Anbieter vergleichen etc

  • Hi

    Unser EQB kommt in 2-3 Wochen und wird unser erstes E-Auto. Wir werden nur öffentlich laden, vor unserer Haustür sind die einzigen freien Parkplätze die Ladesäulen.

    Daher einige Anfängerfragen, da ich keinen Thread hierzu finden konnte:


    1) Gibt es irgendeine Möglichkeit herauszufinden, welche Anbieter in meiner Region am günstigsten sind?


    2) Kann man an Tankstellen oder Ladeststationen in der Stadt (bspw. Berlin Hamburg München) auch mal „schnell“ vollladen und dann einfach am Straßenrand parken wie beim Verbrenner oder dauert das zu lange?


    3) Sollte man vor längeren Fahrten (bspw Berlin -> Hamburg) andere Anbieter recherchieren und dann deren Karte aufs Handy laden?


    Ich freue mich von euren Erfahrungen zu lernen und vielen Dank schon einmal für eure Antworten!

  • Vergleiche gibt es wie Sand am Meer im Netz.

    Exemplarisch herausgesucht: https://ladekarten-vergleichen.de


    Dabei gibt es „den“ günstigsten Tarif nicht ! - Abhängig von der Jahresfahrleistung kann es wegen der Grundgebühr unterschiedliche Optimallösungen geben.


    Es lohnt sich auch bei den Discountern Aldi und Lidl (dazugehörig Kaufland) zu schauen. 29 ct/kWh bei Lidl/Kaufland über die Lidl-App für AC-Laden ist auch für mich mit PV-Anlage im Winter interessant. Beim Einkaufen nehmen wir das immer mit - Stellplatz bei unserem Kaufland nur 20 m vom Eingang entfernt und meist frei.


    Für uns - als überwiegend Heimlader - machen Tarife mit Grundgebühr keinen Sinn. Der Fremdstrom daheim kostet 33,96 ct/kWh. Bei ausreichend PV-Überschuss entgehen uns nur 6,94 ct/kWh an Einspeisevergütung. Das rechnet sich von Anfang März bis Ende Oktober.


    Als Anbieter habe ich die EnBW daheim und auch bei der Ladekarte ohne Grundgebühr - 51 ct/kWh sind da dann günstig, wenn wir gelegentlich weiter wegfahren.


    Bei der Überführung des EQB von HH nach Uhingen hatte ich kein Problem mit dem ersten schnell Laden per EnBW-Ladesäule.


    Im Januar/Februar sind wir ins Ruhrgebiet gefahren und hatten keine Probleme, EnBW-Ladestationen zu finden, im Ruhrgebiet auch nicht - dort hatten wir sogar Schnellladesäulen an 2 Supermärkten und konnten während unserer Einkäufe ohne Zeitverluste laden.


    Damit es auch etwas für‘s Auge gibt, ein Foto beim Schnellladen an einer neuen Ladestation der EbBW in Bensheim.


    IMG_8533.jpg


    Rechne es einfach mal durch, welche Tarife für euer Nutzungsverhalten am besten sind.


    Den EQB nach dem Laden einfach an der Ladesäule stehen zu lassen, kann teuer werden, denn die Ladezeiten sind begrenzt. Mit der Mercedes-App lässt sich der Ladestatus gut überwachen.


    In der Großstadt stelle ich es mir dann allerdings schwierig vor, spät abends, wenn alle daheim sind, noch einen freien Parkplatz zu finden.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

    Einmal editiert, zuletzt von Uli ()

  • Ich kann dir nur die kostenlose Webseite und App moovility.me empfehlen, auf der du alle Ladestationen um dich herum siehst und auch deren aktuelle Belegung. Du kannst auch abetterrouteplanner verwenden um freie Säulen zu finden.


    Nachdem Ich derzeit noch extern lade bis die Wallbox installiert ist, würde Ich dir empfehlen in deiner Nähe nach fussläufigen Ladesäulen Ausschau zu halten, an denen du laden willst. Das wäre deine „homebase“ und dann stellt sich die Frage, über welche Verträge du am günstigsten dort laden kannst.


