Beiträge von BruderLeichtfuss

    Wir sind seit Februar mit dem EQB 250+ Baujahr 02/2025 mittlerweile an die 5.000km gefahren und haben über längere Strecken viele Erfahrungen mit dem Verbrauch sammeln können.


    Beim Verbrauch segeln wir im Frühjahr/Frühsommer bisher bei 80-100 km/h auf den Landstrassen locker mit 14-15 kwh auf 100km, bei den handelsüblichen 125-135 km/h auf der Autobahn liegen wir bei etwa 19-20kwh. (Eco + D-Auto ohne Tempomat, schnelleres Tempo bergab und etwas langsamer bergauf)


    Wir haben es uns angewöhnt unter 80% zu Laden und fahren immer im Bereich 10%-80% und schaffen damit problemlos Etappen um die 250-300 km, also 2 Stunden am Stück (auch wenn wir mal ein Stück deutlich über 130 km/h fahren). Dann muss sowie wieder einer von uns auf den Topf oder braucht einen Capuccino und das Auto hat wieder 30min zum nachladen.


    Für längere Strecken nutzen wir meistens das Tesla Monatsabo für 10€ im Monat und reisen damit in Deutschland je nach Station für 41-45 Cent und in Frankreich für 31-33 Cent die kwh. Tesla hat oft 12+ Ladeplätze und ist flächendeckend vertreten. Ionity mag in Deutschland vielleicht etwas günstiger sein mit 39 Cent, ist aber meist mit wenigen Ladeplätzen (oft 4 oder 6 Stalls) ausgestattet und seltener vorhanden.


    Im ersten Autojahr fahren wir mit dem einjährigen kostenlosen Mercedes L Tarif und freuen uns über die zusätzlich gedeckelten Ladepreise bei den unterschiedlichsten Anbietern beim AC Laden im In- und Ausland. Nachdem bald die Wallbox da ist und wir nicht mehr auswärts laden müssen, werden wir zukünftig für die Reisen wahrscheinlich für unterwegs gezielt Monatsabos für Mercedes M/L (AC Laden) und Tesla (DC Laden) dazu buchen und in den reisfreien Zeiten reduzieren. Ist vorab immer ein bisschen puzzeln und rechnen mit abetterrouteplanner.


    Am meisten freuen wir uns über den tollen Komfort im Mercedes und das sagenhafte geräuscharme Dahingleiten ! ein super Auto !!

    Aktuell der einzige Grund zu einem späteren GLB EQ Upgrade wäre die Option mit 800 Volt und dem grösseren Display


    Ansonsten: Hammer Auto !!

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    In dem Video werden die Einschränkungen für den EQA/EQB 250+ bis 01/2024 erläutert:


    - Laden an DC Ladesäule bei 10%-80% wird um ca. 10-15 Minuten verlängert


    - die mit 100% Ladung erzielbare Reichweite wird per Software verringert:

    um 5% bei 50.000km, 8% bei 100.000km, 10% bei 160.000km (zusätzlich zur Degradation)

    Hattest Du uns nicht erst im März dazu einen Link mitgeteilt? Reicht Dir diese Info nicht?


    Hattest Du in dem Post nicht in Frage gestellt ob diese Quelle seriös ist ?

    (Von daher bin Ich immer noch auf der Suche nach der Information was bei uns so verbaut wurde …)

    BruderLeichtfuss

    Mir ist nicht ganz klar, welchen Zusatznutzen Du Dir von diesen Informationen versprichst.

    Mir persönlich reicht es völlig, zu wissen, dass mein Auto nicht betroffen ist.

    Hast Du etwas Spezielles im Auge wofür Du diese Infos brauchst?

    Ehrlich gesagt bin ich mir nicht ganz sicher, worauf deine Frage abzielt – vielleicht kannst du das noch etwas genauer erklären?


    Für mich sind solche Details wie die Reifen- und Felgengröße, die verbaute Soundanlage, die verwendeten Wischerblätter oder auch die genaue Version meines NTG7 nach einem Update immer interessant.

    Auch die Versionsnummer der installierten Kartensoftware finde ich spannend, gerade wenn es mal zu Navigationsfehlern kommt – da frage ich mich dann, ob vielleicht eine ältere Version installiert ist.


    All diese Informationen helfen mir, gezielt nach Lösungen zu suchen oder mich mit der Werkstatt auszutauschen.


    Wusstet ihr übrigens, dass man die Software des Wechselstromkonverters am Anschluss für die AC/DC-Lader tatsächlich updaten kann?

    Mir war das neu – ein Techniker am Tesla-Ladeplatz hat mir das kürzlich erklärt. Das fand ich sehr spannend!

    Ist irgendwie aber auch logisch, weil sich die Ladesäulenkommunikation weiterentwickelt und auch unsere Autos müssten sich ja von Zeit zu Zeit an neue Protokolle anpassen lassen.

    In dem Fall sagte der Techniker zu mir, dass Mercedes bei den Konvertern nur dann Updates macht, wenn Fehler an Ladesäulen auftreten (also wenn der Kunde sich beschwert oder ein Problem hat).


    Daher interessiert es mich generell, aus welchen Komponenten mein Fahrzeug besteht und ob es da eventuell verfügbare Updates gibt de man anfragen könnte beim nächsten Service.


    Im Grunde fahren wir fahrende Computer und die benötigen immer wieder Updates.


    Zurück zu meiner eigentlichen Frage:

    Ich habe alle Unterlagen sorgfältig durchgesehen, konnte aber leider keine Informationen zum Hersteller oder Fabrikat der Batterie finden.

    Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tipp, wo man das Fabrikat der Batterie einsehen kann? Ich wäre für jeden Hinweis dankbar!

    EQB 250+ aus dem genannten Zeitraum: Betroffen.


    Alle anderen Varianten: Nicht betroffen.


    Aber wenn eure Fahrzeuge betroffen sind, müsstet ihr längst Post von Mercedes, bzw. dem Kraftfahrtbundesamt bekommen haben…

    Danke für die Antwort. Das war nicht die Frage:


    gibt es eine Möglichkeit für mich herauszufinden, welche Batterie bei mir verbaut ist ?

    Bezeichnung, Marke, Hersteller, Grösse etc.