Kann es sein, dass die unterschiedliche Anzeige etwas mit der AHK zu tun hat ?
Aus dem oberen Foto ist sie ausgefahren und im unteren ist sie nicht zu sehen.
Gruß aus’m Ländle
Uli
Kann es sein, dass die unterschiedliche Anzeige etwas mit der AHK zu tun hat ?
Aus dem oberen Foto ist sie ausgefahren und im unteren ist sie nicht zu sehen.
Gruß aus’m Ländle
Uli
So ein Problem hatte ich beim 300er noch nicht.
Von der Beschreibung her sieht es so aus, als würde durch das Betätigen des Gaspedals das Signal an die elektrische Feststellbremse übermittelt. Damit würde der EQB auch ohne Betätigung des Gaspedals mit 5 bis 7 km/h lossollen.
Nicht übertragen (oder von der Steuerung verarbeitet) wird wahrscheinlich das Signal von der Stellung des Potentionmeters der Gaspedaleinheit.
Ohne jetzt spezifische Kenntnisse von der Faspedaleinheit zu haben, würde ich prüfen, ob alle Anschlüsse der Gaspedaleinheit richtig eingerastet sind und alle Kabel richtig in den Steckern sitzen.
Wenn sich da nichts findet, bleibt wohl nur der Weg zum Freundlichen mit der Hoffnung, dass etwas im Fehlerspeicher zu finden ist.
Gruß aus‘m Ländle
Uli
… was war das früher doch einfach ! - Gaszug gerissen oder ausgehängt, wenn der Druck auf‘s Gaspedal folgenlos war ? - Gasrückholfeder gebrochen, wenn der Motor ohne Gas zu geben mit höherer Drehzahl lief. Da konnte man sich mit einfachen Mitteln noch helfen, um mit eigener Kraft die heimische Werkstatt zu erreichen. Heute traue ich mich gar nicht mehr an die moderne Technik heran.
Der Rollentest zeigt die Grenzen eines 4-Rad-Antriebes ohne Sperrdifferenziale deutlich auf - nichts was überraschend wäre.
Mit dem EQB ins Gelände zu fahren, ist ohnehin keine gute Idee, denn das Batteriepaket ist stark aufsetzgefährdet. Der unbeschädigte Zustand des Batteriegehäuses ist für die HU relevant.
Anders als bei Verbrennern, wo Schäden am Unterboden und an der Abgasanlage für einen schmalen Taler zu beheben sind, wird es beim EQB so richtig teuer.
Gruß aus‘m Ländle
Uli
Eine Ladeplatz ist kein Park- oder Stellplatz. Der Betreiber der Ladestelle muss mit seinen Ladesäulen Geld verdienen (allein schon, um die Investitionskosten wieder herauszubekommen).
Die Blockiergebühr fällt nach meinem Verständnis nach 3 Stunden (Dein Beispiel - es können auch andere Zeiträume benannt werden) Stehzeit an. Sie ist i.d.R. nach oben hin gedeckelt. Wenn das günstiger ist, als sonst das Parken in der Gegend kostet - wäre das ein "Geschäft". Sinn ist es aber auch, seinen Mitmenschen die Möglichkeit zu bieten, ihre E-Autos zu laden. Anderes Verhalten wäre unsozial.
Gruß aus'm Ländle
Uli
... froh, daheim eine Wallbox und einen Parkplatz am Haus für den EQB zu haben.
Für Deine Recherche dürfte auch das interessant sein:
Der EQA hat im gleichen Bauzeitfenster ebenfalls die Akkus von Farasys verbaut und ist auch von der Rückrufaktion und den selben Maßnahmen betroffen.
Nach Durchführung des Software-Updates wird aus dem 250+ eine „Krücke“, die sehr schwer verkaufbar sein wird.
Auch das Thema Wandlung sollte in eurem Beitrag angesprochen werden, denn ein derart betroffener EQA/EQB weist nicht mehr die mit einem Aufpreis angepriesenen, besseren Eigenschaften (Reichweite) auf und die Ladezeit wird deutlich länger, da MB nicht durch Austausch des Akkus nachbessert, sondern die billige Lösung umsetzt.
Ein im wahrsten Sinne spannendes Thema ! - Ich bin gespannt, was ihr tatsächlich veröffentlichen dürft. Journalismus hat sich in den letzten Jahren leider sehr nachteilig verändert.
