Beiträge von Uli

    Seid ihr mit dem Reifen auf den Bürgersteig oder so etwas schneller gefahren? Kann passieren, dass die kleinen Wuchtgewichte (oder wie die heißen) abgefallen sind.

    Das ist eher unwahrscheinlich, denn bei 20 km/h bemerkt man eine Unwucht eines Rades nicht.


    Dem Hinweis von hoppenstedt würde ich da eher nachgehen wollen. Zu den geschilderten Symptomen ist das plausibel. Die Koppelstangen machen in EQA und EQB häufiger Geräusche bei - vergleichsweise zu Verbrennern - eher niedrigen Laufleistungen.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Das ist normal, da die Sensorik nicht kapazitiv ist, wie z.B. bei den neueren Modellen aus dem VW-Konzern.

    Ich kenne es nicht anders, insofern vermisse ich hier auch nichts. Mein VW Tiguan war von 01/2018 und der MAN TGE aus 2022 hat es auch nicht. Die technischen Neuerungen kommen bei den Nutzfahrzeugen im VW-Konzern meist 2-3 Jahre später als bei den PKWs.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Die Tieferlegung des EQB mit AMG-Line ist mit 8 mm noch harmlos.


    Hier der entsprechende Hinweis aus dem Konfigurator:

    IMG_8676.jpeg


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    … das Risiko bin ich bei der Fahrzeugsuche bewusst eingegangen. Bodenfreiheit ist uns wichtig, da wir ab und zu Feld- und Waldwege mit dem EQB fahren müssen.

    Da ihr schon von Anfang an Probleme mit den Schmellladesäulen hattet, gehe ich davon aus, dass das auch bei MB dokumentiert ist. Zuvor hatte man die Ursache nicht gefunden - darüber muss es doch Dokumente in der elektronischen Fahrzeugakte geben. Jetzt nach Ablauf der Werksgarantie hat man die Ursache gefunden.


    Da der Mangel innerhalb der werksgarantiezeit angezeigt wurde, fällt dessen Behebung nach meinem Verständnis unter die Eerksgarantie bzw. Sachmangelhaftung des ausliefernden Händlers.


    Insofern wäre die Begründung für die Kostenübernahme der Reparatur schon sehr interessant.

    Lasst beim nächsten Besuch einmal durchblicken, dass ihr den Sachmangel „Fahrzeug lässt sich nicht an Schnelllladesäulen laden“ innerhalb der Werksgarantie / Sachmangelhaftung angezeigt habt.


    Für die Unfähigkeit der Werkstatt, die Ursache zu finden, könnt ihr ja nichts.


    Gruß aus‘m Ländle & viel Erfolg in der Argumentation gegenüber der Vertragswerkstatt

    Uli

    Ich würde eher über eine Höherlegung nachdenken. 🤔


    Anders als bei den Verbrennern gibt es beim EQB das Batteriepaket im Unterbodenbereich. Mit einer Tieferlegung erhöht sich die Gefahr eines Aufsetzers und nach einer Grundberührung (da reicht schon ein dicker Stein) ist die Herstellergarantie für die Batterie wegen einer mechanischen Beschädigung hinüber.


    Schlimmer noch, ein eingedrücktes Batteriepaket könnte ein Sicherheitsrisiko bedeuten und die HU versagt werden. So ist ein Tesla schon wegen eines verkratzen Batteriegehäuses beim TÜV durchgefallen - bei der Dekra ging es dann doch durch.


    Wegen der vielleicht „geileren“ Optik würde ich hier ganz gewiss nicht ein solches RISIKO eingehen wollen. Wenn der Schalldämpfertopf eines Verbrenners aufsetzt, ist das nicht schlimm und kostet auch nicht viel, falls er erneuert werden muss. Das Batteriepaket ist da jedoch eine andere Hausnummer.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli


    …. der selbst noch nie ein Auto tiefer gelegt hat, aber eines besitzt, das vom Vorbesitzer bei der FrameOffRestaurierung auch tiefer gelegt wurde (natürlich eingetragen). Die Auffahrt über die Garagenrampe haut hinten an den Endschalldämpfern soeben ohne Aufsetzer hin und den Knick der Rampe auf die 4-Säulen-Hebebühne schafft der TR6 auch soeben (da ist kein cm Luft mehr).

    Uuulmer


    Das mit dem Änderungsjahr hatte ich schon befürchtet. Zu ÄJ2023/2 findet sich zwar nichts, aber ich gehe mal davon aus, dass das dann wohl der Beginn der FaceLift-Produktion in 12/2023 sein wird.


    Dann wird sich bei unseren EQB wohl nur für den Sprachassistenten und beim 4Matic der Off-Road-Track (brauch ich eh nicht) etwas ändern.


    Da bin ich mal gespannt.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Wie sollte ich denn in der Lage sein, einen Verbrauchsvorteil objektiv festzustellen ? - Vergleichen könnte ich nur mit den AMG-Sommerrädern und das macht keinen Sinn.


    So etwas ist mit reproduzierbaren Ergebnislosen nur unter Laborbedingungen möglich - also im Windkanal.


    Dass es da messbare Unterschiede gibt, hatte ich vor einigen Jahren bei der Besichtigung eines Windkanals an der Uni Stuttgart miterleben dürfen. Dort wurden die Messungen für alle verfügbaren Werksräder an einem VW-T-Cross für die WLTP-Prüfung durchgeführt. Das Felgendesign, die Einpresstiefe und natürlich die Reifen haben messbare Einflüsse auf den Luftwiderstand des Fahrzeuges.


    Dass die erhöhten Felgenschultern einen Einfluss auf den Luftwiderstand haben, halte ich für wahrscheinlich - MB hat dieses Designmerkmal an den optisch offen wirkenden AMG-Felgen ebenfalls.


    IMG_7574.jpg


    Die Erhöhung der Felgenschultern an den AMG-Felgen ist deutlich größer.


    Der Verbrauch unseres EQB ist mir allerdings ziemlich gleichgültig - mir ging es nur darum, Winterräder mit ABE und 235er-Reifen in 18“ zu finden, die mir optisch zu unserem EQB passen.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli