Beiträge von Uli

    slomo


    Die Sommerreichweite liegt bei unserem 300er und verhaltenem Fahrstil bei über 400 km.

    Im Winter, der noch kein richtiger Winter war, lagen die Reichweiten trotz vorheizen noch knapp über 300 km.


    Wir fahren überwiegend Kurzstrecken (<10 km) - das bedingt natürlich erhöhte Verbräuche für das Kühlen im Sommer und das Heizen im Winter.

    Auf einer 488 km langen Strecke (max. 105 km/h auf dem Tacho) sind wir im Winter mit unter 20 kWh/100 km hingekommen.


    Im Sommerbetrieb liegen wir auf längeren Strecken bei 15,4 kWh/100 km (ca. 155 km Fahrt von Uhingen nach Ulm und zurück mit Höhenunterschieden und 33 °C Außentemperatur).


    Mit dem 300er machst Du auf jeden Fall nichts falsch - wenn die Ausstattung und der Preis passt, ist doch auch alles gut.

    Ein 350er benötigt übrigens auch nicht mehr.


    Preislich müssen gebrauchte 300er/350er nicht unbedingt teurer sein als 250er.


    Gruß aus'm Ländle

    Uli

    zorg_eqb


    Oh, das war, als ich im im Juli/August 2024 auf der Suche war, noch anders. Da gab es mehr 250er von WA als 300er und 350er zusammen.


    Bist Du so zwangsweise auch zum 300er gekommen ? - Kannst / darfst Du etwas zu den Hintergründen für die Maßnahme schreiben ?


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    RealGerry


    Überschussladen kann der EQB schon - zumindest für meinen 300er und den 350er meiner Schwester kann ich das so bestätigen.


    Wegen dieser gewünschten Funktion habe ich die Auswahl einer in die Steuerung der PV-Anlage integrierbaren Wallbox meinem Solarteur überlassen.


    Ist nur noch schwankender PV-Strom im 3-phasigen Grenzbereich um den Schwellenwert von 4,2 kW vorhanden, schaltet die Wallbox für ein paar Minuten ab, um nicht ständig regelnd schalten zu müssen. Ist das Stromaufkommen wieder stabil über 4,2 kW, schaltet die Wallbox wieder in den Lademodus. Der EQB macht das mit, ohne dass ich hätte etwas einstellen müssen.



    Nils90


    Zum Hersteller deiner Wallbox kann ich nichts sagen. Da stecke ich überhaupt nicht im Thema.


    Ich würde die beteiligten Komponenten zur Fehlersuche kreuztauschen, wie weiter oben schon vorgeschlagen.


    - Wallbox gegen andere Wallbox bei Nachbarn o.a. oder öffentliche AC-Ladesäule und schauen, was der EQB macht. Geht es dort, kannst du den EQB als Fehlerquelle ausschließen.


    - Ladekabel gegen ein anderes (um zu prüfen, ob es am Ladekabel liegt)


    - ein anderes eAuto mit deinem Ladekabel an deiner Wallbox laden (wenn das funktioniert, liegt es am EQB).


    So wie Du dein Problem schilderst, kann man nur vermuten, dass ein Kontaktproblem vorliegen könnte. Nach ein paar Versuchen funktioniert es ja.


    Mir ist es schon passiert, dass ich das Ladekabel nicht weit genug in die Buchse der Wallbox gesteckt hatte. Auf das ausbleibende Bestätigungssignal der Box hatte ich nicht geachtet. Ob der Stecker richtig in die Buchse des EQB gesteckt ist, bekommt man mit dem Geräusch der Verriegelung mit.


    Viel Erfolg - Du wirst berichten !


    Sonnige Grüße aus‘m Ländle

    Uli

    slomo


    Die Reichweite wird von vielen Autotestern überbewertet. Für die meisten Einsätze von eAutos ist die Reichweite überhaupt nicht relevant.


    Für mich waren die vielen Kurzstrecken, die ich nach Eintritt in den Ruhestand fahre, überhaupt der Grund, über ein eAuto nachzudenken. Der Motor unseres VW Tiguan TDI 4Motion wurde häufig nicht mehr warm. Mit der eigenen PV-Anlage auf dem Dach kam dann noch das Argument der Wirtschaftlichkeit mit dazu.


    Fahrzeuge mit 4Matic habe ich Dir nur vorgeschlagen, da diese I,d.R. auch umfangreicher ausgestattet sind.

