Bremsen Verschleiß

  • Feuchtigkeit/Salz/Dreck und die Rekuperation tut den Rest, weil die Bremsen kaum gebraucht werden… Bei mir auch so, vorallem wenn er eine Weile steht (reicht je nach Wetter) auch eine Nacht. Verschwindet aber relativ schnell wieder.

    • 2015 - Mercedes B 250 4matic AMG Line
    • 2017 - Mercedes GLC 250d 4matic AMG Line
    • 2021 - Mercedes GLB 35 AMG
    • 2022 - Merceds EQB 350 4matic AMG Line
  • Bei mir auch, viel Bremsleistung geht via E-Motor, daher muss beim Bremsen erst mal der Dreck runter. Vorm TÜV Termin, sollte man mehrmals Notbremsungen in D+ machen, damit man bei der Prüfung besteht. ;)

  • Also ich rekuperiere sehr viel was mich aber erstaunt meine Bremsscheiben glänzen immer als ob sie wie neu sind.

  • Ich bremse von Zeit zu Zeit stark runter aus 100 km/h bspw. vor dem Ortsschild, wenn es die Situation erlaubt, um die Bremsen sauber zu halten. Ob es was bringt weiß ich noch nciht - ich rede es mir aber ein :P :D

  • Wer das Glück eines Mittel- oder Hochgebirges hat:

    Bergab mal D+ wählen, das begrenzt die Rekup auf 25%. Dann Tempomat wählen, das Halten der Geschwindigkeit erfolgt dann über die hintere Bremse.

    (Bei D Auto ist die Rekuo flexibel zwischen 0 und 70%, hier wird Tempohalten priorisiert, also die Bremse eher nicht eingesetzt).


    Beim Diesel halte ich es ähnlich, hier muss ggfs. öfters hochgepaddelt werden, um die Motorbremswirkung zu mindern.

    OM642LS, aber es geht noch sparsamer. Z.B. mit dem EQB 250 :D

  • Zum freibremsen sollte man idealerweise in den Leerlauf, also "N", schalten, und dann aus möglichst hoher Geschwindigkeit runter Bremsen, idealerweise bei bergab-Fahrt.


    Besonders bei/nach Fahrten bei Regen etc. ist das meines Wissens sinnvoll.

  • Wir nutzen den EQB als Zweitwagen zu unserem E300de. Was bedeutet, dass der Gute mal durchaus ne Woche oder auch zwei steht, ohne bewegt zu werden.
    Sofern das absehbar ist, dass er länger steht, laß ich die Hand-/Parkbremse offen, in dem ich beim ausschalten des Fahrzeuges den Parkbrems-Schalter ziehe. Dann bleibt die Feststellbremse offen.
    Wenn er sonst länger stand, ist mir aufgefallen, dass die Bremsbacken hinten oft festfressen und sich erst mit einem Ruck dann lösen.