Beiträge von Uli

    Wofür dieses Ablagetableau im Handschuhfach konkret gedacht ist, hat sich mir nicht erschlossen. Ich lege da nichts drauf, um es später in den „Tiefen“ des Handschuhfaches zu suchen.


    Eigentlich nutze ich das ganze Handschuhfach nicht - ich kriege schon Zustände, wenn ich diesen billig gemachten Öffner anfassen soll. Leider hat man bei Mercedes auch versäumt, das Handschuhfach mit einem Kühlluftausströmer der Klimaanlage zu versehen - das hat jedes Auto des VW-Konzerns schon seit Jahrzehnten.


    Das Handschuhfach ist eines der dunkelsten Kapitel des EQB.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Ein EQB wird m.E. niemals Kultstatus erreichen. Er ist eine Alltagskarre - mehr nicht. Ich finde den EQB ja toll, doch deswegen ein Forentreffen zu veranstalten ? - Wenn, dann nur, um andere auch persönlich kennen zu lernen.


    Mit dem Z4 und dem TR6 - nehme ich öfter an Forentreffen teil. Beide Fahrzeuge sind etwas besonderes.


    Auch mit dem VAN finden MAN-Knaus-Treffen statt - da hat jeder sein Bett dabei - und so geht es unter starkem Zuspruch von Alkoholika oft bis spät in die Nacht - meist sind es 4-tägige Treffen.


    Mit dem R107 hatten wir ab 2002 sogar 1x im Monat einen Schraubertreff organisiert - der findet heute noch statt. Ursprünglich war das eine Gegenbewegung zum Club, da uns (5 Ingenieure und ein Elektrotechniker) die Technik im Club zu kurz kam. 1x im Jahr gehe ich als Gründungsmitglied noch hin, obwohl ich meinen SL in 2015 verkauft hatte.


    Beim EQB wird wohl niemand großartig dran herumschrauben oder ihn individualisieren, dass er für andere interessant sein könnte.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Uuulmer


    Der ca-Wert des EQA sollte eigentlich niedriger sein, da die Frontscheibe stärker geneigt ist. Komischerweise ist er bei beiden 0,28 ! - Der Luftwiderstand selbst ist beim EQB allerdings wegen der größeren Stirnfläche höher. - Irgendwoher müssen die 30 Mehrkilometer ja herkommen.


    Im Stadtverkehr spielt der Luftwiderstand eher eine untergeordnete Rolle - da wirkt eher das etwas höhere Gewicht. Auf der Autobahn schlägt dann der Luftwiderstand zu Buche.


    Viele Grüße aus Bochum - oder wie heißt es hier so schön „Glück Auf“

    Uli

    Hallo Kevin,


    die 310 km schaffen wir im Winter auf der Langstrecke auch mit dem EQB 300 4Matic, Wobei der letzte Winter hier in Baden-Württemberg kein richtiger Winter war - wie die Jahre zuvor auch schon.


    Wenn Du den EQB morgens, noch am Ladekabel hängend, vorheizt (Abfahrzeit vorprogrammieren oder rechtzeitig per App vorheizen), könnte das etwas werden


    Ob die 20“-Räder unter Komfortaspekten eine gute Wahl sind, musst Du selbst beurteilen. Im Winter wirst Du aber ohnehin Winterräder montieren. Da sind 18“ die bessere Wahl. Unter Verbrauchsaspekten sind dann 215er obligatorisch.


    Ob der Frontantrieb des 250ers wegen der Traktionsschwäche bei Schnee und Nässe wegen des hohen Drehmomentes gut für Deine Einsatzzwecke ist, hängt von der Region ab, in der Du i.d.R. fahren möchtest.


    Ich gehe davon aus, dass Du ein bereits beim Händler stehendes Modell im Auge hast. Da ist der Produktionsmonat von Bedeutung. Vor 01/2024 wird beim 250+ zur Verringerung der Brandgefahr ein Update aufgespielt, das die nutzbare Kapazität des Akkus reduziert - das bedeutet weniger Reichweite.


