Beiträge von Uli

    Luna.2014


    Wenn Dich der Frontantrieb stört, ist der 250er nicht unbedingt die beste Wahl.


    Der 250er mit Heckantrieb wäre etwas feines, doch den gibt es leider nicht.


    Ich würde immer zum 300er oder 350er raten, wenn Reichweite nur für die paar Urlaubsfahrten im Jahr benötigt wird.


    Könnte ein Jahres- oder Vorführwagen vielleicht auch passen ? - Das spart erheblich Geld und dann spielt es keine große Rolle mehr, ob 300er oder 350er.


    Meine Schwester ist begeistert von meinem EQB. Doch sie wartet, bis die FaceLift-Modelle in die „Jungen Sterne“ kommen. Sie möchte unbedingt eine ausfahrbare AHK haben, um den eBike-Träger daran befestigen zu können. Eine Nachrüstung zum Stecken ist ihr und vor allem meinem Schwager zu umständlich. Ich bin mal gespannt, ob überhaupt gebrauchte Fahrzeuge mit AHK auftauchen werden. Bei Zugfahrzeugen würde ich immer zum Dieselmotor greifen. Zum Vorführen der AHK wird ein Händler sicher einen GLB in der Ausstellung haben.


    Den Enyac hatte ich mir auch angeschaut, doch als Vorführer ist er im Vergleich zum EQB viel zu teuer.

    Ansonsten hätte er mir auch gefallen.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Unsere Melli springt gerne in die Box im Kofferraum. Der Wechsel vom Tiguan zum EQB hatte ihr gar nichts ausgemacht. Jetzt fahren wir gleich in den Wald zum Gassigang - die Vorklimatisierung im EQB läuft schon - bei den 33 Grad C, die wir hier gerade haben, ist das eine Supersache.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Bei uns sieht der Laderaum auf Urlaubsfahrt eher so aus.


    IMG_20230418_123553.jpg


    Damit sind wir dann aber auch 2-3 Monate am Stück unterwegs. Der Hund hat auch darin eine Hundebox, die zum Wohnbereich hin öffnet. Die Box habe ich aus AluProfilen (Alu-Steck-System) selbst gebaut.


    Die Kleidung befindet sich im VAN natürlich nicht in Koffern, sondern in die Schränke eingeräumt.


    IMG_20230322_155828.jpg


    Im PKW kommt die Hundebox von Kleinmetall grundsätzlich in den Kofferraum. Hundehaare möchte ich vorne möglichst nicht haben. Das funktioniert für uns super.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Der EQB 300 4Matic mit AMG-Line federt m.E. sogar recht komfortabel. Die Sitze sind straff gepolstert und zumindest ich kann da stundenlang mit fahren, ohne Rückenschmerzen zu bekommen.


    Zum „Einnorden“ des körperlichen Wohlbefindens empfehle ich die Fahrt in einem Lotus Super 7 oder in meinem …


    pasted-from-clipboard.png

    … und der EQB wirkt wie eine Sänfte. 😎


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Danke für Deinen Bericht.


    Die Laderaumabdeckung kam bei uns wegen der Hundebox gleich raus. Ich finde sie ebenfalls unpraktisch.

    Die Probleme mit der mangelnden Traktion hatte ich schon vor dem Kauf unseres EQBs gewusst und die beiden 250er gleich bei der Suche nach einem Jahreswagen ausgeklammert. Preislich spielte das bei nahezu gleichem Ausstattungsumfang fast keine Rolle.


    Die Scheinwerfer empfinde ich nicht als schlecht, wenngleich mein inzwischen 6

    Jahre und 8 Monate alter VW Tiguan bessere hat. Mit besser meine ich Kurvenlicht, adaptives Fernlicht mit Ausblendung von Segmenten, in denen sich fremde Lichtquellen befinden. Ich kann das jedoch verschmerzen, denn bei Dunkelheit fahre ich nur ganz selten und mit dem adaptiven Fernlicht eigentlich auch nicht, obwohl es ganz gut funktioniert ohne andere zu blenden. Das Abblendlicht im EQB ist nicht schlecht.


    Die Routenplanung ohne Eingabe präferierter Stromanbieter finde ich auch schwach. Ich habe nur eine Ladekarte der EnBW (51 Cent/kWh für Stromkunden) und die EnBW-App auf dem Handy. Für den Notfall habe ich auch noch die Lidl-App um die Erweiterung der Stromlademöglichkeit freigeschaltet. Geladen wird jedoch überwiegend daheim, denn weitere Reisen kommen für den angedachten Einsatzzweck eher nicht vor. Insofern stört uns das Lademanagenent nicht weiter.


    Die verschiebbare Rückbank hat er zudem auch noch. Ich habe sie ca. 2 cm vorgeschoben, so dass ich die Hundebox von Kleinmetall nicht einteleskopieren musste. Beim Tiguan habe ich den linken Teil der Rückbank komplett vorschieben müssen, um die Box zu stellen. Sitzen konnte dort dann niemand mehr - beim EQB ist der Beinraum immer noch riesig.


    Die von Dir vermisste Laderaumabtrennung kannst Du bei MB sicher nachkaufen (bei unserem lag sie im unteren Kofferraum) - alternativ gibt es von Kleinmetall Laderaumabtrennungen, die stabiler und eleganter sind.


    Ansonsten ist der EQB für uns ein tolles Fahrzeug - komplett mangelfrei.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Muecke99


    Ich habe gerade einmal in die Papiere meines EQB 300 4Matic geschaut. Gebaut wurde er in 08/2023 - es ist keine Stützlast eingetragen.

    Da wäre es mal interessant, was die ABE einer angeblich zugelassenen AHK hergibt. Wenn der X243 darin nicht aufgeführt ist, gilt die ABE auch nicht dafür - auch wenn der GLB in den Aufnahmebereichen identisch ist. Der EQB bringt definitiv mehr Gewicht auf die Hinterachse.


    Gruß aus'm Ländle

    Uli

    Ich fahre schon seit Jahren in eine Durchfahrwaschanlage mit diversen Autos. - Erst hatte ich es am Dienstwagen getestet und für gut befunden. Gereinigt wird mit Vorwäsche mit dem Hochdruckstrahler, Einsprühen mit Insektenlöser, die Wasch"bürsten" sind mit Lappenstreifen bestückt und die Felgen werden mit Hochdruckstrahlern im Vorbeiziehen bis in die letzten Ecken gesäubert. Selbst mit dem BMW Z4 (hat ein Alu-Klappdach) fahre ich ab und an da durch.


    Die Trocknung funktioniert eigentlich schon gut - ich wische aber trotzdem nochmals alles mit einem Microfaser-Towel nach, damit es keine Kalkflecken gibt und ich so gezwungen bin, die Lackoberflächen beiläufig auf eventuelle Beschädigungen zu sichten.


    Ich mache aber auch zwischendurch Handwäschen daheim.


    Portalwaschanlagen meide ich - da werden die Felgen nicht richtig sauber, da nur mit Rundbürsten gearbeitet wird.


    Als Pflegeprodukte verwende ich Mittel von Koch Chemie und bin damit sehr zufrieden.

    Lederpflege fällt ja nun bei meinem EQB flach - die anderen Autos mit Lederausstattungen pflege ich mit den Mitteln des Lederzentrums.


    Gruß aus'm Ländle

    Uli