    Für die längeren Strecken im Urlaub empfehlen sich Monatsabos von ionity oder Tesla um die 10€ Grundgebühr und sehr günstigen kwh Preisen entlang der Autobahn.


    Wenn du sowieso viel auswärts tankst, dann schau auch mal nach dem Mercedes me L Abo für 12€ im Monat und 0,39€ AC und 0,57€ DC deutschlandweit. Eventuell würden sich die knapp 150€ übers Jahr rechnen gegenüber lokalen Anbietern und deren Abos.

  • Wow vielen Dank für eure beiden sehr informativen Beiträge. Ich hab mir 24 verschiedene Apps runtergeladen, die ich hier im Forum und auf YouTube Videos finden konnte. Eine dieser Apps - Lowago - habe ich zufällig beim Surfen im Internet gefunden. Die werde ich benutzen um die verschiedenen Tarife an einer Ladesäule zu vergleichen, denn die macht das sehr übersichtlich.


    Ansonsten war der Tipp mit Lidl auch sehr gut. Wir fahren eh nicht viel.. Max 20–30 km am Tag und so wie ich das sehe, muss ich ja nur ca einmal die Woche vollladen und das kann ich mit einem Einkauf verbinden.


    Falls ich mal nach Hamburg oder so fahre, würde ich schauen, ob ein Ionity Abo sinnvoll ist, aber das lässt sich ja leicht berechnen.


    In Berlin gibt es von den Stadtwerken eigentlich überall Fußläufig Stationen, an denen man für 0,55€/kWh laden kann. Hier scheint Electroverse keine eigenen Gebühren zu erheben, sodass ich wahrscheinlich diese App/Karte dafür nutzen werde.

  • Jetzt habe ich doch noch eine Frage: Bei EWE Go steht, dass es keinen Zeitzuschlag gibt. Da kostet zwar die kWh 0,62€, aber bedeutet das bspw., dass ich mein Auto abends um 8 an die Ladesäule hängen kann und dann am nächsten Morgen losfahren, ohne fürs „Parken“ zu zahlen, egal wie lange ich da stehe?

  • Mit solchen (Werbe)-Aussagen muss man vorsichtig umgehen.


    IMG_5207.jpeg

    „Bei uns“ könnte bedeuten „an unseren eigenen Ladesäulen“ ! - Bei allen anderen Anbietern, mit denen EWE Go kooperiert, muss das nicht gelten. Nachdem Du den Preis für externe Anbieter-Ladesäulen angibst, würde ich das erst einmal bei EWE Go hinterfragen. Sonst könnte es eine böse Überraschung geben.


    Besonders fair ist so ein vorsätzliches Blockierverhalten gegenüber anderen Ladekunden nicht. Wenn der Akku geladen ist, sollte der Ladeplatz für andere freigegeben werden.


    Stelle Dir mal vor, dass die lieben Nachbarn das so handhaben. Du kommst mit dem EQB heim, benötigst eine Nachladung und alle Ladeplätze sind mit Dauerparkern blockiert - da könnte man dann schon im Strahl 🤮. ;)


    Das müsste dann der Regelfall sein, denn in der Großstadt sind schon normale Parkplätze knapp. Insofern kann es nicht zweckmäßig sein, auf Blockiergebühren zu verzichten. Für den Betreiber bedeutet keine Blockiergebühr dann auch kein Umsatz, denn wenn der Akku voll ist, kann kein Strom mehr geliefert werden.


    Sind nur meine Gedanken - auf dem Land sieht die Welt anders aus. Keine Ladesäulen im Wohngebiet - fast alle mit E-Auto haben ein Wallbox und häufig auch eine PV-Anlage auf dem Dach.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

  • Klar damit habt ihr vollkommen recht. Ich beobachte allerdings die beiden Ladeplätze seit einigen Wochen und nachts sind sie immer frei. Mir geht es auch eher um Ausnahmesituationen als um regelmäßiges parken. Danke für eure Perspektiven!