Seit gestern spätnachmittags ist unsere Wallbox in Betrieb genommen worden. Wegen der vorgerückten Zeit und fast zu 80% geladenem EQB habe wir nur einen Funktionstest machen können.
Unser Wechselrichter und der PV-Speicher (8,8 kWh) sind von Fenecon - es ist das Modell "Home 10".
Die dazu kompatible Wallbox ist die KEBA KeContact P30 PV (gedrosselt auf 11 kW). Den Kabelquerschnitt der Zuleitung habe ich vorsorglich aber schon auf 22 kW auslegen lassen. Für den EQB wird das sicher nicht benötigt - aber unser Haus wird irgendwann von unserer Tochter übernommen und wenn es so weit ist, werden E-Autos auch an der Wallbox höher laden können und unsere Stromnetze besser ausgebaut sein.
Mir waren die Fenecon-Komponenten wegen der in Deutschland entwickelten Software sehr wichtig. Die Komponenten selbst kommen aus chinesischer Produktion und sie werden dann hier umgelabelt.
Das Überschussladen habe ich heute dann mal direkt ausprobieren können, nachdem ich den EQB etwas bewegt hatte. - Es funktioniert ! - Das Zusammenspiel des Wechselrichters und der Wallbox ist gegeben. Die Steuerung erfolgt über die App von Fenecon, denn die Wallbox wurde vom Solarteur darin integriert.
Gegen 10:50 Uhr hatte ich den EQB an die WallBox gehängt und an der WallBox den Modus auf "Automatisch" gestellt. Mit dieser Einstellung wird der PV-Stromüberschuss der PV-Anlage abgegriffen. Dabei werden auch die sonstigen Verbräuche im Haus berücksichtigt. Bei Einschalten des Herdes wurde die Ladeleistung der WallBox entsprechend vermindert.
Bis zum Erreichen der 90%-Ladung am EQB (hatte ich nur für diesen Test so eingestellt) pendelte die Ladeleistung zwischen 4,2 und 7,4 kW. Der Fremdstrombezug wird von der Steuerung ausgeschlossen.
Bei starrer Einstellung kann die Ladeleistung manuell und stufenlos zwischen 4,2 und 11,0 kW fix gewählt werden. Stellt man auf 11,0 kW, wird Fremdstrom zum PV-Strom dazu genommen. Das verwendet man natürlich nur, wenn es schneller gehen soll oder zu wenig PV-Strom zur Verfügung steht.
Ich hänge mal ein Diagramm an, das die kurze Testphase wiedergibt.
IMG_5205.jpg
Wie das Laden bis direkt an das maximal Mögliche geht, sieht man gut an der gelben Kurve, die sich dicht unter der hellblauen (Erzeugung) befindet. Im Verbrauch ist der Grundstromverbrauch des Hauses enthalten (schwankt zwischen 0,2 und 0,4 kW).
Sonnige Grüße aus'm Ländle
Uli