Nein, das halte ich für ausgeschlossen. Einzig die 250+ - Varianten sind durch das Akku-Problem reduziert worden. Aber auch nicht auf 50 kW…
Welchen SOC hattest du denn, als du diese Werte erreicht hast? Der EQB lädt (wie eigentlich fast alle E-Autos) nur bei recht leeren Akku auch wirklich mit den hohen beworbenen Werten. Zudem ist es wichtig, dass die Säule per Navigation angesteuert wird, damit der Akku vorkonditioniert wird. Wenn man „einfach so“ eine Schnellladesäule anfährt und der Akku einen SOC von z.B. 60% hat, würde es mich nicht wundern, wenn die Ladeleistung bei nur 50 kW rumdümpelt und auch nicht mehr wirklich höher geht…
Natürlich immer vorausgesetzt, die Säule kann die Leistung auch wirklich bringen. eine 150kW Alpitronic schafft bei beiden belegten Ladeports ohnehin meist max. 75kW und es kann Umstände geben, dass die Säule dann z.B. auch nur 50kW schafft. Gleiches gilt z.B. bei einem vollausgelasteten Ladepark. Dann könnten die Säulen zwar z.B. mehr, aber der Netzanschluss des gesamten Ladeparks ist ausgereizt und kommt eben nicht über 50 kW (der Wert ist natürlich abhängig vom Netzanschluss).
Das passiert zu Hauptreisezeiten gerne mal bei Tesla Superchargern…
In 2025 habe ich auch nie mehr als 73 kW (Schnitt; 31 > 80) erreicht. Und einem Supercharger hab ichs nicht verübelt, ganze 34kW geboten zu haben (57 > 100), wenn es denn nur 20ct kostet....