    Durch die Degradation reduziert sich die Akkukapazität - nach ein paar Jahren könnte es sein, dass es mit der Reichweite nicht mehr passt. Wenn Du stets auf 100% lädst, geht es mit der Degradation schneller.


    Gruß aus Bochum

    Uli

    Unser EQB 300 4Matic, BJ. 08/2023 hat so alle 2 bis 4 Wochen so einen Systemausfall. Besonders ärgerlich ist das, wenn man gerade einparken möchte. Die Sensoren in den Stoßfängern funktionieren weiter.


    Heute ist der EQB zur Inspektion. Ich hatte die Ausfälle heute Morgen noch mit dem betreuenden Meister besprochen. Die Lösung besteht darin, ein umfangreiches Software-Update aufzuspielen. Das dauert ca. 5 Stunden - wenn es glatt läuft. Dazu bedarf es jedoch eines weiteren Werkstatt-Termins und die Beseitigung erfolgt im Rahmen der Werksgarantie.


    Am EQB 350 4Matic meiner Schwester wurde das Update bereits vor ein paar Monaten durchgeführt. Seitdem gab es keine erneuten Ausfälle mehr, womit dieser Mangel durch MB wohl nachhaltig beseitigt wird.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Scheibenwischerblätter nehme ich immer von Bosch - Amazon ist dabei nicht immer der günstigste Anbieter.


    Die Wischerblätter von MB sind aber auch nicht schlecht. Sie rattern und quietschen nicht - auch nicht hinten. Das ist bei VW / MAN anders. Erst mit Bosch-Wischblättern kehrte an diversen Passat, am Tiguan und zuletzt am MAN TGE Ruhe ein.


    Der Austausch ist einfach und günstiger als in der Werkstatt.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Huckelbuck


    In der Rolle des Beta-Testers könnte das spannend werden.


    Die Ladeoption mit 400 V ist aber nicht dabei - wegen der Einschränkungen bei der Auswahl der Ladesäulen wäre mir das wichtig. Vielleicht kannst Du das noch nachordern (könnte aber den Liefertermin nach hinten verschieben).


    Ansonsten ist der CLA EQ vernünftig ausgestattet - das sinnfreie Panoramadach einmal ausgenommen (da nicht zu öffnen).


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Ich nutze Apple CarPlay schon seit Jahren in meinen neueren Autos.


    Die Navigation mit google.maps ist mir lieber und sie ist auch zielführender als die direkte Navigation über das MBUX. Das MB-Navi findet merkwürdigerweise Wege zum Ziel, die deutlich länger sind, als bei google.maps. Das kann auch nicht daran liegen, dass das Navi des EQB Strecken sucht, die weniger Stromverbrauch versprechen.


    Ein krasses Beispiel: Mein Sohn und ich wollten letztes Jahr die Schwiegermutter im Pflegeheim in Herne besuchen und so gaben wir die Adresse im MB-Navi ein und ließen google.maps über das iPhone aber auch mitlaufen. Als wir nur noch 400 m bis zum Ziel hatten (250 m bis zum letzten Abbiegen und dann noch 150 m bis zum Haupteingang), wurde das auf dem iPhone korrekt angezeigt. Das MB-Navi wollte uns noch eine kleine Runde durch Herne drehen lassen. Mein Sohn meinte nur, dass ich den "Sch..ß" auslassen soll - er fährt auch nur noch mit google.maps und nutzt den Monitor des MB-Navis zum Spiegeln. Er fährt einen Verbrenner.


    Beim EQB ist jedoch auch das Lademanagement an das MBUX-Navi gekoppelt.


    Gestern haben wir auf der Heimreise das Ladeziel (EnBW Hypercharger in Bensheim) wieder nicht eingeben können und sind da einfach so hingefahren. Beim Laden wurden trotzdem Ladeleistungen bis 100,1 kW erreicht.


    Gruß aus'm Ländle

    Uli