Euer Verbrauch Mercedes EQB - Reichweite

  • Wenn man den Ladepark als Ladeziel eingibt, sind 100 kW möglich - hatte ich zumindest schon 3x gehabt.


    Komischerweise nimmt das Navi beim Ladeziel nicht alle Orte. Das Nachladeziel in Bensheim von der EnBW in der Ampèrestraße hat das Navi einfach nicht genommen. Da hat sich der Ladestrom aber auf 86 kW eingependelt. Der Park ist zwar neu, die Navisoftware ist aktuell. Kann aber sein, dass das Datenmaterial veraltet ist.


    Ab 80% wird die Ladeleistung reduziert.


    Glück Auf aus Bochum

    Uli

  • Wie lange benötigt das Auto um vorkonditionieren? Wenn ich eine Strecke von ca. 30 Kilometern fahre, da die Ladesäule schon eingebe im Winter, kommen da die 100 KW?

    Aktuell fahre ich noch ein Auto mit LFP und ohne Vorkonditionierung, im Winter der absolute Horror sobald es gegen 0 Grad geht, da schaff ich gerade mal 50kw und stehe sehr lange....

  • Elektrodriver


    Genau weiß ich es nicht - 2,5 km reichen nicht aus (da kam ich im Winter nur auf 75 kW) - 30 km sollten aber gut ausreichen. Meine Erfahrungen liegen beim Zwischenladen nach Strecken von 188 bis 250 km.


    „Glück Auf“ aus Bochum

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

  • Kann zu Kälte / Winter nichts beitragen, aber frage mich gerade, ob man die Vorkonditionierung nicht auch irgendwo "freischalten" muss ?

    Meine sommerlichen Erfahrungen zu den (wirklich guten) Ladeleistungen -im Schnitt !- :


    25°C, nach 380km Landstraße bei Aldi: 85kW (22 > 40)

    20°C, nach 1km Stadt bei Aldi: 81kW (24 > 40)

    25°C, nach 150km Landstraße, SUC; 71kW (29 > 95) (!)

    25°C nach 200km Autobahn, Aldi: 90kW (29 > 67)

    15°C, nach 300km Autobahn, SUC: 97kW (10 > 81)

    30°C, nach 100km Landstraße, SUC: 91kW (12 > 87)


    Bin extrem zufrieden, nie vorkonditioniert oder hinnavigiert.

    OM642LS, aber es geht noch sparsamer. Z.B. mit dem EQB 250 :D

  • was mir mittlerweile bewusst geworden ist, dass der EQB nach dem Start immer sehr viel Energie verbraucht um die Batterie auf Temperatur zu bringen (vermutlich ein Dilemma aller eAutos beim Kaltstart);
    der erste Split fällt jetzt im Frühjahr mit 20kwh+/100km (Winter auch mal 23kwh) aus dem Raster


    mir ist der hohe Verbrauch beim Kaltstart zuerst im Winter aufgefallen, aber auch jetzt im Frühjahr war für mich der erste Split durch das erstmalige Aufwärmen des "Unterbodens" verstörend (sollte es im Frühjahr nicht besser werden ?); oft fahre ich morgens mit 21kwh los um dann später am Tag bei der Rückfahrt mit 14 oder 15kwh zurück zu rollen (Fahrtweg einfach 10km, keine Steigung); bester Rückweg bisher an einem sonnigen Tag und behutsamen "Stromfuß" bei 10,1 kwh .. ;)


    den zusätzlichen Verbrauch für die Klimaanlage (20 Grad, AC, Stufe 3) sehe ich im Vergleich Winter/Frühjahr dagegen lediglich bei 2-3 kwh/100km, also statt 14/15kwh im Frühjahr bei 17/18kwh im Winter; bei Kaltstart fährt man die ersten 10km locker mit 23kwh Schnitt


    mein Fazit: ich kann allen Elektrofahrern in so einem Fall empfehlen, an der Wallbox bis kurz vor dem Start zu laden und dann zeitnah loszufahren - kurzfristiges Laden vor dem Start bringt sowohl im Winter als auch Frühjahr auch den ersten Verbrauch deutlich runter

  • "... an der Wallbox bis kurz vor dem Start zu laden und dann zeitnah loszufahren ..."


    Warum glaubst Du, dass das in Summe etwas sparen wird?

    Wenn du am Abend vorher lädst, wird die Batterie beim Ladevorgang mit erwärmt und nachts wieder kalt während des Parkens. Fährst du dann los, muss ein Teil der Energie aus der Batterie gezogen werden um die Batterie zu erwärmen. Lädst du hingegen kurz vor der Abfahrt, ist die Batterie bereits erwärmt.

    So zumindest erkläre Ich mir wieso der erste Verbrauch unterschiedlich ist. Vielleicht liege ich auch falsch und jemand kann mir eine bessere Theorie anbieten.

  • Klar, aber das Anwärmen der Batterie beim Laden geht ja auch nicht ohne Energieaufnahme vonstatten. Kommt halt dann aus der Steckdose und nicht aus dem Akku.


    Anders gesagt: Stecke ich meinen Akku an das Ladegerät, werde ich mit geeigneten Messgeräten (die ich nicht habe) auch einen "Kaltstart" beobachten können, mit entsprechenden Anfangsverlusten (unabhängig von den sonstigen Ladeverlusten).