Hallo zusammen!
So, heute war es soweit! Nach fünf (!) Monaten durften wir unseren EQB in Empfang nehmen. Das ist mit Abstand die kürzeste Wartezeit, noch kein anderes Fahrzeug hatten wir so schnell nach Neubestellung. So stand der Wagen beim Händler verdeckt und ich durfte diesen wie immer auspacken. Immer wieder tolles Gefühl. Da wir bereits GLB gefahren sind, gab es nicht wahnsinnig viel neues dazuzulernen, direkt aufgefallen ist mir der höhere Boden (innen) im Vergleich zum GLB. Einige Kleinigkeiten sind dann doch aufgefallen und ansonsten wurde über die Elektromobilität und dessen Zukunft geschwafelt. Die Fahrt nach Hause war sensationell, ich liebe dieses Auto, ich liebe den GLB/EQB und als Stromer war es dann nochmals spezieller. Ist aber auch unser erster Stromer
EQB vorne
Beiträge von 716
-
-
-
Der Wahlhebel ist nicht beleuchtet. Ist korrekt so. Wenn du die Leisten an der Türschwelle meinst, die ist aus echtem Metall. Die halb Zylinderförmigen Leisten (Türgriff, Mittelkonsole und Armaturenbrett Beifahrer) sind aus Kunststoff.
-
Hallo 716,
also ich kannte das Spiegelproblem bei meinem GLC nicht. Hatte nie Probleme damit. Ist immer brav wieder beim Einlegen von „D“ in die Normalstellung gegangen, auch beim Rangieren.
Vielleicht ist es beim aktuellen GLC aber auch so wie beim EQB.
Wenn ich das hier so alles lese scheint die Verarbeitungsqualität der B-Baureihe hinter der C-Klasse zurück zu bleiben.
Hatte über 20 Jahre immer C-Klasse (T-Modell, GLK, GLC) und wirklich nie Probleme, außer selbst gemachte ..
Vielleicht bleibt der Spiegel beim EQB solange unten wie die Rückfahrkamera draußen ist?
Die Rückfahrkamera bleibt bei mir häufig noch eine Weile draußen, obwohl ich schon wieder vorwärts fahre. Ich meine festgestellt zu haben das die sich spätestens bei Tempo 30 wieder ins Gehäuse zurück zieht. Aber das ist unterschiedlich.
Guten Morgen XHS
Das grobe Problem mit dem Spiegel hatten wir bei der B Klasse. Beim GLC hatten wir das Problem, dass er nie korrekt in die Endposition rangierte. Wir reden hier nicht von fünf Zentimeter sondern von fünf Millimeter. Kein Weltuntergang, merkte meine Frau zum Beispiel auch nur weil ich es einmal markiert habe. Aber da ich ein mega pingeliger Mensch bin was Fahrzeuge angeht, hat mich das schon sehr gestört... Aber meine Frau bezeichnet mich auch als Monk, bei mir müssen auch alle Lüftungsdüsen gleich positioniert sein. Jeder hat so seine Macken sage ich dann immer
Ich gehe mit dir Einig, die Qualität nimmt mit der Baureihe ab, Mal abgesehen davon, dass mein 35er GLB CHF 20'000.00 teuerer war als der GLC... , aber auch der GLC hatte meiner Meinung nach, Schnitzer dabei die einfach nicht sein dürfen. Ein kleines Beispiel: Da fahre ich lieber mit Hartplastik im unteren Bereich der Türen herum, als wie beim GLC Soft, denn wenn man dort mit der Hand die Kante entlang fuhr (innen), begrüsste dich eine zottlige und "scharfe" Kante welche dort miserabel umgeschlagen wurde.
