einige Monate im Jahr geben, wo wir mit dem Wohnmobil unterwegs sind. Da wird das meiste des produzierten Stroms eingespeist. - In der Zeit benötigt der EQB dann aber auch keinen Strom. Meine Tochter darf ihn ab und zu benutzen - sie schaut ohnehin regelmäßig nach dem Rechten im Haus und unserer Post.


    Mit einem Balkonkraftwerk kenne ich mich nicht wirklich aus - mehr als die Auflagen für zwei WEG's habe ich dafür nicht gestaltet - darin geht es aber mehr über optische und versicherungstechnische Anforderungen an den Betreiber. Verwehren kann man die Aufstellung den Bewohnern nicht - aber die Dinge so steuern, dass es optisch nicht aus dem Ruder läuft und so, dass die WEG nicht in die Haftung kommt.


    Welche Schäden PV-Anlagen an den Balkongeländern anrichten (Korrosion nach Zerstörung der Verzinkung infolge von Bewegungen im Wind oder unsachgemäße Anbringung) ist noch offen ! - Da könnte noch Ärger für die Betreiber ins Haus stehen.


    In D sind 0,8 kW Einspeisestrom zulässig - die Modulleistung ist auf 2 kWp begrenzt - meist passen aber ohnehin nur 2 Module an den Standardbalkon hin.


    Mit den 0,8 kW kann man natürlich kein E-Auto laden. Aber das macht das Balkonkraftwerk ohnehin nicht - geladen wird mit einem Mix aus dem Ertrag der PV-Anlage und Bezugsstrom, den man ohnehin benötigt, um den Mindeststrom zum Laden zu erreichen.


    Ein Balkonkraftwerk ist da schon einmal eine gute Sache, um die Ladekosten etwas zu senken, denn für die geringe Einspeisevergütung lohnt es sich nicht wirklich, den Überschuss ins Netz zu speisen.


    Gruß aus'm Ländle

    Uli

    Unser Rangierwagenheber ist mit dem EQB noch unterfordert. Er muss auch den MAN TGE mit 3,85 to zul. Gesamtgewicht heben - beladen wiegt er ohne uns immer noch ca. 3,5 to.


    Gleichzeitig muss er so flach sein, dass er auch noch unter den flachen BMW Z4 kommt.


    Ein Teil meines Equipments habe ich in 2020 neu beschafft.


    Rangierwagenheber:
    Güde GRH 2,5/510 L (18033)
    Hubhöhe: min. 80 mm und max. 515 mm
    149,00 EUR

    Drehmomentschlüssel:
    GEDORE red, für Links- und Rechtsgewinde (keine Umschaltknarre, sondern durch Umstecken), 1/2 Zoll, 40-200 Nm
    88,50 EUR

    Kraftschrauber-Steckschlüssel-Satz mit Schonhülsen:
    GEDORE red , 3-teilig, 17/19/21 mm, Tiefenanschlag, Mit Farbkodierung, Chrom-Molybdän-Stahl
    25,99 EUR


    IMG_5194.jpeg


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli