Rückrufaktion KBA 14775R Hersteller-Code 5496507 - Brandgefahr Batterie

  • BruderLeichtfuss

    Mir ist nicht ganz klar, welchen Zusatznutzen Du Dir von diesen Informationen versprichst.

    Mir persönlich reicht es völlig, zu wissen, dass mein Auto nicht betroffen ist.

    Hast Du etwas Spezielles im Auge wofür Du diese Infos brauchst?

    Ehrlich gesagt bin ich mir nicht ganz sicher, worauf deine Frage abzielt – vielleicht kannst du das noch etwas genauer erklären?


    Für mich sind solche Details wie die Reifen- und Felgengröße, die verbaute Soundanlage, die verwendeten Wischerblätter oder auch die genaue Version meines NTG7 nach einem Update immer interessant.

    Auch die Versionsnummer der installierten Kartensoftware finde ich spannend, gerade wenn es mal zu Navigationsfehlern kommt – da frage ich mich dann, ob vielleicht eine ältere Version installiert ist.


    All diese Informationen helfen mir, gezielt nach Lösungen zu suchen oder mich mit der Werkstatt auszutauschen.


    Wusstet ihr übrigens, dass man die Software des Wechselstromkonverters am Anschluss für die AC/DC-Lader tatsächlich updaten kann?

    Mir war das neu – ein Techniker am Tesla-Ladeplatz hat mir das kürzlich erklärt. Das fand ich sehr spannend!

    Ist irgendwie aber auch logisch, weil sich die Ladesäulenkommunikation weiterentwickelt und auch unsere Autos müssten sich ja von Zeit zu Zeit an neue Protokolle anpassen lassen.

    In dem Fall sagte der Techniker zu mir, dass Mercedes bei den Konvertern nur dann Updates macht, wenn Fehler an Ladesäulen auftreten (also wenn der Kunde sich beschwert oder ein Problem hat).


    Daher interessiert es mich generell, aus welchen Komponenten mein Fahrzeug besteht und ob es da eventuell verfügbare Updates gibt de man anfragen könnte beim nächsten Service.


    Im Grunde fahren wir fahrende Computer und die benötigen immer wieder Updates.


    Zurück zu meiner eigentlichen Frage:

    Ich habe alle Unterlagen sorgfältig durchgesehen, konnte aber leider keine Informationen zum Hersteller oder Fabrikat der Batterie finden.

    Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tipp, wo man das Fabrikat der Batterie einsehen kann? Ich wäre für jeden Hinweis dankbar!

  • Ich habe vor einiger Zeit im mb-Passion Blog gelesen, dass die nicht „+“-Varianten, also der „normale“ EQB 250, sowie EQB 300 und 350, bis zum MoPf HV-Akkus von SK On verbaut haben. Es scheint wohl nur die (minimal) größere Batterie von 70,5 (?) kWh von Farasis zu sein.

    Aber das ist Monate her, den Artikel finde ich jetzt nicht auf die Schnelle…


    Laut Jesmb werden die 66,5 kWh Batterien in den Mercedes-Benz Werken Kamenz und Jawor gebaut und es werden LG Zellen verwendet. (Link)


    Wie gesagt, Mercedes hält sich sehr bedeckt. Besonders irritierend, wenn man von Tesla kommt und da als Halter fast alles über die HV-Akkus weiß (inkl. Hersteller, Zellchemie, etc.)…🤷

  • Gerade beim wichtigsten Bauteil im Auto möchte Ich gerne wissen, um welches Produkt und welchen Hersteller es sich handelt.


    Welche Batterien werden im EQB eingesetzt, im EQE, im CLA ?

    Sind es die gleichen oder unterschiedliche Hersteller ? Worin unterscheiden sie sich ? welche Technik steckt dahinter ?

  • Selbst, wenn MB die Hersteller der Batteriezellen benennen würde, wäre für den Laien eine Bewertung der Qualität mangels statistisch belastbarer Erfahrungswerte nicht möglich.


    Es interessiert bei den Verbrennern ja auch nicht, wo MB z.B. die Kolben einkauft. Hauptsache ist doch das der Motor möglichst lange hält.


    Der EQB ist für mich das erste Auto, bei dem ich mangels verfügbarer technischer Infos, nichts tiefergehendes über die Antriebstechnik weiß. Erstaunlicherweise kann ich damit auch leben. Dran schrauben werde ich daran sicher nicht.


    Gruß aus‘m Ruhrpott

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

  • Gerade beim wichtigsten Bauteil im Auto möchte Ich gerne wissen, um welches Produkt und welchen Hersteller es sich handelt.


    Welche Batterien werden im EQB eingesetzt, im EQE, im CLA ?

    Sind es die gleichen oder unterschiedliche Hersteller ? Worin unterscheiden sie sich ? welche Technik steckt dahinter ?

    Hattest Du uns nicht erst im März dazu einen Link mitgeteilt? Reicht Dir diese Info nicht?


  • Hattest Du uns nicht erst im März dazu einen Link mitgeteilt? Reicht Dir diese Info nicht?


    Hattest Du in dem Post nicht in Frage gestellt ob diese Quelle seriös ist ?

    (Von daher bin Ich immer noch auf der Suche nach der Information was bei uns so verbaut wurde …)

  • So gehts mir auch. Der Lauf der Dinge:


    - Immer bessere Technik, immer bessere Kenntnis, immer bessere Dokumente. Absoluter Peak um das Jahr 2017. Meine MB-Literatur umfasst dutzende Regalmeter.

    - Immer bessere Foren, gute Auslesegeräte. Selbstschrauben, viel Sparen, viel Genuss.

    - Einstellung aller Druckschriften (2017). Entspannung an der Archivfront, aber noch immer Kenntniszuwachs (PDF)

    - Einstellung aller Preislisten/ epaper (2024). Abbruch tieferen Wissens.

    - Entfeinerung Konfigurator, Verschleierung technischer Daten (selbst Radgrößen). Abbruch einer Beziehung.

    - Entfeinerung des Produktes und des Supports. Lieferschwierigkeiten von Steuergeräten etc. Ende eines guten Rufs.


    Das Risiko eines Kaufs eines MB ist erheblich zu groß geworden. Allenfalls Leasing, besser noch nur Nutzung ist -vermutlich- das große Ziel.

    Wegwerfmentalität halt.

    OM642LS, aber es geht noch sparsamer. Z.B. mit dem EQB 250 :D