-
Du hältst uns ja auf dem laufenden
Übrigens, hier zum nachlesen mit dem Spiegel:
https://www.motor-talk.de/foru…102.html?highlight&page=1Sägezahnbildung Reifen:
https://www.motor-talk.de/foru…ml?highlight#post51216100 -
Joa, das grosse Problem ist einfach, Mercedes ist auf dich nicht angewiesen. Die kümmert es einen feuchten Dreck… Entschuldigt die Ausdrucksweise… Ich kann euch ein Lied davon singen, alle, absolut alle Autos hatten Mängel. Ob B Klasse für knapp 60k, GLC für knapp 85k, GLB 35 für knapp 95k… Und oft hiess es irgendwann: Stand der Technik.
Bei der B-Klasse z.B. kippte der Spiegel nach oben im Rückwärtsgang wenn es regnete statt nach unten (!). Konnte auch nach kompletten Ersatz des Kabelbaumes nicht behoben werden. Beim GLC Sägezahnbildung Voderreifen, es resultierte ein Wummern daraus. Und am Schluss hiess es immer: Stand der Technik.
Die B-Klasse haben wir deshalb verkauft…
Wir fahren einen Stern, aber nicht einen Stern wie viele diesen in Erinnerung haben. Auch Mercedes will Umsatz machen, was dass bedeutet ist allen klar… Wer Luxus erwarten will, der darf sich dann beim EQS umschauen, und auch dort, hagelt es an Mängel in diversen Foren.
Just my 2 Cents
EDIT: Versteht mich nicht falsch, geht auch bei einem Auto in der Preisklasse eines EQBs nicht, aber ich habe gelernt es zu akzeptieren. Mängel werden reklamiert und irgendwann bei Stand der Technik akzeptiert. Was bleibt mir auch anderes übrig.
-
Oh Mann... die Mängelliste ist heftig. Mit dem rechten Außenspiegel habe ich auch so meine Probleme. Beobachte es aber noch. Muss ihn regelmäßig wieder einstellen...hab auch den Eindruck, dass er nach Absenkung nicht wieder in Ausgangstellung geht. Teste es jetzt vermehrt. Ausfall der Systeme kenne ich auch..... bei mir steht die Ladebuchse regelmäßig unter Wasser. Ganz neu der Beifahrersitz knarzt immer heftiger (bei Belegung) und das auch bei Personen mit nur 50 KG....nervt ungemein.
Beim rechten Aussenspiegel kann ich dir die Antwort geben, Stand der Technik. Fang an damit leben zu können. Habe das erstmalig bei unserer B Klasse beanstandet und die Amtwort damals nach mehrmaligen Besuchen und auswechseln verschiedenster Bauteile (Spiegel, Steuergerät): Stand der Technik. Auch der GLC hatte das „Problem“
-
-
Ich finde die These des Puffers spannend... Dann wäre es an sich kein Problem, jeweils 100% in den Akku zu jagen...
-
Hallo zusammen!
Als zukünftiger E-Autofahrer bin ich mal auf eure Meinungen gespannt... Das leidige Thema ob das Auto mit 100% geladen werden soll oder eben nur bis 80% außer man benötigt die 100%
Ich bin schon ein wenig erstaunt wie weit hier die Meinungen auseinandergehen, sei dies in Foren oder in irgendwelchen YouTube Filme oder Blogs. Die Betriebsanleitung sagt, man solle nur bei Bedarf über 80% laden... Die Anleitung sagt aber auch: Halbjährlich bei einer Außentemperatur über 10 °C das Fahrzeug über Nacht mit einem Ladezustand unter 20 % abstellen. Zudem sind es Empfehlungen... Also man sollte, muss aber nicht. Mir ist klar, wie bei jedem Akku, die Ladeleistung wird schlechter, aber was heisst das schon genau? Ich komme mir vor als müsste ich ein Studium ablegen nur um zu wissen, wie ich mit dieser Hochvoltbatterie umgehen soll... Anderseits habe ich einen Youtuber verfolgt, welcher sagt, dass nur die Tesla nicht auf 100% geladen werden sollten (ausser bei Bedarf), alle deutschen Hersteller haben an der unteren und oberer Grenze ein Puffer. 100% sind somit Netto nie 100%, somit könne man problemlos vollladen wenn das Auto täglich gebraucht wird.