Beiträge von Uli

    Der Sommer scheint vorerst vorbei zu sein ! - Die AMG-Matten sind eigentlich zu klein, um die Bodenteppichauskleidung des EQB vor Verschmutzungen zu bewahren.


    Bei uns kommt noch dazu, dass wir wegen des Hundes oft auf Wander- oder Waldparkplätze fahren, die natürlich nur geschottert und teilweise auch matschig sind - vor allem, wenn es regnet.


    Daher mussten dringend Gummifußmatten her. Nach etwas Recherche bin ich auf diese hier gestoßen:

    ELMASLINE 3D Gummimatten für MERCEDES-BENZ EQB X 243 ab 2021, 49,95 €
    Passgenau: Perfekte Anpassung an Ihr Fahrzeug! Geruchlos: Dank speziellem geruchlosem Gummi (TPE) Einfache Reinigung: Mühelos sauber halten
    www.automattenland.de


    Mit unter 50 € für den Mattensatz kann man eigentlich nicht viel erwarten, doch schlecht sind die Matten keineswegs.


    - Passform perfekt

    - Befestigungen abgestimmt auf die Vorrüstungen des EQB (Fahrerfußraum mit den Stöpseln die andern mit Kletttellern)

    - vollkommen geruchsneutral

    - überraschenderweise sehr leicht

    - hohe Seitenränder

    - kein Spalt, über den Schmutz und Wasser eindringen kann an der Fußablage für den linken Fuß des Fahrers

    - sehr schnelle Lieferung nach Bezahlung über PAyPal (am Vormittag des 10.09 bestellt, am Mittag.des 11.09.2024 geliefert - Superservice.


    Nachhteile habe ich noch keine gefunden. Die Testfahrt mit den Matten steht noch aus.

    Fotos habe ich wegen des anhaltenden Regens noch nicht gemacht.


    Für den Kofferraum habe ich keine Gummimatte (bei dem Fabrikat fast schon eine Wanne) bestellt. Dort steht die Hundebox, die ca. 55% der Kofferraumfläche einnimmt auf einer auf einer Antirutschmatte, die ich beim rein- und rausspringen des Hundes schützend über den Stoßfänger lege. Die Matte hatte ich schon im Tiguan verwendet und sie stammt von einem Discounter (ich glaube Lidl), die diese Matten jährlich in Sonderaktionen für ca. 7€ anbieten. 100 x 120 cm ist die Abmessung.


    Wenn der Regen mal nachlässt, mache ich ein paar Fotos und stelle sie hier ein.


    Edit: Hier nun die bei hereinbrechender Dunkelheit ohne Blitz gemachten Fotos.


    IMG_7591.jpg


    IMG_7595.jpg


    Morgen möchte ich die Matten noch genauer ausrichten. Bei dem Regen hier ließ sich das auf die Schnelle nicht machen, ohne komplett nass zu werden. Der Fleck auf dem Sitzpolster ist Regenwasser, das ich beim Abstützen mit der nassen Hand (vom Türgriff anfassen) eingetragen haben.


    Ich bin bis jetzt zufrieden damit. Die nächste Fahrt wird zeigen, ob die Matten rutschig sind oder Geräusche machen, wenn man die Füße darauf bewegt.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Hallo Jens,


    im Nachhinein war die Wahl eines EQBs mit der AMG-Line ganz bestimmt nicht verkehrt. 😎


    Straffer gepolsterte Sitze sind besser für Rückenprobleme, als weiche. Die Einstellmöglichkeiten sind vielfältig und auch die Lordosenstütze trägt zum Wohlbefinden bei - wenn sie richtig eingestellt ist. Mit der elektrischen Verstellung ist es einfach, die richtige Einstellung der Sitze zu finden.


    Gute Fahrt und viele Grüße aus‘m Ländle

    Uli

    BruderLeichtfuss


    Wie es ohne Distronic funktioniert, weiß ich offen gestanden nicht so genau - ich schalte sie grundsätzlich immer ein und lass es laufen. Ich bin zwar schon ohne Aktivierung der Distronic gefahren und meine, dass der EQB bei Überschreitung der zul. Höchstgeschwindigkeit rekuperiert hatte - habe aber nicht so genau darauf geachtet. Ich habe aber bemerkt, dass der EQB auch rekuperiert, wenn man zu dicht auffährt.


