Mir ist nicht ganz klar, welchen Zusatznutzen Du Dir von diesen Informationen versprichst.
Mir persönlich reicht es völlig, zu wissen, dass mein Auto nicht betroffen ist.
Hast Du etwas Spezielles im Auge wofür Du diese Infos brauchst?
Ehrlich gesagt bin ich mir nicht ganz sicher, worauf deine Frage abzielt – vielleicht kannst du das noch etwas genauer erklären?
Für mich sind solche Details wie die Reifen- und Felgengröße, die verbaute Soundanlage, die verwendeten Wischerblätter oder auch die genaue Version meines NTG7 nach einem Update immer interessant.
Auch die Versionsnummer der installierten Kartensoftware finde ich spannend, gerade wenn es mal zu Navigationsfehlern kommt – da frage ich mich dann, ob vielleicht eine ältere Version installiert ist.
All diese Informationen helfen mir, gezielt nach Lösungen zu suchen oder mich mit der Werkstatt auszutauschen.
Wusstet ihr übrigens, dass man die Software des Wechselstromkonverters am Anschluss für die AC/DC-Lader tatsächlich updaten kann?
Mir war das neu – ein Techniker am Tesla-Ladeplatz hat mir das kürzlich erklärt. Das fand ich sehr spannend!
Ist irgendwie aber auch logisch, weil sich die Ladesäulenkommunikation weiterentwickelt und auch unsere Autos müssten sich ja von Zeit zu Zeit an neue Protokolle anpassen lassen.
In dem Fall sagte der Techniker zu mir, dass Mercedes bei den Konvertern nur dann Updates macht, wenn Fehler an Ladesäulen auftreten (also wenn der Kunde sich beschwert oder ein Problem hat).
Daher interessiert es mich generell, aus welchen Komponenten mein Fahrzeug besteht und ob es da eventuell verfügbare Updates gibt de man anfragen könnte beim nächsten Service.
Im Grunde fahren wir fahrende Computer und die benötigen immer wieder Updates.
Zurück zu meiner eigentlichen Frage:
Ich habe alle Unterlagen sorgfältig durchgesehen, konnte aber leider keine Informationen zum Hersteller oder Fabrikat der Batterie finden.
Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tipp, wo man das Fabrikat der Batterie einsehen kann? Ich wäre für jeden Hinweis dankbar!