Vergleiche gibt es wie Sand am Meer im Netz.
Exemplarisch herausgesucht: https://ladekarten-vergleichen.de
Dabei gibt es „den“ günstigsten Tarif nicht ! - Abhängig von der Jahresfahrleistung kann es wegen der Grundgebühr unterschiedliche Optimallösungen geben.
Es lohnt sich auch bei den Discountern Aldi und Lidl (dazugehörig Kaufland) zu schauen. 29 ct/kWh bei Lidl/Kaufland über die Lidl-App für AC-Laden ist auch für mich mit PV-Anlage im Winter interessant. Beim Einkaufen nehmen wir das immer mit - Stellplatz bei unserem Kaufland nur 20 m vom Eingang entfernt und meist frei.
Für uns - als überwiegend Heimlader - machen Tarife mit Grundgebühr keinen Sinn. Der Fremdstrom daheim kostet 33,96 ct/kWh. Bei ausreichend PV-Überschuss entgehen uns nur 6,94 ct/kWh an Einspeisevergütung. Das rechnet sich von Anfang März bis Ende Oktober.
Als Anbieter habe ich die EnBW daheim und auch bei der Ladekarte ohne Grundgebühr - 51 ct/kWh sind da dann günstig, wenn wir gelegentlich weiter wegfahren.
Bei der Überführung des EQB von HH nach Uhingen hatte ich kein Problem mit dem ersten schnell Laden per EnBW-Ladesäule.
Im Januar/Februar sind wir ins Ruhrgebiet gefahren und hatten keine Probleme, EnBW-Ladestationen zu finden, im Ruhrgebiet auch nicht - dort hatten wir sogar Schnellladesäulen an 2 Supermärkten und konnten während unserer Einkäufe ohne Zeitverluste laden.
Damit es auch etwas für‘s Auge gibt, ein Foto beim Schnellladen an einer neuen Ladestation der EbBW in Bensheim.
Rechne es einfach mal durch, welche Tarife für euer Nutzungsverhalten am besten sind.
Den EQB nach dem Laden einfach an der Ladesäule stehen zu lassen, kann teuer werden, denn die Ladezeiten sind begrenzt. Mit der Mercedes-App lässt sich der Ladestatus gut überwachen.
In der Großstadt stelle ich es mir dann allerdings schwierig vor, spät abends, wenn alle daheim sind, noch einen freien Parkplatz zu finden.
Gruß aus‘m Ländle
Uli