    Was definitiv nicht ohne Distronic geht, ist das Beschleunigen, wenn man die Ortschaft wieder verlassen hat bzw. das Tempolimit aufgehoben wird.


    Wir haben unseren VAN gestern zur Beseitigung der noch bestehenden Restmängel zum Händler gebracht und so hatte meine Frau gestern Ihre erste Alleinfahrt mit dem EQB und war schier erschrocken, dass der EQB von alleine beschleunigt, wenn Geschwindigkeitsbeschränkungen aufgehoben oder angehoben werden. Das Verlangsamen per Rekuperation hatten wir schon geübt. Ich hatte allerdings nicht damit gerechnet, dass Sie die Distronic einschalten würde - beim Tiguan hatte sie den Abstandstempomaten auch nie genutzt.


    Gruß aus'm Ländle

    Uli

    Auf Seite 578 und 579 im „geheimen Buch“ - auch Bedienungsanleitung genannt - findest du das, was du suchst. Ich nutze die Version mit Redaktionsschluss 30.03.2023.


    Ich habe sie als PDF auf‘s iPad gezogen und auch auf dem Handy abgespeichert, damit ich das Büchlein im Auto lassen kann. Vorteilhaft ist die Suchfunktion mit Begriffen und der direkte Sprung auf die richtige Seite, wenn man im Verzeichnis die Seitenzahl sieht. Auch im Text finden sich Querverweise mit Seitenzahlen.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Safo


    Das Design ist den von mir favorisierten ähnlich - nur der glanzgedrehte Flächenanteil ist größer. Alternativ gibt es die Felge aber auch in silber oder graphite matt vollständig beschichtet. Besonders die In graphite matt könnte ich mir ganz gut am EQB vorstellen. Danke für Deinen Hinweis.


    An den CMS gefällt mir zum eine die Aero-Ausführung (nicht ganz so ausgeprägt wie die der AMG-Felge und zum anderen die leichte Ausbesserungsmöglichkeit des glanzgedrehten Felgenhorns durch die abgesetzte Formgebung. Zumindest sehe ich hier die Möglichkeit, mit geringem Arbeitsaufwand nach Klarlackunterwanderungen, das Felgenhorn anzuschleifen und neu zu lackieren - vielleicht dann sogar in Wagenfarbe. Bis dahin werden hoffentlich noch mindestens 6 Winter vergehen.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    716


    Mir fällt es ja auch schwer, nicht OT zu schreiben, aber in diesem Thread soll es um Winterräder aus dem Zubehör gehen.


    Im Stillen hatte ich gehofft, noch andere Felgen vorgestellt zu bekommen, die mir auch gefallen könnten. Da in dieser Richtung nichts mehr kommt, werden es wohl die CMS C29 Aero mit 235/55 R18 Winterreifen werden.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    716


    Bitte nicht wieder das Leasingthema anschneiden - das führt hier nicht weiter.


    Wenn Du du deine Autos nur least, kannst Du noch keine Langzeiterfahrungen mit der Haltbarkeit von Fahrzeugkomponenten gesammelt haben.

    Mir ist Privatleasing viel zu teuer - daher kaufe ich lieber Jahreswagen (wenn ich die Überführungskosten noch in die Waagschale schmeiße - zum bei diesem EQB halben Listenpreis) und fahre sie solange ich Freude daran habe. Da kann man ruhig in einen Satz Zubehörfelgen und RDKS investieren.


    Ich nehme aber mit, dass Du auch Winter- und Sommerreifen nutzt, was sicher auch in der Region, in der Du unterwegs bist, begründet ist.