Gruß aus‘m Ländle
Uli
Über einen geteilten Kofferraumboden denke ich auch nach. Ich würde allerdings den vorhandenen Boden nicht zersägen, sondern einen neuen aus Holz anfertigen.
Im Kofferraum unseres EQB steht die recht schwere und sperrige Hundebox. Da macht eine Teilung des Bodens durchaus Sinn. Momentan liegt nur das Bordwerkzeug und der Ladeziegel in dem Kofferraumbodenfach. Das sind Dinge, die nur selten bis gar nicht benötigt werden.
Gruß aus’m Ländle
Uli
Da bin ich vollkommen bei Dir.
Die Einflussfaktoren auf die Kfz-Versicherung sind enorm. Daher machen die Angaben zu den Versicherungsbeiträgen in Foren meist wenig bis gar keinen Sinn.
Auch die Nutzung von vermeintlichen Vergleichsplattformen - beispielsweise check24 - deckt nicht alle Möglichkeiten ab. Ausgewertet werden nur Versicherer, die für diese Art der Vermittlung auch bezahlen.
Man bekommt mit solchen Plattformen aber schon einmal einen Anhalt, wohin die Größenordnung des Beitrages geht. Der Hausversicherer könnte mit sogenannten Bündelrabatten günstiger sein. Hat man mehrere Fahrzeuge versichert, kann durch Tausch der Verträge zusätzlich noch optimiert werden.
Für mich erschreckend ist, dass ich inzwischen schon Alterszuschläge bezahlen muss. Für meine beiden Kinder ist das aber noch günstiger, als ihre Fahrzeuge auf sich selbst zu versichern, da nur der SFR gewährt werden würde, den sie selbst erarbeitet hätten. Aber irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem sich das Blatt wenden wird.
Gruß aus’m Ländle
Uli
Ein „Sparbrötchen“-Tiguan relativiert den Vergleich mit einem EQB natürlich.
Unser EQB ist auch ziemlich voll ausgestattet.
Mit dem MBUX bin ich bei Dir - das ist besser als das VW-System. Mein Tiguan ist mit EZ 01/2018 in der Software allerdings auch schon veraltet im Vergleich mit dem MBUX 6 des VorMopf aus 08/2023.
Da ich den EQB als Jahreswagen gekauft hatte, ist er sogar mit einem HUD ausgestattet. Das hätte ich bei einem Neuwagen nicht bestellt (das im Tiguan seinerzeit erhältliche mit der Plexiglasscheibe fand ich auch nicht begehrenswert). Jetzt würde ich immer ein HUD mitbestellen, solange auf die Windschutzscheibe projizierte wird.
Gruß aus‘m Ländle
Uli
Der Vorgänger unseres EQB war auch ein Tiguan mit nahezu Vollausstattung (den habe ich meiner Tochter geschenkt).
Die Liste an Nachteilen des EQB im direkten Vergleich mit dem Tiguan ist schon deutlich länger.
- am gravierendsten für mich ist das viel schlechtere LED-Scheinwerferlicht
- die geringeren Ablagemöglichkeiten hast du ja schon bemerkt
- das vorziehbare Sonnenrollo bei gekipptem oder leicht geöffneten Panoramadach, während man beim EQB der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist
- viel weniger Reichweite (mit dem Tiguan waren trotz 4Motion fast 1.000 km möglich)
- 2,5 to Zuglast an der AHK (unser Vorfacelift EQB hat 0 Zuglast).
Viele Ausstattungsoptionen für den Tiguan sind beim EQB nicht verfügbar.
Die Verarbeitungsqualität ist bei beiden ähnlich.
Trotzdem passt der EQB nun besser in unseren Alltag mit viel Kurzstreckenverkehr als der Tiguan mit seinem TDI-Motor.
Gruß aus’m Ländle
Uli
Lass das mit dem Entlüften mal sein, denn so bekommst Du die Fehlermeldung wahrscheinlich gar nicht.
Beim 350er meiner Schwester wurde der Tausch des Behälters mangels Fehlermeldung zunächst abgelehnt. Erst mit der Fehlermeldung war der Tausch dann kein Problem mehr.
Bei meinem 300er kam die Meldung erstmalig, als ich rückwärts in der ansteigenden Garagenauffahrt eingeparkt hatte. Wenn die Hinterachse deutlich höher als die Vorderachse steht, fällt der Sensor für den Kühlmittelstand wohl eher trocken und löst die Fehlermeldung aus.
Gruß aus Bochum
Uli