Wir haben ebenfalls 3 Kinder und uns deswegen für den EQB entschieden.
Vorher hatten wir auch eine V-Klasse (Verbrenner), der erschien uns dann aber doch zu groß und zu teuer im Vergleich zum Elektroauto.
Wichtige Erkenntniss: 3 Kinder in einer Reihe geht nie gut (zumindest nicht im PKW; in V-Klasse war es okay, aber auch da war das Anschnallen problematisch).
Selbst wenn die Kinder halbwegs Platz finden, streiten sie sich ständig. Wir hatten auch einen Peugeot 5008 SUV, der wie der Sharan drei vollwertige Rücksitze bietet, und einen Tesla, der für einen "viereinhalb-Sitzer" recht geräumig ist.
Daher ist 2-2-1 nach meiner Überzeugung die beste Konstellation. Der halbierte Kofferraum reicht dann halt nur noch für maximal Wochenendtrips - und damit für 99% des Jahres.
Für "richtige" Urlaube würde ich ihn aber nicht empfehlen - außer vielleicht mit Anhängerkupplung?
Aber die fehlende Urlaubstauglichkeit ist für mich kein Grund, auf den EQB zu verzichten. Man muss ja nicht mit dem Auto verreisen - und wenn man das doch tun will, kann man sich ggfs. immernoch eins leihen/mieten.
Allerdings haben wir auch den Vorteil, dass das größte Kind schon keinen Kindersitz mehr braucht, d. h. sein Sitz kann leicht nach vorne geklappt werden, um den Zugang zur dritten Reihe zu öffnen.
Wenn, wie bei Euch, alle drei Kinder noch einen Kindersitz benötigen, würde ich dort einen ohne Isofix verwenden, am besten nur eine Sitzerhöhung ohne Rückenlehne.
 
		 
				
	


 👍
 👍