    Gruß aus'm Ländle

    Uli

    Wir ziehen jedes Jahr im Winter Winterreifen auf die AMG Felge, im Sommer umgekehrt die Sommerreifen. Einfacher zu lagern das Ganze. Die AMG Felge ist Wintertauglich: wir fahren jedes Jahr mehrmals in unsere Ferienwohnung in die Berge und haben absolut kein Problem mit der Felge.

    Wintertauglich ist die RONAL R47 auch. In den ersten 5 oder 6 Jahren (genau weiß ich es nicht mehr) sahen die Felgen noch top aus. Ich habe sie vor dem Montieren sogar immer noch mit Autowachs geschützt.


    Langzeiterfahrungen mit den EQB-AMG-Felgen im Wintereinsatz kann ja noch keiner hinreichend gemacht haben.


    Die De- und Remontage der Reifen mit auswuchten kostet im Jahr ca. 2x 80 EUR und gut Ist das für Reifen und Felgen (Beschädigungsrisiko) eher nicht. Daher habe ich diese Lösung gar nicht erst in Betracht gezogen. Nach 5 Jahren hat man - im Vergleich zu deiner Methode - die Mehrkosten für die Felgen und RDKS-Sensoren wieder raus.


    Ich montiere die Saisonräder selbst und lagere sie auch im Holzkeller unterhalb meiner Garage ein. So kann ich spontan - je nach Witterung - die Räder wechseln, ohne noch auf einen Termin bei der Reifenbude warten zu müssen.


    Wir machen das meist an allen unseren Autos mit Saisonbereifung und dem der Tochter an einem Tag. Wenn die Tochter und deren Freund helfen, geht das ruckzuck. Bei der Gelegenheit werden die Räder auch gewaschen und die Felgen eingewachst (so lässt sich auch der Bremsstaub einfach entfernen).


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Huckelbuck


    Da bist du ja 10 Jahre älter als ich !


    Ich bin 15 Monate eher in den vorgezogenen Ruhestand gegangen - die 4,5% weniger an staatlicher Rente schmerzen nicht sehr und wir haben in dieser Zeit mehrere Reisen mit dem VAN gemacht, die uns viele unvergessliche Erlebnisse & Eindrücke beschert haben. Wir haben Länder bereist, deren Sprache wir nicht mächtig sind (Dänemark, Norwegen, Schweden, Spanien und Portugal) mit Englisch sind wir jedoch ganz gut durchgekommen. Frankreich kannten wir schon aus vielen Reisen in der Vergangenheit, in denen wir Ferienhäuser gemietet hatten - mit unserem Schulfranzösisch kommen wir da auch gut zurecht.


    Spannend waren auch die Wochen des Resturlaubes Ende 2022 und die ersten Wochen des Jahres 2023 als Neurentner. In dieser Zeit haben wir unser Wohnmobil, dass wir nach 11 Monaten Wartezeit am 6.12.2022 abholen konnten, ausgerüstet und einige Umbauten vorgenommen (vorwiegend an der elektrischen Anlage). Das war so zeitfüllend, dass ich meine Arbeit - die mir bis zum letzten Tag viel Freude gemacht hatte - nicht ein einziges Mal vermisst hatte.


    Wir hoffen, dass wir so noch einige Jahre leben können und fit bleiben. - Die Anschaffung neuer Autos haben wir eigentlich nicht mehr auf der Agenda.


    Gruß aus'm Ländle

    Uli

    Hier noch die Fotos von den Winterrädern unseres Ex-Audi-A2 auf RONAL R47 (als winterfest angepriesen).


    Winterräder_Felgendesign.jpg


    Klarlackablösungen_01.jpg


    Klarlackablösungen_03.jpg


    Klarlackablösungen_02.jpg


    Auf dem letzten Bild neben den Klarlackunterwanderungen ein Bordsteinschaden, den meine Frau verursacht hatte.


    Dieses Schicksal der Klarlackunterwanderungen möchte ich den Originalrädern des EQB nicht zufügen. Bordsteinschäden wird es hoffentlich nicht mehr geben. Dank der 360°-Kamera ist der Überblick über das Umfeld ja ganz gut.



    Gruß aus'm Ländle

    Uli