    Wenn Du das nicht brauchst, möchte ich Dich nicht dazu drängen.


    Mir war es wegen unserer Wohngegend und wegen des sehr hohen Anfahrdrehmomentes halt wichtig. Im Tiguan hatte ich den 4.Rad-Antieb häufiger benötigt.


    Mit dem Wohnmobil fahre ich auch häufiger auf Schotterpisten oder auf Dänemarks Stränden. Unser MAN TGE hat auch nur Frontabtrieb, dafür hat er beladen eine ausgewogene Gewichtsverteilung, die mit 50% des Gewichtes auf die angetriebenen Vorderachse drückt. 4-Motion habe ich da noch nicht vermisst - im Kastenwagen kostet das beim MAN TGE 10 cm Stehhöhe. 4-Rad-Antrieb bei Wohnmobilen muss nicht sein.


    Ein volles Assistenzsystempaket halte ich für den Stand der Technik - ich nutze solche Systeme schon seit 2014 und auch das Wohnmobil ist damit ausgerüstet.


    Beim EQB ist das recht eigenartig - es gibt viele Fahrzeuge ohne Abstandsregeltempomat (Distronic). Der EQB hält den Sicherheitsabstand zum Vorausfahrenden aber auch so ein, wenn man einem vorausfahrenden Fahrzeug zu nahe kommt.


    Wenn Du auch noch ein HUD haben möchtest, wird es ganz eng bei der Suche. Ich hatte so etwas bisher noch in keinem Auto - jetzt möchte ich es nicht mehr missen.


    Wenn Du auch noch elektrisch verstellbare Vordersitze mit Memorifunktion suchst (eine feine Sache, wenn mehr als ein Fahrer den EQB nutzt), wird ein Treffer noch unwahrscheinlicher.


    Es dürften noch einige EQB von WA im Rücklauf sein. Darunter befinden sich überwiegend 250er.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    slomo


    Muss es denn unbedingt ein 250er sein ?


    Bei den 300/350ern ist eine gute Ausstattung eher zu finden. Zudem ist die 4Matic ein wesentliches Ausstattungsdetail.


    Die AHK kann man übrigens auch nachrüsten - z.B. bei Rameder:

    Anhängerkupplungen günstig kaufen | Rameder
    Anhängerkupplung: starr, abnehmbar, schwenkbar » rameder.de ✓ für alle Fahrzeuge ★ viele Marken ★ auch Komplettsätze ★ Bestpreis-Garantie ★ Jetzt kaufen!
    www.rameder.de


    Die AHK würde ich bei der Suche nicht priorisieren.


    Was suchst Du denn genau (Mindestausstattung) ?

    Willst Du kaufen oder leasen ?


    Die EQB mit der AMG-Line sind häufig gut ausgestattet. Was hast Du gegen diese Ausstattungslinie ? - Für mich kam nur diese Ausstattung in Frage, da mir die normale Front des EQB nicht gefällt und mir straff gepolsterte Sitze angenehmer sind, als weiche.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli

    Einfach den gesunden Menschenverstand nutzen und die heimische Wallbox ansteuern.


    Die Navigationssoftware ist leider nicht fehlerfrei und schlägt häufig sogar Strecken vor, die deutlich länger sind, als die mit google.maps ermittelten.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Wenn Du beim Schalten auf „N“ die Bremse nicht trittst, sollte er auch in „N“ gehen.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    hartmannc


    Dann hast Du ein Faceliftmodell - da hat MB diese nützliche Bedieneinheit wegrationalisiert. Mein EQB 300 ist aus 08/2023 und hat diese Einheit noch.


    Gruß aus’m Ländle

    Uli

    Das Rädergewicht ist mir beim EQB nicht so wichtig - er ist ja kein Sportwagen. Beim Eigeengewicht des EQB spielt es auch keine so große Rolle, wenn die ungefederten Massen etwas größer als beim Originalrad werden.


    Ich fahre nicht schneller als 130 km/h - meist sind es ohnehin nur Dorf- und Landverkehrsstrecken.


    Ansonsten haben Felgengewicht und Rotationsträgheit der Räder (die Einzelbetrachtung der Felge ist nicht zielführend) einen Einfluss auf Verbrauch und Reichweite.


    Gruß aus‘m Ländle

    Uli