RealGerry
Überschussladen kann der EQB schon - zumindest für meinen 300er und den 350er meiner Schwester kann ich das so bestätigen.
Wegen dieser gewünschten Funktion habe ich die Auswahl einer in die Steuerung der PV-Anlage integrierbaren Wallbox meinem Solarteur überlassen.
Ist nur noch schwankender PV-Strom im 3-phasigen Grenzbereich um den Schwellenwert von 4,2 kW vorhanden, schaltet die Wallbox für ein paar Minuten ab, um nicht ständig regelnd schalten zu müssen. Ist das Stromaufkommen wieder stabil über 4,2 kW, schaltet die Wallbox wieder in den Lademodus. Der EQB macht das mit, ohne dass ich hätte etwas einstellen müssen.
Nils90
Zum Hersteller deiner Wallbox kann ich nichts sagen. Da stecke ich überhaupt nicht im Thema.
Ich würde die beteiligten Komponenten zur Fehlersuche kreuztauschen, wie weiter oben schon vorgeschlagen.
- Wallbox gegen andere Wallbox bei Nachbarn o.a. oder öffentliche AC-Ladesäule und schauen, was der EQB macht. Geht es dort, kannst du den EQB als Fehlerquelle ausschließen.
- Ladekabel gegen ein anderes (um zu prüfen, ob es am Ladekabel liegt)
- ein anderes eAuto mit deinem Ladekabel an deiner Wallbox laden (wenn das funktioniert, liegt es am EQB).
So wie Du dein Problem schilderst, kann man nur vermuten, dass ein Kontaktproblem vorliegen könnte. Nach ein paar Versuchen funktioniert es ja.
Mir ist es schon passiert, dass ich das Ladekabel nicht weit genug in die Buchse der Wallbox gesteckt hatte. Auf das ausbleibende Bestätigungssignal der Box hatte ich nicht geachtet. Ob der Stecker richtig in die Buchse des EQB gesteckt ist, bekommt man mit dem Geräusch der Verriegelung mit.
Viel Erfolg - Du wirst berichten !
Sonnige Grüße aus‘m Ländle
Uli