Euer Verbrauch Mercedes EQB - Reichweite

  • Hier hatte ich explizit den Vergleich EQA250+ zu EQB250+ angesprochen. Nicht EQB250+ zu EQB250.

    ah - sorry, das habe ich überlesen. CW Wert der Fahrzeuge ist derselbe. Die Normreichweite lt. Hersteller liegt beim EQA um die 30km mehr. Bei überwiegender Autobahnfahrt wird man glaube ich keinen großen Unterschied merken.

  • Uuulmer


    Der ca-Wert des EQA sollte eigentlich niedriger sein, da die Frontscheibe stärker geneigt ist. Komischerweise ist er bei beiden 0,28 ! - Der Luftwiderstand selbst ist beim EQB allerdings wegen der größeren Stirnfläche höher. - Irgendwoher müssen die 30 Mehrkilometer ja herkommen.


    Im Stadtverkehr spielt der Luftwiderstand eher eine untergeordnete Rolle - da wirkt eher das etwas höhere Gewicht. Auf der Autobahn schlägt dann der Luftwiderstand zu Buche.


    Viele Grüße aus Bochum - oder wie heißt es hier so schön „Glück Auf“

    Uli

    MB EQB 300 4Matic - Baumonat 08/2023 - ab 08/2024

    Knaus BoxDrive 680 ME - Baumonat 10/2022 - ab 12/2022

    BMW Z4 35i e89 - Baumonat 06/2014 - ab 08/2015

    Triumph TR6 - Baumonat 01/1971 - ab 09/2004

    Einmal editiert, zuletzt von Uli ()

  • EQA hat 0,69, der EQB 0,71 (cW x A).

    Man kann mit hohem Reifendruck mehr ausrichten !


    350-400km sind für schwyzer Verhältnisse (vorausgesetzt ähnliche hm) absolut no problem.

    Man sollte halt 95% bzw. 4% als "eigene Leitplanken" ansehen. Der Akku macht das mit, sofern man voll bald startet und leer schnell wieder auflädt.


    Hab gerade wieder (dem Regen sei dank) 380km über deutsche Autobahnen von 97 bis 4 geschafft. Genau mein Ding :D

    OM642LS, aber es geht noch sparsamer. Z.B. mit dem EQB 250 :D

  • Wir sind gestern in den Urlaub gefahren und im Wallis in der Schweiz angekommen. Dafür sind wir über den Oberalppass und den Furkapass gefahren. (Mit dem e Auto macht das echt spaß) . Ich war sehr überrascht, dass ich bei der Abfahrt laut Akku-Anzeige 3–4 % Energie zurückgewonnen habe. Weiß jemand, wie effizient die Rekuperation ist?


    Die Rest Batterie Anzeige im Auto hat perfekt gepasst. Er muss die Berge also mitberechnet haben. Habt ihr die gleiche Erfahrung?


    Wir haben für die Gesamtstrecke von gut 460 km 16 kWh verbraucht.

  • Ja, die Reichweitenkartoffel bezieht die Topographie schön ein. Von Stuttgart kommt man also nach Norden weit, nach Süden und Osten weniger.


    Meine Rechenmodelle gingen von 80% Effizienz der Rückgewinnung aus, was das "Abgreifen" der potentiellen Höhenenergie anbetrifft. Das passte dann mit den Anzeigen, SoC-Differenzen usw. sehr gut:

  • und hier nochmal zwei Fahrten mit Dachbox Thule Force XT L, Sommerreifen + an Pfingsten

    Hinfahrt Deutschland-Kroatien (Viel Verkehr, Viel Landstraße) 18,5 kWh/100km

    Rückfahrt Österreich-Deutschland (Nur Landstraße) 17,4 kWh/100km

    Hab leider bei der Rückfahrt bei der ersten Etappe nicht am Ende nach dem Verbrauch geschaut, glaub es war auch zwischen 18-19